Endotoxin, Neutrophilenfunktion und Albumin bei Niereninsuffizienz
Endotoxin, neutrophil function and albumin in renal insufficiency
Wissenschaftsdisziplinen
Klinische Medizin (60%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (40%)
Keywords
-
Endotoxin,
Albumin,
Neutrophil Granulocytes,
End Stage Renal Disease
Hintergrund/Stand der Technik: Infektionen und Sepsis zählen zu den häufigsten Komplikationen von chronischen Nierenerkrankungen. Die angeborene Immunabwehr scheint bei Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen beeinträchtigt zu sein. Es kommt auch zu einer inadäquaten chronische Aktivierung der neutrophilen Granulozyten, die zur Ausschüttung von pro-inflammatorischen Zytokinen führt zur Oxidierung von Proteinen beiträgt. Oxidierung von humanem Serumalbumin (HSA), dem wichtigsten Plasmaprotein, wurde in chronischen Nierenerkrankungen bereits beobachtet und kann wiederum zur weiteren Aktivierung der Neutrophilen führen. Die Oxidierung von HSA führt auch zu einer Verschlechterung der Bindungskapazität. Die daraus resultierende schlechtere Entgiftungsfunktion führt wahrscheinlich zu einer reduzierten Endotoxin-Beseitigung. Endotoxin wird durch Komplexbildung mit Lipopolysaccharid Bindeprotein (LBP) im Kreislauf erkannt und dann an CD14 und Toll-like Rezeptor (TLR) 4 gebunden. Hohe Endotoxinspiegel sind eine mögliche Folge der verringerten Beseitigungskapazität von HSA und einer erhöhter Darmpermeabilität in Kombination mit vermehrtem Bakterienwachstum im Darm. Hypothese und Ziele: Wir nehmen an, dass erhöhte Endotoxinspiegel im Serum zur Verschlechterung der Funktion von neutrophilen Granulozyten und zu einer erhöhten Albuminoxidationführen. Wir postulieren auch dass oxidiertes Albumin nicht in der Lage ist, Endotoxin adäquat zu binden, was in weiterer Folge zu vermehrtem oxidativen Stress und zu einer Fehlfunktion von Neutrophilen führt. Dies lässt auf die Entstehung eines Teufelskreises schließen. Methoden: Es werden 195 Patienten eingeschlossen und in 5 Gruppen je nach Stadium des Nierenversagens und der Therapie unterteilt. Zusätzlich werden Proben von 25 gesunden alters- und geschlechtsgematchten Kontrollen vermessen. Endotoxin wird mit Hilfe eines adaptierten Limulus amoebocyte Lysat (LAL) Assays bestimmt. In Kombination damit, werden mittels ELISA LBP und gelöstes CD14 (sCD14) bestimmt. Nitrat, Nitrit, Albuminfraktionen, Albumin Bindungskapazität, iNOS Expression und Energiestatus von Neutrophilen werden mittels HPLC bestimmt. Für die Bestimmung der Oxidation von Proteinen ausgehend von Myeloperoxidase aus Leukozyten wird Massenspektrometrie verwendet. Bestimmung von Carbonyl Anteilen von Proteinen soll die Messung der oxidativen Veränderungen von Albumin vervollständigen. Die Neutrophilenfunktion wird mittels Phagoburst und Phagotest Kit und TLR 2, 4 und 9 Expression werden mit Hilfe von Durchflusszytometrie bestimmt. Für Zellkulturexperimente werden frisch isolierte neutrophile Granulozyten oder differenzierte HL60 Zellen mit Albumin und/oder Endotoxin inkubiert. Konklusion: Dieses Konzept wird das Verständnis der Pathophysiologie der erhöhten Infektionsneigung von chronischen Nierenerkrankungen verändern und eventuell bei der Einteilung der Patienten in Risikogruppen, entsprechend ihres Endotoxinstatus und ihrer Immun- und Albumin Fehlfunktion, helfen. Weiters werden die Ergebnisse dieser Studie wichtige Implikationen für die Entwicklung neuer Therapien haben.
Etwa zehn Prozent der Bevölkerung leiden an einer chronischen Nierenerkrankung. In Österreich leiden etwa 8700 Patienten an einer fortgeschrittenen Nierenerkrankung und brauchen eine Nierenersatztherapie (zum Beispiel Dialyse). Diese Patienten erleiden häufig schwere Infektionen, die zum Tod führen können. Leider lassen sich bisher diese Infektionen nicht verhindern. Wir vermuten, dass es bei chronischen Nierenerkrankungen zu Veränderungen der Darmflora und der Darmdurchlässigkeit kommt. Dieser so genannte leaky gut führt dann zu einer Immunschwäche, die das Risiko für schwere Infektionen erhöht. Dazu führten wir eine Querschnittsstudie an einer großen Zahl von Patientinnen und Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen an der Medizinischen Universität Graz durch. Das Hauptergebnis dieser Studie war, dass Patienten, die eine Hämodialyse benötigen, erhöhte Endotoxinspiegel (= Bestandteil der Zellwand von Bakterien) und eine eingeschränkte Funktion der neutrophilen Granulozyten (= Zellen der Immunabwehr) aufweisen. Diese Patienten verstarben in der Nachbeobachtungszeit auch häufiger an Infektionen. Die Darmdurchlässigkeit, oxidativer Stress, zellulärer Energiegehalt oder Entzündung erklären dieses Ergebnis nicht ausreichend. Wir konnten auch zeigen, dass die Entstehung von oxidativem Stress bei chronischen Nierenerkrankungen zur Aktivierung von Blutplättchen führen. Wir konnten außerdem zeigen, dass die Hämodialyse zu einer Gefäßverengung im Darm führt und besonders bei Dialysepatienten, die auch noch zuckerkrank sind, dadurch das Risiko für eine Durchblutungsstörung im Darm steigt. Um die möglichen Ursachen für die eingeschränkte Immunfunktion bei Patienten an der Hämodialyse zu erforschen, wurde in einer Subgruppe die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms untersucht. Diese Ergebnisse werden gerade ausgewertet. Eine weitere Substudie beschäftigte sich mit neuen Biomarkern und konnte zeigen, dass bestimmte Moleküle(microRNAs)besondersgeeignetsind, Probleme im Knochenstoffwechsel vorherzusagen. Zusammenfassend konnte diese Querschnittsstudie wie geplant neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Immunfunktion, Darmdurchlässigkeit und oxidativem Stress zusammentragen. Besonders wichtig ist die Erkenntnis, dass das Verfahren der Nierenersatztherapie (Hämodialyse) einen gravierenden Einfluss auf die Immunfunktion hat. Besonders in dieser Patientengruppe ist es daher wichtig, Strategien zu finden, die die Immunfunktion verbessern können, um damit auch das Risiko für Todesfälle durch Infektionen senken zu können. Eine mögliche Strategie ist dabei eine Modulation des Darm- Mikrobioms durch Probiotika. Eine Studie hierzu ist bereits in Planung und im Rahmen des KLIF Programmes des FWF eingereicht.
Research Output
- 483 Zitationen
- 29 Publikationen
-
2016
Titel Plasma advanced oxidized protein products promote platelet-endothelial crosstalk and endothelial tissue factor expression DOI 10.1016/j.atherosclerosis.2016.07.308 Typ Journal Article Autor Marsche G Journal Atherosclerosis -
2016
Titel Triple Therapy with First Generation Protease Inhibitors for Hepatitis C Markedly Impairs Function of Neutrophil Granulocytes DOI 10.1371/journal.pone.0150299 Typ Journal Article Autor Spindelboeck W Journal PLOS ONE Link Publikation -
2016
Titel Mode of renal replacement therapy determines endotoxemia and neutrophil dysfunction in chronic kidney disease DOI 10.1038/srep34534 Typ Journal Article Autor Lemesch S Journal Scientific Reports Seiten 34534 Link Publikation -
2016
Titel Oxidized plasma albumin promotes platelet-endothelial crosstalk and endothelial tissue factor expression DOI 10.1038/srep22104 Typ Journal Article Autor Pasterk L Journal Scientific Reports Seiten 22104 Link Publikation -
2015
Titel MicroRNAs: Biomarker für Gefäßkalzifizierung bei chronischer Niereninsuffzienz? Typ Conference Proceeding Abstract Autor Obermayer-Pietsch B Et Al Konferenz Osteologie . 2015; 24: -Osteologie 2015; MAR 12-14, 2015; Berlin, Germany -
2015
Titel Oxidative stress in renal insufficiency: focus on acute renal failure and kidney graft patients. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Lemesch S Konferenz DK MOLIN. 2015; Mini-Symposium "The immune system in kidney and liver disease"; Apr 21, 2015; Graz. -
2015
Titel Specific microRNA signatures in CKD patients focusing on the risks of calcifications and ROD. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Obermayer-Pietsch B Konferenz ASBMR Abstract Book. 2015; -ASBMR 2015 Annual Meeting; Oct 9-12, 2015; Seattle, Washington, USA -
2014
Titel What ICU nurses in different Austrian hospitals know and think about the Austrian organ donation law DOI 10.1186/1472-6939-15-46 Typ Journal Article Autor Zettel G Journal BMC Medical Ethics Seiten 46 Link Publikation -
2015
Titel Lactobacillus casei Shirota Supplementation Does Not Restore Gut Microbiota Composition and Gut Barrier in Metabolic Syndrome: A Randomized Pilot Study DOI 10.1371/journal.pone.0141399 Typ Journal Article Autor Stadlbauer V Journal PLOS ONE Link Publikation -
2015
Titel Advanced-oxidized protein products activate platelets through CD36, promoting platelet-endothelial crosstalk and tissue factor Expression. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Marsche G Et Al Konferenz AAS meeting ; MAI 8-9, 2015; St. Gilgen, Austria. 2015 -
2015
Titel Concordance of absolute and relative plasma volume changes and stability of Fcells in routine hemodialysis DOI 10.1111/hdi.12338 Typ Journal Article Autor Schneditz D Journal Hemodialysis International Seiten 120-128 Link Publikation -
2015
Titel Humanes Non-Mercaptalbumin: methodischer Aspekt eines Prognosemarkers bei ACLF DOI 10.1055/s-0035-1551765 Typ Journal Article Autor Lemesch S Journal Zeitschrift für Gastroenterologie -
2015
Titel Specific MicroRNAs as Biomarkers in CKD Patients at High Risk for Calcifications and ROD? Typ Conference Proceeding Abstract Autor Obermayer-Pietsch B Et Al Konferenz IBMS BoneKEy, Poster Presentations. 2015; -4th Joint Meeting of ECTS and IBMS; APR 25-28, 2015; Rotterdam, The Netherlands -
2015
Titel Increased Hepato-Splanchnic Vasoconstriction in Diabetics during Regular Hemodialysis DOI 10.1371/journal.pone.0145411 Typ Journal Article Autor Ribitsch W Journal PLOS ONE Link Publikation -
2013
Titel Knowledge and attitude of ICU nurses, students and patients towards the Austrian organ donation law DOI 10.1186/1472-6939-14-32 Typ Journal Article Autor Stadlbauer V Journal BMC Medical Ethics Seiten 32 Link Publikation -
2016
Titel Randomised clinical trial: the effects of a multispecies probiotic vs. placebo on innate immune function, bacterial translocation and gut permeability in patients with cirrhosis DOI 10.1111/apt.13788 Typ Journal Article Autor Horvath A Journal Alimentary Pharmacology & Therapeutics Seiten 926-935 Link Publikation -
2014
Titel The leaky gut in patients with renal disease. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Lemesch S Konferenz Abstract. 2014; -ERA-EDTA Congress; SEP 6-9, 2014; Berlin, Germany -
2014
Titel Positiver Effekt der Nierentransplantation auf die Funktion neutrophiler Granulozyten und oxidativen Stress. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Lemesch S Konferenz Austian Journal of Hypertension. Jahrestagung Nephrologie & Hypertensiologie; Sep 18-22, 2014; Baden, Austria -
2014
Titel micro-RNA als Neuer Biomarker zur Beobachtung von Vaskulärer Verkalkung bei chronischen Nierenerkrankungen. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Obermayer-Pietsch B Et Al Konferenz Osteologie; März 13-15, 2014; München, Germany. 2014 -
2014
Titel MicroRNAs as new biomarkers for monitoring of vascular calcification in CKD patients. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Obermayer-Pietsch B Et Al Konferenz ECTS; May 17-20, 2014; Prague, Czech Republic. 2014 -
2014
Titel Kidney transplatnation may be positive on the fucntion of neutrophil granulocytes and the oxidative stress effect. Typ Journal Article Autor Lemesch S Journal Austrotransplant; Oct 15-17, 2014; Bad Ischl, Austria. -
2014
Titel The leaky gut in patients with chronic kidney disease. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Lemesch S Konferenz UEG Journal. United European Gastroenterolgy Week (UEGW); Oct 18-22, 2014; Vienna, Austria. -
2013
Titel Knowledge and attitude of ICU nurses, students and patients towards the Austrian organ donation law DOI 10.5167/uzh-91303 Typ Other Autor Stadlbauer Link Publikation -
2014
Titel Oral Presentations DOI 10.1111/tri.12430 Typ Journal Article Journal Transplant International Seiten 1-18 Link Publikation -
2014
Titel Sevelamer possibly influences neutrophil function in dialysis patients via endotoxin binding. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Lemesch S Konferenz Nephrol. Dial. Transplant -ERA-EDTA Congress; May/Jun 31-3, 2014; Amsterdam, The Netherlands -
2014
Titel MicroRNAs als Biomarker für vaskuläre Kalzifizierung in CKD Patienten. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Obermayer-Pietsch B Et Al Konferenz OEGES; Apr 3-4; Wien, Austria. 2014 -
2014
Titel Micro-RNAs as new putative biomarkers for vascular calcification in CKD patients. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Obermayer-Pietsch B Et Al Konferenz Austrian Biomarker Symposium; Mar 31-Apr 1; Vienna, Austria. 2014 -
2012
Titel Infectious Complications of Acute and Chronic Liver Disease DOI 10.1055/s-0032-1301737 Typ Journal Article Autor Leber B Journal Seminars in Respiratory and Critical Care Medicine Seiten 80-95 -
2012
Titel Role of predisposition, injury, response and organ failure in the prognosis of patients with acute-on-chronic liver failure: a prospective cohort study DOI 10.1186/cc11882 Typ Journal Article Autor Jalan R Journal Critical Care Link Publikation