• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Psychopharmakologische Modelle chronischer Bauchschmerzen

Psychopharmacological modelling of ongoing visceral pain

Peter Holzer (ORCID: 0000-0002-5754-395X)
  • Grant-DOI 10.55776/P23097
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.06.2011
  • Projektende 30.04.2015
  • Bewilligungssumme 299.985 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)

Keywords

    Ongoing Visceral Pain, Emotional-Affective Behavior, Animal Models With Operant Readouts, Microdialysis Of Murine Hippocampus, Gut Hormones, Monoamine And Neuropeptide Transmitters

Abstract Endbericht

Schmerz stellt eine unangenehme Sinnes- und Gefühlswahrnehmung dar, und beide Aspekte müssen bei einer erfolgreichen Schmerztherapie berücksichtigt werden. Entzündliche Darmerkrankungen und funktionelle Bauchschmerzsyndrome sind häufig mit psychosozialen und psychiatrischen Störungen vergesellschaftet und werden mit einer Dysfunktion der bidirektionalen Kommunikation zwischen Darm und Gehirn erklärt. Durch ihre Prävalenz und psychiatrische Komorbidität haben Erkrankungen mit chronischem Bauchschmerz eine hohe sozio- ökonomische Bedeutung, zumal auch die Therapiemöglichkeiten limitiert sind. In den experimentellen Studien stand bislang die Überempfindlichkeit auf akute Schmerzstimuli im Vordergrund. Dieser Ansatz blieb ohne translationalen Erfolg in der Entwicklung neuer Medikamente, da unberücksichtigt blieb, dass chronische viszerale Schmerzen häufig spontan ohne erkennbare Schmerzursache auftreten. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses experimentellen Projekts, neue Konzepte in der Erforschung des chronischen Bauchschmerzes und seiner Komorbidität mit emotional-affektiven Störungen anzuwenden. Im speziellen gilt es die Hypothesen zu testen, dass " spontan auftretender viszeraler Schmerz anhand multipler operanter Verhaltensparameter (Angst, Affekt, Kognition) quantifiziert werden kann, " spontaner viszeraler Schmerz sich in spezifischen Änderungen der viszeralen Schmerz-Affekt-Achse äußert, " Ängstlichkeit und Depression die viszerale Schmerz-Affekt-Achse modulieren, " die viszerale Schmerz-Affekt-Achse das Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-System involviert, und " endokrine Signale aus dem Darm an spontanem viszeralen Schmerz beteiligt sind. Im experimentellen Ansatz sollen " 3 experimentelle Modelle viszeraler Hyperalgesie (Stress, Entzündung, Stress plus Entzündung) hinsichtlich multipler operanter Verhaltensparameter untersucht wurden, " neben der Schmerzsignalverarbeitung im Gehirn Änderungen der Ängstlichkeit, Stimmungslage, Kognition und zirkadianen Rhythmik dargestellt werden, " die Freisetzung relevanter Neurotransmitter im Gehirn durch in vivo Mikrodialyse des Hippokampus verfolgt werden, " die Bedeutung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenachse für die viszerale Schmerz-Affekt-Achse herausgearbeitet werden, und " die Beteiligung intestinaler Hormone (Peptid YY, Melatonin) an der viszeralen Schmerz-Affekt-Achse getestet werden. Mit diesen Ansätzen sollen experimentelle Modelle für spontanen viszeralen Schmerz mit hoher prädiktiver Validität für die Testung neuer Medikamente etabliert werden.

Schmerz stellt eine unangenehme Sinnes- und Gefühlswahrnehmung dar, und beide Aspekte müssen bei einer erfolgreichen Schmerztherapie berücksichtigt werden. Entzündliche Darmerkrankungen und funktionelle Bauchschmerzsyndrome sind häufig mit psychosozialen und psychiatrischen Störungen vergesellschaftet und werden mit einer Dysfunktion der bidirektionalen Kommunikation zwischen Darm und Gehirn erklärt. Durch ihre Prävalenz und psychiatrische Komorbidität haben Erkrankungen mit chronischem Bauchschmerz eine hohesozio-ökonomischeBedeutung, zumalauchdie Therapiemöglichkeiten limitiert sind. In den experimentellen Studien stand bislang die Überempfindlichkeit der schmerzempfindlichen Nervenfasern in der Peripherie (Magen- Darm-Trakt) im Vordergrund. Dieser Ansatz blieb bislang in der Entwicklung neuer Medikamente weitgehend ohne Erfolg, da unberücksichtigt blieb, dass chronische viszerale Schmerzen auch ohne erkennbare Schmerzursache auftreten können und mit Änderungen in der Gehirnfunktion zusammenhängen. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel dieses Projekts, Gehirnfunktion und Verhalten in experimentellen Modellen von chronischem Bauchschmerz zu charakterisieren und diesbezügliche Änderungen in ihren hormonellen, immunologischen und neurochemischen Mechanismen zu entschlüsseln. Die Projektergebnisse zeigen, dass entzündungsbedingte chronische Bauchschmerzen sowohl mit molekularen Änderungen in spezifischen Gehirnregionen als auch mit Verhaltensstörungen (Ängstlichkeit, eingeschränkte soziale Interaktion) und einer Änderung der Stressreaktion einhergehen. Außerdem zeigt sich, dass bei chronischem Bauchschmerz verschiedene Signalwege aus dem Darm (hormonell, immunologisch, neuronal) zu einer Änderung der Gehirnfunktion und in weiterer Folge zu Verhaltensänderungen führen könnten. Für ein umfassendes Verständnis chronischer Schmerzsyndrome ist es deshalb wichtig, alle (nicht nur neuronale) Signalwege zwischen der Peripherie und dem Gehirn zu berücksichtigen. Über diese Signalwege kommt es zu ausgeprägten Funktionsänderungen in Gehirnregionen, die nicht nur bei Schmerz, sondern auch bei der Emotionalität und Stressempfindlichkeit eine Rolle spielen, was die Komorbidität von chronischem Bauchschmerz mit psychiatrischen Erkrankungen erklären könnte. Daraus leitet sich die Schlussfolgerung ab, dass eine erfolgreiche Therapie chronischer Schmerzsyndrome nur durch eine Normalisierung der gestörten Gehirnfunktion zu erzielen ist.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Herbert Herzog, St Vincent’s Centre for Applied Medical Research - Australien
  • Michael C. Kreissl, Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Deutschland
  • Christoph Thöringer, Max-Planck-Gesellschaft - Deutschland

Research Output

  • 2222 Zitationen
  • 19 Publikationen
Publikationen
  • 2018
    Titel Diabesity and mood disorders: Multiple links through the microbiota-gut-brain axis
    DOI 10.1016/j.mam.2018.11.003
    Typ Journal Article
    Autor Farzi A
    Journal Molecular Aspects of Medicine
    Seiten 80-93
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Gut Microbiota and the Neuroendocrine System
    DOI 10.1007/s13311-017-0600-5
    Typ Journal Article
    Autor Farzi A
    Journal Neurotherapeutics
    Seiten 5-22
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Neuropeptides and the Microbiota-Gut-Brain Axis
    DOI 10.1007/978-1-4939-0897-4_9
    Typ Book Chapter
    Autor Holzer P
    Verlag Springer Nature
    Seiten 195-219
  • 2013
    Titel Neuropeptide Y and peptide YY protect from weight loss caused by Bacille Calmette–Guérin in mice
    DOI 10.1111/bph.12354
    Typ Journal Article
    Autor Painsipp E
    Journal British Journal of Pharmacology
    Seiten 1014-1026
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Behavioral and molecular processing of visceral pain in the brain of mice: impact of colitis and psychological stress
    DOI 10.3389/fnbeh.2015.00177
    Typ Journal Article
    Autor Jain P
    Journal Frontiers in Behavioral Neuroscience
    Seiten 177
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Visceral Inflammation and Immune Activation Stress the Brain
    DOI 10.3389/fimmu.2017.01613
    Typ Journal Article
    Autor Holzer P
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 1613
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Visceral hyperalgesia caused by peptide YY deletion and Y2 receptor antagonism
    DOI 10.1038/srep40968
    Typ Journal Article
    Autor Hassan A
    Journal Scientific Reports
    Seiten 40968
    Link Publikation
  • 2015
    Titel The homeostatic role of neuropeptide Y in immune function and its impact on mood and behaviour
    DOI 10.1111/apha.12445
    Typ Journal Article
    Autor Farzi A
    Journal Acta Physiologica
    Seiten 603-627
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Neuropeptide Y: A stressful review
    DOI 10.1016/j.npep.2015.09.008
    Typ Journal Article
    Autor Reichmann F
    Journal Neuropeptides
    Seiten 99-109
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Neuroimmune pharmacological approaches
    DOI 10.1016/j.coph.2015.09.003
    Typ Journal Article
    Autor Holzer P
    Journal Current Opinion in Pharmacology
    Seiten 13-22
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Dextran sulfate sodium-induced colitis alters stress-associated behaviour and neuropeptide gene expression in the amygdala-hippocampus network of mice
    DOI 10.1038/srep09970
    Typ Journal Article
    Autor Reichmann F
    Journal Scientific Reports
    Seiten 9970
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Acid-sensing ion channels in gastrointestinal function
    DOI 10.1016/j.neuropharm.2014.12.009
    Typ Journal Article
    Autor Holzer P
    Journal Neuropharmacology
    Seiten 72-79
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Repeated predictable stress causes resilience against colitis-induced behavioral changes in mice
    DOI 10.3389/fnbeh.2014.00386
    Typ Journal Article
    Autor Hassan A
    Journal Frontiers in Behavioral Neuroscience
    Seiten 386
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Synergistic effects of NOD1 or NOD2 and TLR4 activation on mouse sickness behavior in relation to immune and brain activity markers
    DOI 10.1016/j.bbi.2014.08.011
    Typ Journal Article
    Autor Farzi A
    Journal Brain, Behavior, and Immunity
    Seiten 106-120
    Link Publikation
  • 2014
    Titel A novel unbiased counting method for the quantification of synapses in the mouse brain
    DOI 10.1016/j.jneumeth.2014.10.020
    Typ Journal Article
    Autor Reichmann F
    Journal Journal of Neuroscience Methods
    Seiten 13-21
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Neuropeptide Y, peptide YY and pancreatic polypeptide in the gut–brain axis
    DOI 10.1016/j.npep.2012.08.005
    Typ Journal Article
    Autor Holzer P
    Journal Neuropeptides
    Seiten 261-274
    Link Publikation
  • 2012
    Titel The gut-brain axis in health and disease.
    Typ Book Chapter
    Autor Bauer V (Ed) Drugs: Their Action In Pharmacology And Toxicology
  • 2012
    Titel The gut-brain axis in health and disease; In: Drugs. Their Action in Pharmacology and Toxicology
    Typ Book Chapter
    Autor Holzer P
    Verlag Institute of Experimental Pharmacology & Toxicology, Slovak Academy of Sciences
  • 2012
    Titel Peptide YY and neuropeptide Y in regulation of pain and spatial learning and memory
    DOI 10.1186/2050-6511-13-s1-a58
    Typ Journal Article
    Autor Jain P
    Journal BMC Pharmacology and Toxicology
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF