• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Verhaltensstörungen nach viszeraler Immunaktivierung

Psychopharmacology of the visceral immune-brain axis

Evelin Singewald (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P24618
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status frühzeitig beendet
  • Bewilligungssumme 319.284 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)

Keywords

    Endotoxin, Emotional-Affective Behaviour, Peptidoglycan, Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis, Gut Hormones, Glucocorticoid Feedback

Abstract

Depression ist eine der häufigsten und schwersten affektiven Störungen, welche die Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit der betroffenen Patienten massiv einschränkt und damit von enormer sozio-ökonomischer Bedeutung ist. Die Weltgesundheitsorganisation berichtet, dass Depression in der Altersklasse von 15 - 44 Jahren schon jetzt bei beiden Geschlechtern die zweithäufigste Ursache für "disability adjusted life years" darstellt und die Zahl der von Depression betroffenen Patienten weiter steigt. Unglücklicherweise sprechen bis zu 40 % der Patienten mit Depression nur unzureichend auf die verfügbaren Antidepressiva an, was mit der Tatsache zusammenhängt, dass die Ätiologie affektiver Störungen nur unvollständig bekannt ist. Abgesehen von genetischen und psychosozialen Risikofaktoren rückt immer mehr auch eine chronische Stimulierung des Immunsystems als eine Ursache für die Entstehung affektiver Störungen in den Blickpunkt. Die Zytokin-Hypothese der Depression postuliert, dass systemische Immunprozesse über erhöhte Blutspiegel proinflammatorischer Zytokine einen Einfluss auf Gehirnfunktionen ausüben, die Ängstlichkeit, Affekt, Stressresistenz und kognitive Prozesse regulieren. Aktivierung des viszeralen Immunsystems und viszerale Entzündung können mit einer Reihe von psychiatrischen Abnormalitäten assoziiert sind. Klinische Beobachtungen sprechen dafür, dass Translokation von Zellwandkomponenten des intestinalen Mikrobioms über eine pathologisch durchlässige Darmschleimhaut zu affektiven Störungen führen kann. Präklinische Befunde belegen, dass gastrointestinale Infektionen, gastrointestinale Entzündungen und intraperitoneale Verabreichung bakteriellen Endotoxins emotional-affektive Verhaltensänderungen auslöst. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des vorgelegten Projekts, in einem experimentellen Ansatz depressive Verhaltensänderungen nach viszeraler Immunstimulierung in umfassender und innovativer Weise zu analysieren und neue Angriffspunkte für wirksame pharmakologische Interventionen zu identifizieren. Die wichtigsten Hypothesen, die es zu untersuchen gilt, sind, dass Zellwandkomponenten des intestinalen Mikrobioms (Lipopolysaccharid, Pepidoglycan) und intestinale Hormone unter dem Einfluss des Mikrobioms (Glucagon-Like Peptide, Peptid YY) depressive Verhaltensänderungen hervorrufen, viszerale Immunaktivierung das affektive Verhalten kurz- und langfristig beeinflusst; spezifische Signaltransduktionsmechanismen im Gehirn (Receptor-Activator of Nuclear Factor B Ligand, Cyclooxygenase-2 und Brain-Derived Neurotrophic Factor) von Relevanz für die affektiven Störungen im Gefolge einer peripheren Immunaktivierung sind, und depressive Verhaltensänderungen nach viszeraler Immunstimulierung mit einer Störung der Hypothalamus- Hypophysen-Nebennieren-Achse, einer Störung des Glukokortikoid-Feedback an das Gehirn und einer Störung der Neurogenese im limbischen System assoziiert sind.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Herbert Herzog, St Vincent’s Centre for Applied Medical Research - Australien
  • John F. Cryan, University College Cork - Irland

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF