• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Bildung und Abbau von Moazit in metamorphen Gesteinen

Formation and destruction of monazite in metamorphic rocks

Fritz Finger (ORCID: 0000-0003-0957-2083)
  • Grant-DOI 10.55776/P22480
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.06.2010
  • Projektende 31.05.2015
  • Bewilligungssumme 253.987 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (100%)

Keywords

    Monazite, Metamorphism, Chemical Dating, Alpine basement

Abstract Endbericht

Monazite sind natürliche Seltene-Erd-Phosphate (Idealformel CePO 4 ), die in geringer Menge als kleine Kristallkörner (~ 0.1 mm) in vielen Gesteinen (vor allem Graniten, Granitgneisen und Paragneisen) zu finden sind. Sie haben am Sektor der Geowissenschaften (Geologie, Mineralogie, Petrologie) enorme Bedeutung, weil sie große Mengen der radioaktiven Elemente Th und U einbauen können, welche im Verlauf der Zeit zu Pb-Isotopen zerfallen, ein Umstand, der zur physikalischen Altersbestimmung von Gesteinen genützt werden kann. Im vorliegenden Projekt wird an Hand von Gesteinsproben aus den Ostalpen untersucht, wie sich Monazite bei Prozessen der Gesteinsmetamorphose verhalten, also z.B. unter welchen Druck- und Temperaturbedingungen neue Monazite wachsen bzw. alte Monazite abgebaut werden.

Monazite sind wichtige natürliche Seltene-Erd-Phosphate. Sie sind in vielen Gesteinen (vor allem Graniten, Granitgneisen und Paragneisen) zu finden, allerdings nur in Form weniger winziger Kristallkörner (~ 0.1 mm). Da Monazite meist auch große Mengen der radioaktiven Elemente Th und U einbauen, welche im Verlauf der Zeit zu Pb-Isotopen zerfallen, sind sie u.a. zur physikalischen Altersbestimmung von Gesteinen nutzbar. Im Zuge des allgemeinen Fortschritts der Analysetechnik im Mikrometerbereich (Elektronenstrahlmikrosonde) wurden Monazitkristalle in den letzten Jahren weltweit zu einem enormbeliebten geowissenschaftlichen Forschungsobjekt. Projekt 22480 hatte zum Ziel, das Verhalten des Minerals bei geologischen Prozessen wie Gebirgsbildungen und Metamorphosen näher zu beleuchten. Zu diesem Zweck wurden Gesteinsproben aus verschiedenen Bereichen der Ostalpen genauer untersucht. Es stellte sich heraus, dass Monazit-bildende und Monazit- abbauende Prozesse in den Ostalpen fast ausschließlich in Wechselwirkung mit einem zweiten Seltenen-Erd Mineral erfolgten, nämlich dem Allanit (ein Silikat). Das Wissen um die Reaktionszusammenhänge zwischen den beiden Mineralen erlaubt eine noch gezieltere Verwendung des Monazits als geologische Uhr.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Salzburg - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Daniel Harlov, Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam - Deutschland
  • Wolfgang Dörr, Johann Wolfgang Goethe-Universität - Deutschland
  • Axel Gerdes, Universität Frankfurt - Deutschland
  • Daniel Dunkley, National Institute of Polar Research - Japan

Research Output

  • 569 Zitationen
  • 19 Publikationen
Publikationen
  • 2016
    Titel “Satellite monazites” in polymetamorphic basement rocks of the Alps: Their origin and petrological significance
    DOI 10.2138/am-2016-5477
    Typ Journal Article
    Autor Finger F
    Journal American Mineralogist
    Seiten 1094-1103
  • 2016
    Titel The Kabul Block (Afghanistan), a segment of the Columbia Supercontinent, with a Neoproterozoic metamorphic overprint
    DOI 10.1016/j.gr.2015.02.019
    Typ Journal Article
    Autor Faryad S
    Journal Gondwana Research
    Seiten 221-240
  • 2017
    Titel Identification of discrete low-temperature thermal events in polymetamorphic basement rocks using high spatial resolution FE-SEM-EDX U-Th-Pb dating of uraninite microcrystals
    DOI 10.1130/g39370.1
    Typ Journal Article
    Autor Finger F
    Journal Geology
    Seiten 991-994
    Link Publikation
  • 2011
    Titel The generation of voluminous S-type granites in the Moldanubian unit, Bohemian Massif, by rapid isothermal exhumation of the metapelitic middle crust
    DOI 10.1016/j.lithos.2010.10.002
    Typ Journal Article
    Autor Žák J
    Journal Lithos
    Seiten 25-40
  • 2011
    Titel Sulfur-rich monazite with high common Pb in ore-bearing schists from the Schellgaden mining district (Tauern Window, Eastern Alps)
    DOI 10.1007/s00710-011-0170-x
    Typ Journal Article
    Autor Krenn E
    Journal Mineralogy and Petrology
    Seiten 51
  • 2011
    Titel A New ~1.9 Ga Epigenetic Magnesite Deposit in the Bergslagen Area, Central Sweden.
    Typ Journal Article
    Autor Finger F Et Al
  • 2010
    Titel Evolution of the Adria-Europe plate boundary in the northern Dinarides: From continent-continent collision to back-arc extension
    DOI 10.1029/2010tc002668
    Typ Journal Article
    Autor Ustaszewski K
    Journal Tectonics
    Link Publikation
  • 2010
    Titel Phase Decomposition upon Alteration of Radiation-Damaged Monazite–(Ce) from Moss, Østfold, Norway
    DOI 10.2533/chimia.2010.705
    Typ Journal Article
    Autor Nasdala L
    Journal CHIMIA International Journal for Chemistry
    Seiten 705-711
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Prograde Permo-Triassic metamorphic HT/LP assemblages from the Austroalpine Jenig Complex (Carinthia, Austria)
    DOI 10.17738/ajes.2015.0005
    Typ Journal Article
    Autor Schuster R
    Journal Austrian Journal of Earth Sciences
    Seiten 73-90
  • 2013
    Titel Microcrystals of Th-rich monazite (La) with a negative Ce anomaly in metadiorite and their role for documenting Cretaceous metamorphism in the Slavonian Mountains (Croatia)
    DOI 10.1007/s00710-013-0298-y
    Typ Journal Article
    Autor Starijaš Mayer B
    Journal Mineralogy and Petrology
    Seiten 231-243
  • 2012
    Titel Phase equilibrium, geothermobarometric and xenotime age dating constraints on the Alpine metamorphism recorded in chloritoid schists from the southern part of the Tisia Mega-Unit (Slavonian Mts., NE Croatia)
    DOI 10.1007/s00531-012-0850-8
    Typ Journal Article
    Autor Balen D
    Journal International Journal of Earth Sciences
    Seiten 1091-1109
  • 2012
    Titel A Raman spectroscopic study on the structural disorder of monazite–(Ce)
    DOI 10.1007/s00710-012-0197-7
    Typ Journal Article
    Autor Ruschel K
    Journal Mineralogy and Petrology
    Seiten 41-55
  • 2012
    Titel Palaeoproterozoic metavolcanic and metasedimentary succession hosting the Dannemora iron ore deposits, Bergslagen region, Sweden
    DOI 10.1080/11035897.2012.674551
    Typ Journal Article
    Autor Dahlin P
    Journal GFF
    Seiten 71-85
  • 2012
    Titel LREE-redistribution among fluorapatite, monazite, and allanite at high pressures and temperatures
    DOI 10.2138/am.2012.4005
    Typ Journal Article
    Autor Krenn E
    Journal American Mineralogist
    Seiten 1881-1890
  • 2010
    Titel Early Carboniferous blueschist facies metamorphism in metapelites of the West Sudetes (Northern Saxothuringian Domain, Bohemian Massif)
    DOI 10.1111/j.1525-1314.2010.00869.x
    Typ Journal Article
    Autor Žácková E
    Journal Journal of Metamorphic Geology
    Seiten 361-379
  • 2011
    Titel Petrographic, geochemical and geochronological investigation on granitic pebbles from Permotriassic metasediments of the Tisia terrain (eastern Papuk, Croatia)
    DOI 10.1007/s00710-011-0175-5
    Typ Journal Article
    Autor Biševac V
    Journal Mineralogy and Petrology
    Seiten 163
  • 2012
    Titel Three generations of monazite in Austroalpine basement rocks to the south of the Tauern Window: evidence for Variscan, Permian and Eo-Alpine metamorphic events
    DOI 10.1007/s00015-012-0104-6
    Typ Journal Article
    Autor Krenn E
    Journal Swiss Journal of Geosciences
    Seiten 343-360
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Li-bearing tourmalines in Variscan granitic pegmatites from the Moldanubian nappes, Lower Austria
    DOI 10.1127/0935-1221/2012/0024-2203
    Typ Journal Article
    Autor Ertl A
    Journal European Journal of Mineralogy
    Seiten 695-715
  • 2013
    Titel Provenance of Paleozoic very low- to low-grade metasedimentary rocks of South Tisia (Slavonian Mountains, Radlovac Complex, Croatia)
    DOI 10.2478/geoca-2013-0001
    Typ Journal Article
    Autor Biševac V
    Journal Geologica Carpathica
    Seiten 3-22
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF