Periphere Opioidrezeptoren, ein Target für Darmerkrankungen
Peripheral opioid receptors, a target for gut diseases
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (15%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (85%)
Keywords
-
Inflammatory Bowel Disease,
Gastrointestinal Tract,
Peripheral Opioid System,
Anti-Inflammatory Drugs,
Mu Opioid Receptor,
Morphinans
Das vorliegende Projekt konzentriert sich auf Grundlagenforschung als theoretische und experimentelle Arbeiten, um neues Wissen auf dem Gebiet der Opioid-Morphinane zu generieren, wobei das periphere Opioidsystem im Gastrointestinaltrakt gezielt adressiert wird, um physiologische und pathologische Prozesse bei chronischen Entzündungen des Darmes besser verstehen zu lernen. Es ist beabsichtigt, neue Wirkstoffe mit einem zielgerichteten pharmakologischen Profil, wissenschaftlich erwiesener Wirksamkeit und günstigem Sicherheitsprofil zu identifizieren und zu entwickeln, um entzündliche Darmerkrankungen wie ulcerative Colitis und Morbus Crohn in Zukunft besser behandeln zu können. Diese chronischen und bisher schwer zu behandelnden Darmerkrankungen beeinträchtigen die Lebensqualität der Patienten immens. Klassische mü-Opioidrezeptor-Agonisten wie z.B. Morphin, welche als starke Analgetika Verwendung finden, wirken auch inhibitorisch auf die instestinale Motilität und Sekretion. Deshalb werden Opioide (z.B. Loperamid) zur symptomatischen Behandlung von Diarrhö eingesetzt. Mü-Opioidrezeptoren werden im zentralen und peripheren Nervensystem gefunden und werden in verschiedenen Geweben wie z.B. Darm und Immunzellen exprimiert. In vitro Experimente zeigten, dass mu-Opioid-Agonisten die Lymphozyten-Proliferation und - Produktion von inflammatorischen und immunregulierenden Zytokinen modulieren können. Auch in verschiedenen in vivo Modellen von Autoimmun- und Entzündungserkrankungen wurden die immunregulatorischen Funktionen von mü-Opioid-Agonisten beschrieben. Die wissenschaftliche Grundlage des geplanten Forschungsprogramms basiert auf kürzlichen experimentellen Ergebnissen, mit denen gezeigt wurde, dass selektive Agonisten peripherer mü-Opioidrezeptoren präventive und therapeutische entzündungshemmende Effekte in in vivo Modellen der Colitis haben. Diese Effekte werden durch Aktivierung von peripheren mü-Opioid-Rezeptoren im Darmtrakt erzielt, wobei es zu einer Regulierung der Zytokin-Produktion und der T-Zell-Proliferation kommt. Deshalb werden peripher wirkende mü-Opioid-rezeptor- Agonisten als potenzielle Therapeutika zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen vorgeschlagen. Deshalb ist es beabsichtigt, nicht-peptidische, selektiv in der Peripherie wirkende mü-Opioid-Agonisten als neue therapeutisch wirksame Moleküle zur Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen zu identifizieren. In diesem Projekt sollen auch die molekularen und immunologischen Mechanismen, die zum entzündlichen Geschehen im Darm beitragen, untersucht werden. Die Ergebnisse sollen weitere Erkenntnisse bezüglich eines möglichen Angriffspunkts für Wirkstoffmoleküle liefern, um die veränderten gastrointestinalen Immunantworten bei entzündlichen Darmerkrankungen in geeigneter Weise modulieren zu können. Moderne in silico Methoden werden angewendet, um peripher wirksame mü-Opioid-Agonisten der 14-Alkoxymorphinane mit erhöhter Hydrophilie zu entwickeln. Durch die Kombination von theoretischen und experimentellen Methoden ist es geplant, (i) die chemisch- strukturellen Anforderungen der 14-Alkoxymorphinan-Serie der Opioide zu erforschen, indem computerunterstützte Drug-Design Methoden angewendet werden, (ii) verbesserte computerunterstützte und chemisch-synthetische Methoden zu entwickeln, (iii) tieferes Verständnis der Struktur-Aktivitäts-Beziehungen von Opioid-Morphinanen, welche ihre Wirkung an peripheren Opioid-Rezeptoren entfalten, zu gewinnen, (iv) weiteres Wissen bezüglich der Beteiligung des Opioidsystems an physiologischen und pathologischen Prozessen von Darmentzündungen zu generieren und (v) periphere Opioid-Mechanismen durch die Verwendung von nicht- peptidischen Opioiden mit hoher mü-Rezeptoraffinität, mü-Rezeptorselektivität und peripherer Wirksamkeit zu erforschen. Multidisziplinäre und synergistische Forschungansätze zusammen mit innovativen und hoch effizienten Methoden wie compterunterstützte Drug-Design, Synthese, in vitro biochemische, pharmakologische und immunologische Charakterisierung, in vivo Testung und mechanistische Studien der neuen Opioid-Substanzen werden zur Anwendung kommen, um die gesetzten Projektziele zu erreichen. Ein großer Vorteil dieser Opioide bei entzündlichen Darmerkrankungen ist die Kombination von schmerzhemmenden, entzündungshemmenden und antidiarrhoischen Effekten.
Entzündliche Darmerkrankungen wie ulcerative Colitis und Morbus Crohn sind bisher nur schwer zu behandeln und beeinträchtigen die Lebensqualität der Patienten beträchtlich. Es ist daher notwendig, nach neuen und besseren therapeutischen Strategien zu suchen. Zudem ist dieses Forschungsgebiet wegen der ständig steigenden Anzahl von Patienten, welche unter entzündlichen Darmerkrankungen leiden, von hoher Relevanz. Theoretische und experimentelle Untersuchungen wurden durchgeführt, um neue Einsichten auf dem Gebiet der Opioid-Morphinane zu gewinnen, welche auf das periphere Opioidsystem im Gastrointestinaltrakt (GIT) abzielen, um neue Opioidwirkstoffe mit einem zielgerichteten pharmakologischen Profil, wissenschaftlich erwiesener Wirksamkeit und günstigem Sicherheitsprofil zu identifizieren und zu entwickeln, um in Zukunft entzündliche Darmerkrankungen besser behandeln zu können. Eine Kombination moderner computerunterstützten Methoden zusammen mit synthetischen Arbeiten resultierte in der Entwicklung von neuen Opioid-Liganden, welche hohe agonistische Aktivität zu mü-Opioid- Rezeptoren aufweisen und immunsuppressive Effekte haben. Diese Moleküle zeigen hohe analgetische Wirksamkeit und sind wesentlich aktiver als Morphin. Da diese Substanzen nicht wie Morphin bevorzugt im Zentralnervensystem wirken, sondern nur in der Peripherie wirken, werden die unerwünschten zentralen Effekte nicht beobachtet. In experimentellen Modellen der Colitis zeigen diese Verbindungen präventive und therapeutische intestinale antiinflammatorische Effekte. Das Besondere dieser peripher wirksamen mü-Opioid- Agonisten, welche im Zuge dieses Projekts entwickelt wurden, ist die Kombination der antiinflammatorischen und analgetischen Eigenschaften, welche das Potenzial dieser Substanzen als neue Therapeutika zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen hervorhebt. Zusätzlich zum wissenschaftlichen Aspekt eröffnet dieses Projekt auch medizinische, soziale und ökonomische Perspektiven. Einmal sollte die Einführung effizienterer Medikamente mit verminderten Nebenwirkungen, an entzündlichen Darmerkrankungen leidenden Patienten enorme Erleichterung bringen. Das sollte sich auch in einer Verringerung der Krankenstandstage und Frühpensionierungen auswirken, was eine Reduzierung der Sozialkosten zur Folge haben sollte, und andererseits die Arbeitsleistung steigern. Bezüglich des ökonomischen Aspekts sollte sich ein neuer Markt innerhalb des pharmazeutischen Sektors eröffnen.
- Universität Innsbruck - 100%
Research Output
- 142 Zitationen
- 17 Publikationen
-
2018
Titel Synthesis, Biological, and Structural Explorations of New Zwitterionic Derivatives of 14-O-Methyloxymorphone, as Potent µ/d Opioid Agonists and Peripherally Selective Antinociceptives DOI 10.1021/acs.jmedchem.8b01327 Typ Journal Article Autor Spetea M Journal Journal of Medicinal Chemistry Seiten 641-653 Link Publikation -
2023
Titel Peripheralization Strategies Applied to Morphinans and Implications for Improved Treatment of Pain DOI 10.3390/molecules28124761 Typ Journal Article Autor Schmidhammer H Journal Molecules Seiten 4761 Link Publikation -
2011
Titel F139 6-AMINO ACID SUBSTITUTED 14-ALKOXYMORPHINANS SHOW HIGH AFFINITY TOWARDS THE µ-OPIOID RECEPTOR, IMMUNOSUPPRESSIVE AND ANTINOCICEPTIVE ACTIVITIES DOI 10.1016/s1754-3207(11)70388-1 Typ Journal Article Autor Spetea M Journal European Journal of Pain Supplements Seiten 114-114 -
2011
Titel Chemistry of Opioids DOI 10.1007/978-3-642-18107-8 Typ Book Verlag Springer Nature -
2011
Titel Biological, pharmacological and immunological activities of novel 6-amino-acid-substituted 14-alkoxy-N-methylmorphinans DOI 10.1186/1471-2210-11-s2-a5 Typ Journal Article Autor Guerrieri E Journal BMC Pharmacology Link Publikation -
2011
Titel Synthesis and Pharmacological Activities of 6-Glycine Substituted 14-Phenylpropoxymorphinans, a Novel Class of Opioids with High Opioid Receptor Affinities and Antinociceptive Potencies DOI 10.1021/jm101211p Typ Journal Article Autor Spetea M Journal Journal of Medicinal Chemistry Seiten 980-988 Link Publikation -
2010
Titel Synthesis of 14-Alkoxymorphinan Derivatives and Their Pharmacological Actions DOI 10.1007/128_2010_77 Typ Book Chapter Autor Schmidhammer H Verlag Springer Nature Seiten 63-91 -
2010
Titel In vitro and in vivo pharmacological profile of the 5-benzyl analogue of 14-methoxymetopon, a novel µ opioid analgesic with reduced propensity to alter motor function DOI 10.1016/j.ejps.2010.05.018 Typ Journal Article Autor Spetea M Journal European Journal of Pharmaceutical Sciences Seiten 125-135 Link Publikation -
2010
Titel A ligand-based 3D pharmacophore model for the µ opioid receptor: application to the morphinan class of opioids DOI 10.1186/1471-2210-10-s1-a4 Typ Journal Article Autor Asim M Journal BMC Pharmacology Link Publikation -
2013
Titel The µ opioid receptor and ligands acting at the µ opioid receptor, as therapeutics and potential therapeutics. DOI 10.2174/13816128113199990362 Typ Journal Article Autor Spetea M Journal Current pharmaceutical design Seiten 7415-34 -
2013
Titel Functionalization of the carbonyl group in position 6 of morphinan-6-ones. Development of novel 6-amino and 6-guanidino substituted 14-alkoxymorphinans. DOI 10.2174/138161281942140105164804 Typ Journal Article Autor Schmidhammer H Journal Current pharmaceutical design Seiten 7391-9 -
2013
Titel Lack of regulatory changes of µ-opioid receptors by 14-methoxymetopon treatment in rat brain. Further evidence for functional selectivity. DOI 10.2174/138161281942140105161245 Typ Journal Article Autor Cinar R Journal Current pharmaceutical design Seiten 7348-54 -
2014
Titel Editorial (Thematic Issue: Current Perspectives and Challenges in Design, Chemistry and Pharmacology of Opioids) DOI 10.2174/138161281942140105160158 Typ Journal Article Autor Spetea M Journal Current Pharmaceutical Design Seiten 7331-7332 -
2012
Titel Recent advances in the development of 14-alkoxy substituted morphinans as potent and safer opioid analgesics. DOI 10.2174/092986712800269308 Typ Journal Article Autor M. Spetea Journal Current medicinal chemistry Seiten 2442-57 -
2021
Titel Recent Chemical and Pharmacological Developments on 14-Oxygenated-N-methylmorphinan-6-ones DOI 10.3390/molecules26185677 Typ Journal Article Autor Spetea M Journal Molecules Seiten 5677 Link Publikation -
2009
Titel A new approach to the pharmacotherapy of pain. Typ Journal Article Autor Fürst S -
2008
Titel Comparison of physicochemical properties and biological activities of opioid morphinans interacting with mu opioid receptors DOI 10.1186/1471-2210-8-s1-a28 Typ Journal Article Autor Asim M Journal BMC Pharmacology Link Publikation