• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Stickstoffmonoxid und Schilddrüsen Studie - NOTHYS

Nitric Oxide Thyroid Study - NOTHYS

Hans-Jürgen Gruber (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P22694
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2010
  • Projektende 30.09.2013
  • Bewilligungssumme 280.654 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (50%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)

Keywords

    Nitric Oxide, Thyroid Dysfunction, Lipometry, Insulin Resistance, Thyroid Hormones, Metabolic Syndrome

Abstract Endbericht

Schilddrüsenerkrankungen umfassen eine Vielzahl von verschiedenen Pathophysiologien und variieren abhängig vom Stadium der jeweiligen Erkrankung. Stickstoffmonoxid (NO) ist an zahlreichen pathophysiologischen Mechanismen beteiligt. Die Beutung und der Einfluss von NO bei thyroidalen Dysfunktionen, im Speziellen bei den verschiedenen Stadien sind bis heute weitgehend ungeklärt. Darüber hinaus könnten thyroidale Dysfunktionen mit dem Metabolischen Syndrom assoziiert sein, und NO könnte auch hier eine zentrale Rolle spielen. Unsere Hypothese geht davon aus, dass NO ein zentraler Mediator bei thyroidalen Dysfunktionen ist, und darüber hinaus auch bei assoziierten Pathophysiologien, wie dem Metabolischen Syndrom beteiligt ist. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Bedeutung von NO bei den verschiedenen Stadien von thyroidalen Dysfunktionen und assoziiertem Metabolischen Syndrom aufzuklären. Dazu wird die klinische Pilotstudie NOTHYS durchgeführt, sowie die pathophysiologischen Mechanismen in Zellkultursystemen und Tiermodellen untersucht. Die klinische Pilotstudie NOTHYS untersucht verschiedenste Metabolite und Biomarker in Patient(inn)en und gesunden Proband(inn)en. Die Patient(inn)en werden dazu vor bzw. nach 6 monatiger Therapie untersucht. Darüber hinaus werden eine Lipometrie sowie ein oraler Glukose Toleranz Test durchgeführt. Der in vitro Teil untersucht die Bedeutung von NO in verschiedenen Zellkultursystemen, wie z.B. thyroid derived cells und Insulin sensitiven Skelettmuskelzellen und Adipozyten. Weiters werden mittels Tiermodellen, im Speziellen Ratten mit thyroidalen Dysfunktionen, die zu Grunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen untersucht. Die Kombination aus klinischer Pilotstudie, in vitro Systemen und Tiermodellen ermöglicht es, die Bedeutung von NO bei thyroidalen Dysfunktionen und assoziiertem Metabolischen Syndrom gesamtheitlich zu erfassen. Dies ermöglicht nicht nur neue Einsichten in die zugrunde liegenden pathophysiologischen Mechanismen, sondern könnte auch zur Entwicklung neuer therapeutischer Strategien beitragen.

Die unterschiedlichen Schilddrüsenerkrankungen stellen ein komplexes Netzwerk dar, welches von der pathophysiologischen Funktion der Schilddrüse abhängt. Dies ist auch die Grundlage für die Diagnose und Therapie. Entsprechend werden Schilddrüsenerkrankungen in Hypothyreose, Hyperthyreose und Euthyreose eingeteilt und sind durch Mangel, Überschuss bzw. normalenSchilddrüsenhormonWertencharakterisiert.Die Schilddrüsenhormone Thyroxin (T3) und Trijodthyronin (T4) haben unterschiedlichste physiologische Funktionen und sind am Metabolismus, Wachstum und der Steuerung anderer Hormonsysteme beteiligt. Stickstoffmonoxid (NOX) ist ein sehr reaktives instabiles Molekül welches bei pathophysiologischen Mechanismen und diversen Erkrankungen wie entzündlichen Reaktionen, endothelialer Dysfunktion, Artherogenese, kardiovasculären Erkrankungen und dem Metabolischen Syndrom beteiligt ist. Über die Bedeutung von NOX bei thyroidalen Dysfunktionen ist bis jetzt sehr wenig bekannt. Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung der Bedeutung von NOX bei thyroidalen Dysfunktionen. Die Untersuchung von NOX seinem endogenen Inhibitor Asymmetric Dimethylarginine (ADMA) sowie den Schilddrüsenhormonen bei hypo-, hyper- und euthyroiden Sprague Dawley Ratten zeigte eine signifikante Reduktion von NOX bei hypothyroiden Ratten. Der endogene NO inhibitor ADMA war bei hypothyroiden Ratten ebenfalls reduziert bzw. bei hyperthyroiden Ratten erhöht. Zusätzliche Behandlung mit einem NO Donor kompensierte diese Effekte nicht nur sondern führte zu einem starken Anstieg der Schilddrüsenhormone in allen Versuchsgruppen. Weiterführende Zellkultur Versuche zeigten einen Einfluss von Schilddrüsenhormonen auf Adipozyten durch Aktivierung des Transkriptionsfaktors kappa B sowie eine Expression von entzündlichen Zytokinen wie Interleukin 6. In einem klinischen Pilotversuch konnten ebenfalls Hinweise einer Beteiligung von NOX bei Schilddrüsenerkrankungen festgestellt werden. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass unsere Untersuchungen einen Zusammenhang zwischen thyroidalen Dysfunktionen und Stickstoffmonoxide nahelegen, welcher auch klinische Bedeutung haben könnte.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%

Research Output

  • 8 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2013
    Titel Thyroid dysfunctions influence the patients' anthropometric parameters, lipid metabolism and oxidative stress - a clinical trial pilot follow-up study.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Gruber Hj Et Al
    Konferenz Supplement Journal of Diabetes 2013 . 2013; -5th International Congress on Prediabetes and the Metabolic Syndrome; APRIL 18-20, Vienna
  • 2013
    Titel Treatment with the Nitric Oxide Donor SNP Increases Triiodothyronine Levels in Hyper- and Hypothyroid Sprague-Dawley Rats
    DOI 10.1055/s-0033-1349892
    Typ Journal Article
    Autor Ragginer C
    Journal Hormone and Metabolic Research
    Seiten 808-812
  • 2012
    Titel Thyroidal dysfunctions reduce the bioavailability of nitric oxide which contributes to atherogenesis in Sprague Dawley rats.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Gruber Hj Et Al
    Konferenz Supplement Athersclerosis. 2012; -80th European Atherosclerosis Society Congress; MAY 25-28, Milan
  • 2012
    Titel In vivo model demonstrating an association between thyroid-diseases, NO pathway and metabolic dysfunctions.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Ragginer C
    Konferenz Supplement Wiener Klinische Wochenschrift. -40. Jahrestagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft; NOV 15-17, 2012; Salzburg

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF