• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Modulation der Darmflora durch Probiotika bei Leberzirrhose

Probiotic modulation of gut flora in cirrhosis

Vanessa Stadlbauer-Köllner (ORCID: 0000-0001-5508-8271)
  • Grant-DOI 10.55776/P24362
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.07.2012
  • Projektende 30.06.2017
  • Bewilligungssumme 278.234 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Gesundheitswissenschaften (10%); Klinische Medizin (70%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (20%)

Keywords

    Liver Cirrhosis, Neutrophil Function, Endotoxin, Probiotic, Gut Permeability, Albumin

Abstract Endbericht

Leberzirrhose ist die 10. häufigste Todesursache in der westlichen Welt. Die häufigste Ursache für eine Verschlechterung der Leberfunktion sind Infektionen. Endotoxin (Wandbestandteile von gramnegativen Bakterien) aus dem Darm können aufgrund von erhöhter Darmpermeabilität in die Zirkulation gelangen und dort die Funktion neutrophiler Granulozyten beeinträchtigen und zum Infektionsrisiko und zur Mortalität beitragen. Nachdem Probiotika die Anzahl der gramnegativen Bakterien im Darm reduzieren und/oder die Darmpermeabilität verringern, stellen wir die Hypothese auf, dass Probiotika bei Patienten mit alkoholischer Leberzirrhose die Neutrophilenfunktion verbessern und Infektionen verhindern kann. Das Ziel dieser randomisierten, doppelblinden placebo-kontrollierten Studie ist es, festzustellen, ob die Gabe eines Probiotikums die Funktion neutrophilen Granulozyten bei Patienten mit alkoholischer Zirrhose verbessern kann und die Inzidenz von Infektionen vermindern kann. Aufgrund der Fallzahlberechnung basierend auf Daten einer Pilotstudie sollen 92 Patienten mit alkoholischer Leberzirrhose in die Studie eingeschlossen werden. Die Patienten werden in 2 Gruppen randomisiert: Gruppe 1 erhält täglich ein Probiotikum, Gruppe 2 erhält ein gleich aussehenden und schmeckendes Placebo. Neben klinischen Daten und Routine-Laboruntersuchungen werden die Funktion neutrophiler Granulozyten, Toll-like-Rezeptor Expression, Endotoxinspiegel, bakterielle DNA, Zytokine,, Albumin-Oxidation, Darmpermeabilität und Darmflora untersucht. Außerdem werden Ernährungsstatus und Lebensqualität untersucht. Der primäre Endpunkt ist die Phagozytosefunktion neutrophiler Granulozyten. Sekundäre Endpunkte sind signifikante Infektionen, oxidativer Burst der neutrophilden Granulozyten, Toll-like-Rezeptor Expression, Endotoxinspiegel, bakterielle DNA, Zytokine, Albumin-Oxidation, Darmpermeabilität, Darmflora, Ernährungsstatus und Lebensqualität. Wenn sich die Hypothese dieser Studie bewahrheitet, würde die Gabe von Probiotika eine einfache und kostengünstige Prophylaxe von Infektionen bei Leberzirrhose darstellen und eventuell zu einer Verringerung der Mortalität führen.

Leberzirrhose ist die 10. häufigste Todesursache in der westlichen Welt. Die häufigste Komplikation sind Infektionen aufgrund einer deutlich eingeschränkten Immunabwehr. Die Ursache dafür liegt häufig im Darm. Die Darmflora ist bei Menschen mit Leberzirrho se massiv gestört. Dadurch kommt es zu einer Störung der Darmbarriere (leaky gut) und zum Einstrom von Bakterienbestandteilen in den Kreislauf. Das Immunsystem der Patientinnen und Patienten wird durch die Bakterienbestandteile chronisch überfordert und es kommt zur Entwicklung einer Immunschwäche. Die Beeinflussung der sogenannten Darm-Leber-Achse könnte das Potential haben, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Probiotika (lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge konsumiert werden, einen gesundheitsfördernden Effekt haben) können über direkte und indirekte Mechanismen die Darm-Leber-Achse positiv beeinflussen. Im Rahmen dieses FWF Projektes untersuchten wir die Wirkung eines für dieses Projekt eigens entwickelten Probiotikums bei Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose. Wir führten eine doppelblinde, randomisierte, placebo- kontrollierte Studie durch in der wir die Auswirkungen auf die Darmflora, die Darm-Leber- Achse und die Leberfunktion testeten. Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose hatten - wie befürchtet - eine stark veränderte Darmflora, insbesondere dann wenn sie einen Protonenpumpenhemmer (Magenschutz) einnahmen. Diese Veränderungen konnten durch das Probiotikum teilweise wieder rückgängig gemacht werden. Außerdem zeigte sich bei denjenigen Patientinnen und Patienten, die das Probiotikum bekamen, eine Anreicherung an Milchsäurebakterien im Stuhl. Das bedeutet, dass sich die probiotischen Keime zumindest für eine begrenzte Zeit im Darm vorhanden sind. Das wichtigste Ergebnis unserer Studie war, dass sich die Leberfunktion der Patientinnen und Patienten signifikant verbesserte. Außerdem zeigte sich eine Verbesserung der angeborenen Immunabwehr. Wir befragten die Patientinnen und Patienten auch zu ihrer Lebensqualität und konnten erfreulicherweise feststellen, dass das Probiotikum zu einer Verbesserung der Lebensqualität führte. Die im Rahmen dieses Projektes gewonnenen klinischen Daten und das biologische Material wurden von uns in weiterer Folge auch dazu verwendet, genauere Informationen über die Entwicklung von Komplikationen der Leberzirrhose zu gewinnen. Insbesondere konnten wir nachweisen, dass Protonenpumpenhemmer zu einer Störung der Darmflora, einer Entzündung der Darmwand und einem leaky gut führen und diese Kombination an Nebenwirkungen auf den Darm bei Leberzirrhose zu Komplikationen und zum Tod führen können. Zusammenfassend konnten wir in dieser Studie zeigen, dass Probiotika eine Möglichkeit sind, die Leberfunktion, die Immunfunktion und die Lebensqualität bei Leberzirrhose zu verbessern, indem sie die Darmflora günstig beeinflussen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%

Research Output

  • 1279 Zitationen
  • 54 Publikationen
Publikationen
  • 2016
    Titel Alcohol consumption and liver damage: A balancing act for the innate immune system
    DOI 10.1055/s-0036-1584061
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal Zeitschrift für Gastroenterologie
  • 2016
    Titel A multispecies probiotic enhances antimicrobial activity in cirrhosis: A randomized, double blind placebo-controlled study
    DOI 10.1055/s-0036-1584062
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal Zeitschrift für Gastroenterologie
  • 2016
    Titel Triple Therapy with First Generation Protease Inhibitors for Hepatitis C Markedly Impairs Function of Neutrophil Granulocytes
    DOI 10.1371/journal.pone.0150299
    Typ Journal Article
    Autor Spindelboeck W
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Liver disease alters high-density lipoprotein composition, metabolism and function
    DOI 10.1016/j.bbalip.2016.04.013
    Typ Journal Article
    Autor Trieb M
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular and Cell Biology of Lipids
    Seiten 630-638
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Mode of renal replacement therapy determines endotoxemia and neutrophil dysfunction in chronic kidney disease
    DOI 10.1038/srep34534
    Typ Journal Article
    Autor Lemesch S
    Journal Scientific Reports
    Seiten 34534
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Einsatz von Probiotika in Therapie und Prophylaxe.
    Typ Journal Article
    Autor Stadlbauer-Köllner V
    Journal Universum Innere Medizin 8/2016
  • 2014
    Titel The neutrophil caught between cirrhosis, gut permeability and viral hepatitis C.
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal UEG Journal. Abstract, 22nd United European Gastroenterology Week Vienna, Austria, October 18-22, 2014 Abstract Issue
  • 2014
    Titel Liver cirrhosis is associated with reduced anti-inflammatory capacity of serum: Central role of high-density lipoprotein.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Marsche G Et Al
    Konferenz Gordon Research Seminar; JUNE 14-15, 2014; Waterville Valley, USA. 2014.
  • 2014
    Titel What ICU nurses in different Austrian hospitals know and think about the Austrian organ donation law
    DOI 10.1186/1472-6939-15-46
    Typ Journal Article
    Autor Zettel G
    Journal BMC Medical Ethics
    Seiten 46
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Metrics of HDL functions are markedly impaired in cirrhosis.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Marsche G Et Al
    Konferenz 22nd Annual Meeting of the Austrian Atherosclerosis Society (AAS); MAY 8-9, 2015; St. Gilgen/Wolfgangsee, AUSTRIA. 2015.
  • 2015
    Titel Immunosuppression and probiotics: are they effective and safe?
    DOI 10.3920/bm2015.0065
    Typ Journal Article
    Autor Stadlbauer V
    Journal Beneficial Microbes
    Seiten 823-828
  • 2015
    Titel Dürfen immunsupprimierte Patienten mit Probiotika behandelt werden?
    Typ Journal Article
    Autor Stadlbauer-Köllner V
  • 2015
    Titel Cirrhosis alters HDL metabolism and function.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Marsche G Et Al
    Konferenz INFLAME - Symposium on Inflammation & Immunology; SEP 13-15, 2015; Graz. 2015.
  • 2015
    Titel Probiotic supplementation improves liver function but fails to restore neutrophil phagocytosis in stable cirrhosis. A randomized, double-blind, placebo-controlled study.
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal AASLD LiverLearning. Abstract
  • 2015
    Titel Lactobacillus casei Shirota Supplementation Does Not Restore Gut Microbiota Composition and Gut Barrier in Metabolic Syndrome: A Randomized Pilot Study
    DOI 10.1371/journal.pone.0141399
    Typ Journal Article
    Autor Stadlbauer V
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Deficiency of intestinal mucin-2 protects mice from diet-induced fatty liver disease and obesity
    DOI 10.1152/ajpgi.00094.2015
    Typ Journal Article
    Autor Hartmann P
    Journal American Journal of Physiology-Gastrointestinal and Liver Physiology
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Concordance of absolute and relative plasma volume changes and stability of Fcells in routine hemodialysis
    DOI 10.1111/hdi.12338
    Typ Journal Article
    Autor Schneditz D
    Journal Hemodialysis International
    Seiten 120-128
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Endotoxinmessung bei Leberzirrhose: Ein Methodenvergleich
    DOI 10.1055/s-0035-1551780
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal Zeitschrift für Gastroenterologie
  • 2015
    Titel Serum bile acids in cirrhosis depend on aetiology
    DOI 10.1055/s-0035-1551779
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal Zeitschrift für Gastroenterologie
  • 2015
    Titel Liver cirrhosis, high-density lipoproteins and anti-inflammatory and endothelial regenerative activities of serum.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Marsche G Et Al
    Konferenz Mini-Symposium "The immune system in kidney and liver disease"; APR 21, 2015; Graz, AUSTRIA. 2015.
  • 2015
    Titel P0115 : Serum bile acids in cirrhosis depend on aetiology
    DOI 10.1016/s0168-8278(15)30336-6
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal Journal of Hepatology
  • 2016
    Titel Liver disease alters HDL composition and function.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Marsche G Et Al
    Konferenz EAS Congress 2016; MAY 29 - JUN 1; Innsbruck, AUSTRIA. 2016.
  • 2013
    Titel Knowledge and attitude of ICU nurses, students and patients towards the Austrian organ donation law
    DOI 10.1186/1472-6939-14-32
    Typ Journal Article
    Autor Stadlbauer V
    Journal BMC Medical Ethics
    Seiten 32
    Link Publikation
  • 2013
    Titel 244 INCREASED GUT PERMEABILITY, ELEVATED ENDOTOXIN RELATED PROTEINS AND NEUTROPHIL DYSFUNCTION IN LIVER CIRRHOSIS
    DOI 10.1016/s0168-8278(13)60246-9
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal Journal of Hepatology
  • 2013
    Titel Hospital mortality of cirrhosis: better, but still room for improvement!
    DOI 10.1111/liv.12166
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal Liver International
    Seiten 809-810
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Alterations in Gut Microbiome Composition and Barrier Function Are Associated with Reproductive and Metabolic Defects in Women with Polycystic Ovary Syndrome (PCOS): A Pilot Study
    DOI 10.1371/journal.pone.0168390
    Typ Journal Article
    Autor Lindheim L
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2016
    Titel THU-011 Multispecies Probiotic Maintains Health Related Quality of Life in Cirrhosis Better than Placebo
    DOI 10.1016/s0168-8278(16)00262-2
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal Journal of Hepatology
  • 2016
    Titel Probiotic modulation of gut microflora in cirrhosis: Influence on Lactobacilli and Veillonella.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Horvath A
    Konferenz Microbiome Science Days; OCT 7-8, 2016; Berchtesgaden, Germany. 2016.
  • 2016
    Titel HDL Functionality And Liver Disease Mortality - A Causal Role For HDL In Cirrhosis?
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Marsche G Et Al
    Konferenz 22nd Scientific Symposium of the Austrian Pharmacological Society (APHAR); SEP 8-10, 2016; Vienna, AUSTRIA. 2016.
  • 2016
    Titel Randomised clinical trial: the effects of a multispecies probiotic vs. placebo on innate immune function, bacterial translocation and gut permeability in patients with cirrhosis
    DOI 10.1111/apt.13788
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal Alimentary Pharmacology & Therapeutics
    Seiten 926-935
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Liver disease alters high-density lipoprotein composition, metabolism and function
    DOI 10.1016/j.atherosclerosis.2016.07.199
    Typ Journal Article
    Autor Trieb M
    Journal Atherosclerosis
  • 2016
    Titel Ansatzpunkt für Therapien von hepatologischen Erkrankungen- vielversprechendes Konzept: die Darm-Leber-Achse.
    Typ Journal Article
    Autor Stadlbauer-Köllner V
    Journal Universum Innere Medizin 9/2016
  • 2016
    Titel Liver Disease Alters HDL Composition, Metabolism and Function.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Marsche G Et Al
    Konferenz Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology (ATVB) Scientific Sessions; MAY 5-7, 2016; Nashville, USA. 2016.
  • 2014
    Titel Neutrophil dysfunction in liver cirrhosis despite sufficient opsonisation.
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal Z Gastroenterol. Abstract; 47. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie; JUN 12-14, 2014; Villach, Austria.
  • 2014
    Titel Low HDL levels in cirrhotic patients are linked to severely impaired anti-inflammatory and endothelial regenerative activities of serum.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Marsche G Et Al
    Konferenz Doctoral Day; DEC 10, 2014; Graz, AUSTRIA. 2014.
  • 2014
    Titel Low HDL levels in cirrhotic patients are linked to severely impaired anti -inflammatory and endothelial regenerative activities of serum.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Marsche G Et Al
    Konferenz 2nd Retreat, Doctoral College-Molecular Fundamentals of Inflammation; OKT 29-30, 2014; Seggau, AUSTRIA. 2014.
  • 2014
    Titel Chronic Hepatitis C infection diminishes neutrophil function.
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal Z Gastroenterol. Abstract, 47. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie; JUN 12-14, 2014; Villach, Austria.
  • 2013
    Titel Knowledge and attitude of ICU nurses, students and patients towards the Austrian organ donation law
    DOI 10.5167/uzh-91303
    Typ Other
    Autor Stadlbauer
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Liver cirrhosis is associated with reduced anti-inflammatory capacity of serum: Central role of high-density lipoprotein.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Marsche G Et Al
    Konferenz Gordon Research Conference; JUNE 15-20, 2014; Waterville Valley, USA. 2014.
  • 2013
    Titel The anti- inflammatory capacity of serum is severely impaired in patients with liver disease and causally linked to a defective HDL metabolism.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Marsche G Et Al
    Konferenz Doctoral Day; DEZ 9, 2013; Graz, AUSTRIA. 2013.
  • 2013
    Titel Increased gut permeability, elevated endotoxin related products and neutrophil dysfunction in liver cirrhosis
    DOI 10.1055/s-0033-1347435
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal Zeitschrift für Gastroenterologie
  • 2012
    Titel The influence of probiotic supplementation on gut permeability in patients with metabolic syndrome: an open label, randomized pilot study
    DOI 10.1038/ejcn.2012.103
    Typ Journal Article
    Autor Leber B
    Journal European Journal of Clinical Nutrition
    Seiten 1110-1115
    Link Publikation
  • 2012
    Titel Role of predisposition, injury, response and organ failure in the prognosis of patients with acute-on-chronic liver failure: a prospective cohort study
    DOI 10.1186/cc11882
    Typ Journal Article
    Autor Jalan R
    Journal Critical Care
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Disease severity and proton pump inhibitor use impact strongest on faecal microbiome composition in liver cirrhosis
    DOI 10.1111/liv.14382
    Typ Journal Article
    Autor Stadlbauer V
    Journal Liver International
    Seiten 866-877
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Fungal translocation measured by serum 1,3-ß-D-glucan correlates with severity and outcome of liver cirrhosis—A pilot study
    DOI 10.1111/liv.15648
    Typ Journal Article
    Autor Egger M
    Journal Liver International
    Seiten 1975-1983
    Link Publikation
  • 2017
    Titel FRI-002 Macrophage activation markers sCD163 and mannose receptor predict survival and correlate with markers of gut permeability in patients with liver cirrhosis
    DOI 10.1016/s0168-8278(17)31080-2
    Typ Journal Article
    Autor Rainer F
    Journal Journal of Hepatology
  • 2019
    Titel Biomarkers for oralization during long-term proton pump inhibitor therapy predict survival in cirrhosis
    DOI 10.1038/s41598-019-48352-5
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal Scientific Reports
    Seiten 12000
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Changes in the Intestinal Microbiome during a Multispecies Probiotic Intervention in Compensated Cirrhosis
    DOI 10.3390/nu12061874
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal Nutrients
    Seiten 1874
    Link Publikation
  • 2020
    Titel HDL-related biomarkers are robust predictors of survival in patients with chronic liver failure
    DOI 10.1016/j.jhep.2020.01.026
    Typ Journal Article
    Autor Trieb M
    Journal Journal of Hepatology
    Seiten 113-120
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Diabesity und Mikrobiom.
    Typ Journal Article
    Autor Stadlbauer-Köllner V
    Journal Diabetes Forum 2/2017
  • 2017
    Titel THU-024 Intestinal colonisation by Veillonella spp. is predictive for mortality in stable cirrhosis and could be partially reduced by a multispecies probiotic in a randomized placebo controlled trial
    DOI 10.1016/s0168-8278(17)30524-x
    Typ Journal Article
    Autor Horvath A
    Journal Journal of Hepatology
  • 2017
    Titel Mikrobiomassoziierte Lebererkrankungen
    DOI 10.1055/s-0042-121579
    Typ Journal Article
    Autor Stadlbauer-Köllner V
    Journal Gastroenterologie up2date
    Seiten 23-39
  • 2017
    Titel Structural and functional differences in gut microbiome composition in patients undergoing haemodialysis or peritoneal dialysis
    DOI 10.1038/s41598-017-15650-9
    Typ Journal Article
    Autor Stadlbauer V
    Journal Scientific Reports
    Seiten 15601
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Soluble CD163 and soluble mannose receptor predict survival and decompensation in patients with liver cirrhosis, and correlate with gut permeability and bacterial translocation
    DOI 10.1111/apt.14474
    Typ Journal Article
    Autor Rainer F
    Journal Alimentary Pharmacology & Therapeutics
    Seiten 657-664
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF