Effekt von Anandamide/LPI auf Endothelzellen
Anandamide/LPI signaling & function in endothelial cells
Wissenschaftsdisziplinen
Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)
Keywords
-
Endothelial Cells,
Calcium,
Anandamide,
GPR55,
Endothelial Ca2+ Signaling,
Endocannabinoids
Endocannabinoide sind vom Körper gebildete Lipidmediatoren, die an sogenannten Cannabinoidrezeptoren (CBR) binden und eine Reihe von Gefühlszuständen wie, Glücksgefühl, Hunger, Müdigkeit oder Schmerz beeinflussen können. Außerdem sind diese Botenstoffe an der Regulation der Immunabwehr und des Blutdruckes beteiligt. Anandamid (ANA), das Ethanolamid der Arachidonsäure, ist das bekannteste Endocannabinoid, welches einerseits im Körper selbst als Signalmolekül gebildet wird. Zusätzlich kann ANA über bestimmte Genussmittel wie etwa Schokolade in den Körper gelangen, wobei positive Effekte auf den Gemütszustand und möglicherweise andere Körperfunktionen, wie z.B. der Blutdruck oder die Durchblutung beschrieben wurden. Während in den meisten Geweben die physiologischen Effekte von ANA gut mit dem Vorhandensein der CBRs korrelieren, ist die Wirkung von ANA auf das Gefäßsystem über die Beteiligung eines weiteren, bis vor kurzem noch unbekannten Rezeptors, vermittelt. In unserer kürzlich erschienen Arbeit konnten wir diesen zusätzlichen ANA-Rezeptor am Gefäßendothel als GPR55 (G-Protein gekoppelte Rezeptor 55) identifizieren und dessen Signalkaskade beschreiben. Dieser Rezeptor bindet auch einen weiteren Lipidmediator, das Lysophosphatidylinosiltol (LPI), welches nicht zur Klasse der Endocannabinoide gehört. Interessanterweise, wird das vom GPR55 ausgelöste intrazelluläre Signal, welches zu einer Aktivierung der Endothelzellen führt, unter Ruhebedingungen über den ebenfalls in den Endothelzellen vorkommenden CB1R blockiert. Der CB1R, seinerseits, vermittelt eher ein beruhigendes Signal auf die Endothelzellen, sodass ANA unter normalen Umständen nicht stimulierend auf das Gefäßsystem wirkt. Kommt es allerdings zu einer lokalen Stresssituation im Gefäßsystem, z.B. durch Hypoxie, eine Entzündung oder Gewebeschädigung, wird der hemmende Effekt des CB 1 R auf die vom GPR55 ausgehende Signalwege aufgehoben und die Endothelzellen werden aktiviert der bedrohlichen Situation z.B. durch die Bildung des endothelialen Relaxationsfaktors entgegenzuwirken. Dabei sind die Organisation der ANA und LPI Wirkungen, die Interaktionen der einzelnen Signalwege aber auch die physiologischen Konsequenzen dieser Mediatoren auf das Gefäßsystem weitgehend unaufgeklärt. Daher soll in dieses Projekt an humanen Endothelzellen die molekularen Mechanismen der Signalübertragung und die Bindungsstellen für ANA und LPI identifiziert, die physiologischen Konsequenzen der Aktivierung mit diesen Mediatoren für das Gefäß erfasst und, eine mögliche Rolle von ANA und LPI bei den Mechanismen der Stammzellenrekrutierung für die Gefäß- bzw. Gewebereparatur untersucht werden. Ziel dieses Projektes ist es ANA und LPI als möglicherweise elementaren Mediatoren zur Regulation und Regeneration des Gefäßsystems zu untersuchen um damit die wissenschaftliche Grundlage zur Entwicklung gefäßspezifischer Therapien zu erarbeiten.
Anandamid (ANA) ist der bekannteste Vertreter der Gruppe der Endocannabinoiden, also jener körpereigenen Substanzen, die an den gleichen Cannabinoidrezeptoren (CBR) des Gehirns binden wie der Inhaltstoff von Cannabis sativa, Tetrahydrocannabinol. Neben der zentralen rauschvermittelnden Wirkung besitzen Endocannabinoide noch wichtige physiologische Funktionen bei der Regulation des Schlafs, des Hungers und wirken schmerzlindernd. Darüber hinaus weisen jüngste Befunde auf eine Wirkung der Endocannabinoide auf das Blutgefäßsystem hin, wobei die exakten Wirkmechanismen und die daran beteiligten Rezeptoren bzw. Bindungsstellen noch nicht ganz aufgeklärt sind. Neben den klassischen Endocannabinoiden gibt es noch einen nahen Verwandten, das Lysophosphatidylcholin, LPI, welches gerade im Gefäßsystem starke Wirkungen haben soll. Angesichts der bestehenden Unklarheiten über die beteiligten Rezeptoren, Bindungsstellen und die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen der Wirkungen von Endocannabinoiden am Gefäßsystem, wurden in diesem Projekt die Signalwege und Rezeptoren bzw. Bindungsstellen für Endocannabinoide und deren Signale in Gefäßendothelzellen (A), die physiologischen Wirkungen auf diese Zellen (B) und der Einfluss von Endocannabinoide auf s.g. Endothelzellen-Vorläuferzellen (C) untersucht. Im Rahmen dieses Projektes wurde herausgefunden dass Anandamid und LPI direkt auf Ionenkanäle und Ionentransporter in der Zellmembran wirken und so ohne die Beteiligung von Rezeptoren die Funktion der Blutgefäße regulieren. Von N-arachidonoyl glycin, ein weiteres Endocannabinoid, konnte gezeigt werden, dass es die molekulare Interaktion von STIM1 und Orai1 hemmt und somit den s.g. speicher-operierten Ca2+ Einstrom in Endothelzellen verhindert, ein Effekt der v.a. für die Regulation der lokalen Durchblutung von großer Bedeutung sein könnte. Von größter Wichtigkeit ist der in diesem Projekt erarbeitete Befund, wonach Anandamide bestimmte Ca2+ Kanäle in der inneren Mitochondrienmembran stimuliert und dadurch die Mitochondrien und deren metabolische Funktionen anregt. Hierdurch ist erstmalig eine direkte Regulation eines Lipidmediators auf Ca2+ Kanäle von Mitochondrien nachgewiesen worden. Schlussendlich wurden noch nicht beschriebene Wirkungen der Endocannabinoide an humanen Endothelvorläuferzellen erarbeitet, die klar auf die funktionelle Kooperation einzelner Endocannabinoidrezeptoren bei der Wundheilung aber auch der Angiogenese hinweisen. Im Rahmen dieses Projektes wurden neue Befunde über die Wirkung und die zugrundeliegenden molekularen Prozesse der Endocannabinoide auf das Gefäßsystem und Vorläuferzellen beschrieben. Diese Befunde bekräftigen die Bedeutung der Endocannabinoide für das Gefäßsystem und dessen (phato)physiologischen Funktionen.
- Nicolas Demaurex, University of Geneva Medical Center - Schweiz
- Maud Frieden, Université de Genève - Schweiz
Research Output
- 1228 Zitationen
- 24 Publikationen
-
2015
Titel The GPR 55 agonist, L-a-lysophosphatidylinositol, mediates ovarian carcinoma cell-induced angiogenesis DOI 10.1111/bph.13196 Typ Journal Article Autor Hofmann N Journal British Journal of Pharmacology Seiten 4107-4118 Link Publikation -
2014
Titel IP3-mediated STIM1 oligomerization requires intact mitochondrial Ca2+ uptake DOI 10.1242/jcs.149807 Typ Journal Article Autor Deak A Journal Journal of Cell Science Seiten 2944-2955 Link Publikation -
2014
Titel TRPV1 mediates cellular uptake of anandamide and thus promotes endothelial cell proliferation and network-formation DOI 10.1242/bio.20149571 Typ Journal Article Autor Hofmann N Journal Biology Open Seiten 1164-1172 Link Publikation -
2015
Titel Generation of Red-Shifted Cameleons for Imaging Ca2+ Dynamics of the Endoplasmic Reticulum DOI 10.3390/s150613052 Typ Journal Article Autor Waldeck-Weiermair M Journal Sensors Seiten 13052-13068 Link Publikation -
2013
Titel Characterization of distinct single-channel properties of Ca2+ inward currents in mitochondria DOI 10.1007/s00424-013-1224-1 Typ Journal Article Autor Bondarenko A Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology Seiten 997-1010 Link Publikation -
2014
Titel Chapter Three Metabolism–Secretion Coupling and Mitochondrial Calcium Activities in Clonal Pancreatic ß-Cells DOI 10.1016/b978-0-12-800174-5.00003-x Typ Book Chapter Autor Groschner L Verlag Elsevier Seiten 63-86 -
2013
Titel Molecularly Distinct Routes of Mitochondrial Ca2+ Uptake Are Activated Depending on the Activity of the Sarco/Endoplasmic Reticulum Ca2+ ATPase (SERCA)* DOI 10.1074/jbc.m113.462259 Typ Journal Article Autor Waldeck-Weiermair M Journal Journal of Biological Chemistry Seiten 15367-15379 Link Publikation -
2013
Titel N-arachidonoyl glycine suppresses Na+/Ca2+ exchanger-mediated Ca2+ entry into endothelial cells and activates BKCa channels independently of GPCRs DOI 10.1111/bph.12180 Typ Journal Article Autor Bondarenko A Journal British Journal of Pharmacology Seiten 933-948 Link Publikation -
2013
Titel Mitochondrial Ca2+ uniporter (MCU)-dependent and MCU-independent Ca2+ channels coexist in the inner mitochondrial membrane DOI 10.1007/s00424-013-1383-0 Typ Journal Article Autor Bondarenko A Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology Seiten 1411-1420 Link Publikation -
2013
Titel ATP increases within the lumen of the endoplasmic reticulum upon intracellular Ca2+ release DOI 10.1091/mbc.e13-07-0433 Typ Journal Article Autor Vishnu N Journal Molecular Biology of the Cell Seiten 368-379 Link Publikation -
2012
Titel Spatiotemporal Correlations between Cytosolic and Mitochondrial Ca2+ Signals Using a Novel Red-Shifted Mitochondrial Targeted Cameleon DOI 10.1371/journal.pone.0045917 Typ Journal Article Autor Waldeck-Weiermair M Journal PLoS ONE Link Publikation -
2012
Titel Inhibition of Autophagy Rescues Palmitic Acid-induced Necroptosis of Endothelial Cells* DOI 10.1074/jbc.m111.319129 Typ Journal Article Autor Khan M Journal Journal of Biological Chemistry Seiten 21110-21120 Link Publikation -
2012
Titel The endocannabinoid N-arachidonoyl glycine (NAGly) inhibits store-operated Ca2+ entry by preventing STIM1–Orai1 interaction DOI 10.1242/jcs.118075 Typ Journal Article Autor Deak A Journal Journal of Cell Science Seiten 879-888 Link Publikation -
2011
Titel Leucine Zipper EF Hand-containing Transmembrane Protein 1 (Letm1) and Uncoupling Proteins 2 and 3 (UCP2/3) Contribute to Two Distinct Mitochondrial Ca2+ Uptake Pathways* DOI 10.1074/jbc.m111.244517 Typ Journal Article Autor Waldeck-Weiermair M Journal Journal of Biological Chemistry Seiten 28444-28455 Link Publikation -
2010
Titel Mitochondrial Ca2+ uptake and not mitochondrial motility is required for STIM1-Orai1-dependent store-operated Ca2+ entry DOI 10.1242/jcs.070151 Typ Journal Article Autor Naghdi S Journal Journal of Cell Science Seiten 2553-2564 -
2010
Titel The contribution of UCP2 and UCP3 to mitochondrial Ca2+ uptake is differentially determined by the source of supplied Ca2+ DOI 10.1016/j.ceca.2010.03.004 Typ Journal Article Autor Waldeck-Weiermair M Journal Cell Calcium Seiten 433-440 -
2010
Titel Mitochondrial Ca2+ channels: Great unknowns with important functions DOI 10.1016/j.febslet.2010.01.010 Typ Journal Article Autor Malli R Journal FEBS Letters Seiten 1942-1947 Link Publikation -
2010
Titel GPR55-dependent and -independent ion signalling in response to lysophosphatidylinositol in endothelial cells DOI 10.1111/j.1476-5381.2010.00744.x Typ Journal Article Autor Bondarenko A Journal British Journal of Pharmacology Seiten 308-320 Link Publikation -
2010
Titel Uncoupling protein 3 adjusts mitochondrial Ca2+ uptake to high and low Ca2+ signals DOI 10.1016/j.ceca.2010.10.004 Typ Journal Article Autor Waldeck-Weiermair M Journal Cell Calcium Seiten 288-301 Link Publikation -
2010
Titel The GPR55 agonist lysophosphatidylinositol acts as an intracellular messenger and bidirectionally modulates Ca2+-activated large-conductance K+ channels in endothelial cells DOI 10.1007/s00424-010-0898-x Typ Journal Article Autor Bondarenko A Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology Seiten 177-189 Link Publikation -
2012
Titel Endothelial mitochondria—less respiration, more integration DOI 10.1007/s00424-012-1085-z Typ Journal Article Autor Groschner L Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology Seiten 63-76 Link Publikation -
2012
Titel Mitochondrial Ca2+ Uptake 1 (MICU1) and Mitochondrial Ca2+ Uniporter (MCU) Contribute to Metabolism-Secretion Coupling in Clonal Pancreatic ß-Cells* DOI 10.1074/jbc.m112.392084 Typ Journal Article Autor Alam M Journal Journal of Biological Chemistry Seiten 34445-34454 Link Publikation -
2011
Titel Studying mitochondrial Ca2+ uptake – A revisit DOI 10.1016/j.mce.2011.10.033 Typ Journal Article Autor Jean-Quartier C Journal Molecular and Cellular Endocrinology Seiten 114-127 Link Publikation -
2011
Titel The GPR55 agonist lysophosphatidylinositol directly activates intermediate-conductance Ca2+-activated K+ channels DOI 10.1007/s00424-011-0977-7 Typ Journal Article Autor Bondarenko A Journal Pflügers Archiv - European Journal of Physiology Seiten 245-255 Link Publikation