• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Wolfgang Bauer - Werk, Nachlass, Wirkung (2)

Wolfgang Bauer - Works, Posthumous Papers, Reception (2)

Michael Rohrwasser (ORCID: 0000-0002-1650-9966)
  • Grant-DOI 10.55776/P23749
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2011
  • Projektende 30.09.2015
  • Bewilligungssumme 186.214 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (20%); Kunstwissenschaften (10%); Sprach- und Literaturwissenschaften (70%)

Keywords

    Wolfgang Bauer, Austrian Literature, Austrian Theatre, Reception of Literature, Posthumous Papers

Abstract Endbericht

Das dem österreichischen Autor Wolfgang Bauer (1941-2005) gewidmete Projekt hat eine umfassende Monographie über diesen zum Ziel, die sich mit dem Gesamtwerk und dessen Rezeptionsgeschichte auseinandersetzt. Mitberücksichtigt werden dabei erstmals die gesamten, bislang unveröffentlichten Texte und Dokumente aus dem umfangreichen Nachlass des Schriftstellers, die im Vorprojekt "Wolfgang Bauer - Werk, Nachlass, Wirkung" (2008-2011) gesichtet und ausgewertet wurden. Die im Vorprojekt erzielten Forschungsergebnisse können somit der Fachwelt und der interessierten Öffentlichkeit verfügbar gemacht werden. Ferner sollen dem im Laufe des Vorprojekts publizierten Band Der Geist von San Francisco mit Texten aus dem Nachlass (Ritter 2011) weitere Bände folgen, da sich der Umfang an relevanten, bislang unpublizierten Texten, als enorm herausstellte. Aus diesen sind nicht nur wesentliche Einsichten in Bauers Werk zu gewinnen, sondern auch für das Theater relevante Texte endlich einer Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Durch einlässliche Auseinandersetzung mit dem Nachlass ist auch eine völlig neue Charakteristik nicht nur der einzelnen Werke des Autors möglich, es erhält auch das Gesamtwerk völlig neue Konturen. Zudem soll eine Bibliographie mit Anspruch auf Vollständigkeit, die während des Vorprojektes erstellt wurde, zur Drucklegung vorbereitet und im ersten Projektjahr publiziert werden. Diese Bibliographie soll der Forschung in Zukunft als Grundlage für die Auseinandersetzung mit Bauer dienen und entwirft zudem ein tiefenscharfes Bild des Autors, dokumentiert und rekonstruiert dessen Werk, das so in seiner Verzweigtheit und Heterogenität erstmals beschreibbar wird. Insgesamt soll es bei diesem Forschungsprojekt nicht nur um eine Korrektur der (zahlreichen) Fehlurteile das uvre Wolfgang Bauers betreffend gehen, sondern auch um eine notwendige Ergänzung der Forschungslage und um eine Charakteristik des sich wandelnden Erwartungshorizontes vom Ende der 1960er Jahre bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. In diesem Sinne stellt das Projekt einen Beitrag zu einem hervorragenden Autor der österreichischen Avantgarde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar und hilft darüber hinaus, eine Lücke in Bezug auf die Entwicklung der österreichischen bzw. europäischen dramatischen Literatur in diesem Zeitraum zu schließen. Dass eine solche Studie für eine zu schreibende neue Literaturgeschichte Österreichs grundlegend ist, dürfte außer Zweifel stehen. Dass diese Arbeit auch die Grundlage für eine Neuedition der Werke Bauers bereitstellen kann, sei ebenfalls hervorgehoben.

Das Forschungsprojekt Wolfgang Bauer Werk, Nachlass, Wirkung (2) konnte mit hoher Effizienz durchgeführt und äußerst erfolgreich zu einem Abschluss gebracht werden. Zunächst wurde im Zuge des Projekts der Nachlass des österreichischen Dramatikers Wolfgang Bauer (19412005) gesichtet, sortiert und ausgewertet und eine Vielzahl an Dokumenten und Materialien zu Bauer aus verschiedensten Archiven zusammengetragen. Zusätzlich wurden Gespräche mit Zeitgenossen geführt und dokumentiert sowie Sekundärliteratur analysiert, um eine möglichst vollständige Biografie Bauers entwerfen zu können. In einem weiteren Schritt wurden bislang in zwei Bänden unveröffentlichte und zum Teil unaufgeführte Texte aus dem Nachlass Bauers herausgegeben (Der Geist von San Francisco, 2011; Der Rüssel. Szenische Texte aus dem Nachlass, 2015) und damit erstmals einem Fachpublikum sowie der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Zuge dieser Arbeit wurde auch Bauers erstes abendfüllendes Theaterstück, Der Rüssel, das aus dem Jahr 1962 stammt und über vierzig Jahre lang verschollen war, entdeckt, was in den Medien zum Teil als Sensationsfund bezeichnet wurde. Das Stück, dessen 70-seitiges Typoskript faksimiliert im März 2015 in der Literaturzeitschrift Manuskripte mit einem begleitenden Essay des wissenschaftlichen Projektmitarbeiters Dr. Thomas Antonic abgedruckt wurde, wurde im Sommer 2015 von Antonic in Buchform herausgegeben und erweckte großes mediales Echo. Teile der Forschungsergebnisse zum uvre Bauers und seiner Wirkungsgeschichte wurden mittels Vorträgen bei zahlreichen internationalen Konferenzen präsentiert und in literaturwissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert. Schließlich wurden die Forschungsergebnisse von Antonic zu einer Monographie zusammengefasst, die eine umfangreiche Darstellung von Werk, Wirkung und Leben Bauers zum Inhalt hat und deren Veröffentlichung in Buchform in den nächsten Monaten zu erwarten ist.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 8 Publikationen
Publikationen
  • 2015
    Titel Der Rüssel. Szenische Texte aus dem Nachlass.
    Typ Book
    Autor Antonic A
  • 2015
    Titel Die zweite Geburt des Elefanten. Zu Wolfgang Bauers Der Rüssel.
    Typ Journal Article
    Autor Antonic T
    Journal Manuskripte 207
  • 2013
    Titel Happy Art zwischen Wien und Graz. Happenings und Aktionstheater mit Wolfgang Bauer und Joe Berger in den 1960er und -70er Jahren.
    Typ Journal Article
    Autor Antonic T
  • 2012
    Titel Wirklichkeit ist eine Frage der Perspektive. Zu alternativen realistischen Darstellungsformen bei Wolfgang Bauer, der sogenannten 'phantastischen Literatur' des Con Sur und Mindbender-Filmen des U.S.-amerikanischen Kinos.
    Typ Journal Article
    Autor Antonic T
    Journal Zbliz.enia Interkulturowe / Interkulturelle Annäherungen. Polska - Niemcy - Europa 2012
  • 2011
    Titel Mediographie Wolfgang Bauer 1961-2011. Bibliographie, Szenographie, Audiographie, Filmographie.
    Typ Book
    Autor Antonic T
  • 2011
    Titel 'Darm-Realismus' und Ich-Verlust zwischen Fiktion und Wirklichkeit: Überlegungen zu Wolfgang Bauers letztem Theaterstück Foyer.
    Typ Journal Article
    Autor Antonic A
  • 2011
    Titel Der Geist von San Francisco. Verstreut publizierte und nachgelassene Texe.
    Typ Book Chapter
    Autor Bauer W
  • 2013
    Titel Happy Art zwischen Wien und Graz. Happenings und Aktionstheater mit Wolfgang Bauer und Joe Berger in den 1960er und -70er Jahren
    DOI 10.13130/1593-2508/3020
    Typ Journal Article
    Autor Antonic T
    Journal Studia austriaca
    Seiten 5-28
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF