• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Klimagerechtigkeit. Die Signifikanz historischer Emissionen

Climate Justice. The Significance of Historical Emissions

Lukas Meyer (ORCID: 0000-0001-5845-6084)
  • Grant-DOI 10.55776/P22398
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2010
  • Projektende 30.11.2013
  • Bewilligungssumme 216.106 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Philosophie, Ethik, Religion (100%)

Keywords

    Climate Justice, Emission Rights, Distributive Justice, Compensatory Justice, Climate Change, Historical Emissions

Abstract Endbericht

Fragen der Gerechtigkeit und der Gleichheit werden in internationalen Klimaverhandlungen zunehmend als wichtig erachtet. Zu den maßgeblichen Prinzipien der Gerechtigkeit, welche die Debatte um Klimapolitik dominieren, gehören sowohl Prinzipien der ausgleichenden Gerechtigkeit als auch solche der Verteilungsgerechtigkeit, insbesondere das Verursacherprinzip und ein egalitäres Verteilungsprinzip, das die gleiche Anzahl an Emissionsrechten für jeden derzeit lebenden Menschen vorsieht. Die heutige Situation ist nicht-ideal: Frühere und jetzige Generationen vornehmlich des Nordens haben ihren Anteil an Emissionen, der ihnen gerechterweise zustehen würde, überschritten; zusätzlich sind heute (und zukünftig) Lebende hinsichtlich der positiven als auch der negativen Effekte von vergangenen Emissionen stark ungleich betroffen. Eine wichtige Debatte zwischen Ländern des Südens und des Nordens betrifft daher die Interpretation der Implikationen von Prinzipien der ausgleichenden Gerechtigkeit wie solchen der Verteilungsgerechtigkeit bezüglich der Frage, wie historische Emissionen und deren Konsequenzen in Betracht gezogen werden können und auch sollten: Wer der derzeit Lebenden ist verantwortlich für Emissionen der Vorfahren und deren jetzige wie zukünftige negative Konsequenzen, und wie sollten wir die positiven Effekte vergangener Emissionen für die gegenwärtige Verteilung von Emissionsrechten in Rechnung stellen? Das Projekt zielt auf die Reduktion von Dissens zwischen den Parteien in den laufenden internationalen Verhandlungen über die normative Gültigkeit und die Implikationen der zentralen kompensatorischen wie distributiven Dimensionen des Umgangs mit dem Klimawandel.

Wenn wir die Implikationen von Prinzipien kompensatorischer und distributiver Gerechtigkeit für die Klimaethik untersuchen ist eine wichtige internationale und auch politische Debatte, ob und wie historische Emissionen und deren Konsequenzen zu berücksichtigen sind: Wer von den heute Lebenden kann verantwortlich sein für die historischen Emissionen und deren (gegenwärtigen und zukünftigen) schädigenden Konsequenzen, und wie sollten wir die begünstigenden Konsequenzen historischer Emissionen berücksichtigen, wenn wir Emissionsrechte heute verteilen? Das Projekt hat Antworten auf diese Fragen entwickelt, indem Konzeptionen distributiver und kompensatorischer Gerechtigkeit sowie von Verantwortung und Handlungsfähigkeit aus verschiedenen Diskussionen in Rechtstheorie, Moralphilosophie und Politischer Philosophie untersucht und in systematischen Zusammenhang gebracht wurden. Auf diese Weise hat Alexa Zellentin eine für das Verursacherprinzip belastbare Hintergrundtheorie entwickelt. Sie hat auch die kulturellen Aspekte des Klimawandels untersucht und konnte zeigen, dass diese Aspekte wichtig sind, geht es um die Bestimmung von geeigneten Strategien der Mitigation und Adaptation für bestimmte politische Gesellschaften und, wenn wir rechtfertigen wollen, dass Klimawandel Rechte-Verletzungen nach sich zieht, die kompensatorische Maßnahmen rechtfertigen. Die Forschergruppe hat auch die grundlegenden Voraussetzungen von intergenerationeller Gerechtigkeit und Klimaethik untersucht. Warum der Klimawandel bedeutsam ist und wie mit dem Klimawandel umzugehen ist, verlangt vorab zu klären, ob und warum es unter welchen Bedingungen eine Zukunft für die Menschheit geben soll, wie Pranay Sanklecha gezeigt hat. Seine Forschung trägt zu einem neuen Verständnis der Grundlagen der Klimaethik bei. Im Besonderen hat das Projekt untersucht, was aus Sicht der distributiven Gerechtigkeit der Gegenstand einer klimaethischen Untersuchung ist, wenn man berücksichtigt, dass Emissionen das Nebenprodukt so gut wie aller menschlichen Aktivitäten ist, die sich auf das Wohlergehen von Menschen positiv auswirken können. Die Forschergruppe hat gezeigt, wie aus dieser Sicht (die Konsequenzen) historische Emissionen bei der Verteilung von Emissionsrechten systematisch berücksichtigt werden können.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%

Research Output

  • 171 Zitationen
  • 16 Publikationen
Publikationen
  • 2013
    Titel Climate Justice: Past Emissions and the Present Allocation of Emission Rights
    DOI 10.1007/978-94-007-5998-5_57
    Typ Book Chapter
    Autor Meyer L
    Verlag Springer Nature
    Seiten 705-712
  • 2012
    Titel Klimawandel und historische Gerechtigkeit.
    Typ Book Chapter
  • 2011
    Titel Individual Expectations and Climate Justice
    DOI 10.1515/auk-2011-0208
    Typ Journal Article
    Autor Meyer L
    Journal Analyse & Kritik
    Seiten 449-472
  • 2010
    Titel Climate justice and historical emissions
    DOI 10.1080/13698230903326349
    Typ Journal Article
    Autor Meyer L
    Journal Critical Review of International Social and Political Philosophy
    Seiten 229-253
  • 2013
    Titel Why Historical Emissions Should Count.
    Typ Journal Article
    Autor Meyer L
    Journal Chicago Journal of International Law
  • 2013
    Titel Die Moral der Wiedergutmachung. Ein philosophisches Gespräch.
    Typ Book Chapter
  • 2012
    Titel Klimawandel und historische Gerechtigkeit. Eine philosophische Analyse.
    Typ Book Chapter
  • 2012
    Titel How to Relate to Past and Future People? Challenges of Intergenerational Justice.
    Typ Book Chapter
  • 2012
    Titel Klimaökonomische Studien und intergenerationelle Gerechtigkeit.
    Typ Book Chapter
  • 2012
    Titel The Timing of Benefits of Climate Policies. Reconsidering the Opportunity Cost Argument
    DOI 10.1515/jfwe.2012.179
    Typ Journal Article
    Autor Meyer L
    Journal Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik
    Seiten 179-214
  • 2011
    Titel May we pursue our life plans?
    DOI 10.14512/oew.v26i1.1104
    Typ Journal Article
    Autor Meyer L
    Journal Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift
    Link Publikation
  • 0
    Titel Intergenerational Justice. 2nd edition and Paperback.
    Typ Other
    Autor Gosseries A
  • 2010
    Titel Climate Migration. Cultural Aspects of Climate Change
    DOI 10.1515/auk-2010-0104
    Typ Journal Article
    Autor Zellentin A
    Journal Analyse & Kritik
    Seiten 63-86
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Historische Gerechtigkeit. Möglichkeit und Anspruch.
    Typ Book Chapter
  • 2010
    Titel Responsibility in International Political Philosophy. Thematic issue of Ethical Perspectives.
    Typ Other
    Autor Meyer L
  • 2010
    Titel Rechte zukünftiger Menschen.
    Typ Book Chapter

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF