• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Aggregation und Toxizität von alpha-Synuclein

Aggregation and toxicity of alpha-synuclein

Salvatore Fabio Falsone (ORCID: 0000-0002-3724-5824)
  • Grant-DOI 10.55776/P22400
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2010
  • Projektende 31.03.2014
  • Bewilligungssumme 250.362 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (70%); Physik, Astronomie (30%)

Keywords

    Hsp90, Amyloid fibrils, Alpha-synuclein, Parkinson disease

Abstract Endbericht

Die Parkinson-Krankheit ist eine der weltweit häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Im Zusammenhang mit ihrer Entstehung steht die Anhäufung des Proteins alpha-Synuclein in der Substantia Nigra dopaminerger Neuronen. Alpha-Synuclein ist intrinsisch unstrukturiert und neigt zur Ausbildung amyloider Fibrillen, welche über oligomere prä-fibrilläre Vorstufen entstehen, von denen vermutet wird, dass sie neurotoxisch wirken. Wir konnten beweisen, dass das Hitzeschockprotein Hsp90 die Oligomerisierung und Fibrillenbildung von alpha- Synuclein durch ATP-Hydrolyse steuert. Eine solcher, aktiver, Modulationsmechanismus war bisher nicht bekannt. Wir wollen nun in weiterer Folge den mechanistischen und funktionellen Zusammenhang zwischen Hsp90, der Aggregation und der Toxizität von alpha-Synuclein tiefer erforschen. Aus diesem Grunde werden wir uns biophysikalischer und zellbiologischer Methoden bedienen, um mehr über a) die Rolle natürlicher alpha-Synuclein Punktmutationen in Bezug auf die Wechselwirkung mit Hsp90, b) den Einfluss von Hsp90-Koregulationsproteinen, c) die Zelltoxizität Hsp90-stabiliserter alpha-Synuclein Oligomere zu erfahren. Dies dient dazu, den Entstehungsmechanismus toxischer alpha-Synuclein Spezies zu begreifen, was wiederum unabdingbar für die erfolgreiche Bekämpfung der Parkinson-Krankheit ist.

Im Laufe dieses Forschungsprojekts wurden zelleigene Mechanismen untersucht, die den Prozess der amyloiden Aggregation des Proteins alpha-Synuclein beeinflussen. Amyloide Proteinfasern Entstehen durch eine meist pathologische Veränderung der ursprünglichen dreidimensionalen Proteinstruktur, was in der Regel einen funktionellen Verlust mit sich bringt und zur Krankheitsentstehung beiträgt. Faserförmige alpha-Synuclein Ablagerungen belasten hauptsächlich Motoneuronen des Zentralnervensystems und stehen im Zusammenhang zur Parkinson Krankheit. Im Detail wurden Die Effekte dreier unterschiedlicher Moleküle analysiert, nämlich der Proteine Hsp90 und MOAG-4/SERF, sowie des Neurotransmitters Serotonin. Anhand von in vitro Studien konnte dabei festgestellt werden, dass jedes dieser Moleküle die Polymerisation von alpha-Synuclein nach einem eigenen Mechanismus beeinflusst: A) Hsp90, ein Protein, das üblicherweise Proteinfaltungsintermediate stabilisiert, moduliert die Aggregation von alpha-Synuclein durch Verbrauch von ATP. Dieser Prozess wird allerdings durch mutierte, pathogene Formen von alpha-Synuclein beeinträchtigt. Weiterhin funktioniert Hsp90 unabhängig von konventionellen Partnerproteinen, die üblicherweise den Verbrauch von ATP feinsteuern. Das spricht dafür, dass die Hsp90 und dessen Partnerproteine diesen Prozess voneinander entkoppelt regulieren. B) MOAG-4/SERF, eine vor kurzem entdeckte Proteinklasse unbekannter Funktion, ist in der Lage, die amyloide Aggregation von alpha-Synuclein zu steuern, indem sie intramolekulare Wechselwirkungen am alpha-Synuclein auflockert und dadurch dessen Aggregation fördert. C) Serotonin, ein Neurotransmitter, das eine wesentliche Rolle bei nicht-motorischen Symptomen der Parkinson Krankheit spielt., bindet an bereits aggregierendes alpha- Synuclein und unterbricht dessen Polymerisation. Es gilt nun festzustellen, wie diese unterschiedlichen Mechanismen sich auf die Toxizität der entstehenden Aggregate auswirken, und in welchem Zusammenhang sie mit der Entstehung der Parkinson Krankheit stehen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Roberto Cappai, The University of Melbourne - Australien
  • Johannes Buchner, Technische Universität München - Deutschland

Research Output

  • 179 Zitationen
  • 8 Publikationen
Publikationen
  • 2015
    Titel Legal but lethal: functional protein aggregation at the verge of toxicity
    DOI 10.3389/fncel.2015.00045
    Typ Journal Article
    Autor Falsone A
    Journal Frontiers in Cellular Neuroscience
    Seiten 45
    Link Publikation
  • 2015
    Titel The influence of investment experience on market prices: laboratory evidence
    DOI 10.1007/s10683-015-9445-0
    Typ Journal Article
    Autor Huber J
    Journal Experimental Economics
    Seiten 394-411
  • 2015
    Titel The yin and yang of amyloid aggregation
    DOI 10.4155/fso.15.40
    Typ Journal Article
    Autor Falsone S
    Journal Future Science OA
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Subcellular localisation and RNA-associated properties of the amyloid modifying protein MOAG-4/SERF.
    Typ Journal Article
    Autor Falsone Sf
    Journal Neurodeg Dis
  • 2014
    Titel Multi-period experimental asset markets with distinct fundamental value regimes
    DOI 10.1007/s10683-014-9404-1
    Typ Journal Article
    Autor Stöckl T
    Journal Experimental Economics
    Seiten 314-334
  • 2011
    Titel The neurotransmitter serotonin interrupts a-synuclein amyloid maturation
    DOI 10.1016/j.bbapap.2011.02.008
    Typ Journal Article
    Autor Falsone S
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Proteins and Proteomics
    Seiten 553-561
    Link Publikation
  • 2012
    Titel SERF Protein Is a Direct Modifier of Amyloid Fiber Assembly
    DOI 10.1016/j.celrep.2012.06.012
    Typ Journal Article
    Autor Falsone S
    Journal Cell Reports
    Seiten 358-371
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Increased Aggregation Tendency of Alpha-Synuclein in a Fully Disordered Protein Complex
    DOI 10.1016/j.jmb.2019.04.031
    Typ Journal Article
    Autor Merle D
    Journal Journal of Molecular Biology
    Seiten 2581-2598

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF