• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

ApoA-I und ApoJ beeinflussen den Amyloid-beta Metabolismus an der Blut-Hirn-Schranke

ApoA-I and apoJ modulate amyloid beta metabolism at the blood-brain barrier

Ute Panzenböck (ORCID: 0000-0002-0545-6758)
  • Grant-DOI 10.55776/P24783
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.03.2013
  • Projektende 28.02.2018
  • Bewilligungssumme 355.871 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)

Keywords

    Amyloid-Bety, Blood-Brain Barrier, Alzheimer's disease, Apolipoproteins, Endothelial Cells, Cholesterol Homeostasis

Abstract Endbericht

Eine Überproduktion und Akkumulation von Amyloid-beta Peptid (A-beta), dem amyloidogenen Produkt des Amyloid Precursor Proteins (APP), gewinnt zunehmend an Bedeutung als primäre, die Alzheimer Krankheit (AD) auslösende Ursache. Auffallenderweise korelliert die Akkumulation von A-beta in zerebralen Kapillargefäßen (aus der eine zerebrale Amyloidangiopathie, CAA, entstehen kann) signifikant mit üblichen AD Kriterien, wonach eine deutliche bisherige Unterschätzung der Bedeutung der Blut-Hirn-Schranke (BBB) in der Pathogenese von AD zu vermuten ist. Zudem wird eine Beteiligung von (in der Peripherie meist mit High-density Lipoproteinen, HDL, assoziierten) Apolipoproteinen an protektiven Mechanismen, die nicht nur gegen die Entstehung von Atherosklerose, sondern auch gegen die von AD schützen, immer augenscheinlicher. Zwar zeigen zahlreiche Studien eingehende Zusammenhänge zwischen Prozessen des peripheren und zerebralen Apolipoprotein-, Cholesterin- und APP/A-beta Stoffwechsels auf, jedoch fehlen weiterführende Informationen über eine Beteiligung von zerebralen Kapillarendothelzellen (BCEC) - der anatomischen Basis der BBB - an/in diesen Prozessen. Unsere zentrale Hypothese besagt, dass die BBB entscheidend an der Pathogense von AD beteiligt ist, da die BBB (I) die Clearance von A-beta aus dem Gehirn reguliert, (II) einen Austausch von (Lipoprotein-) Cholesterin zwischen Zirkulation und Gehirn verhindert und (III) sowohl APP als auch die Apolipoproteine ApoA-I und ApoJ in BCEC selbst synthetisiert werden. Die Projektziele sind daher eine Aufklärung der Beteiligung von ApoA-I und ApoJ an der Regulation von APP/A-beta Synthese und Turnover an der BBB in vitro und in vivo, unter der Verwendung einer Kombination von etablierten in vitro BBB Modellen aus primären Schweine (p)- und Maus (m)- BCEC, sowie den adäquaten Mausmodellen (APP-tg und 3xTg-AD Mäuse, ApoA-I-tg, ApoA-I-ko und ApoJ-ko Mäuse). Die folgenden Forschungsfragen sollen zur Erreichung dieser Ziele führen: 1. Ist in pBCEC synthetisiertes ApoA-I/ApoJ am Cholesterin und APP/A-beta Metabolismus an der BBB (in vitro) beteiligt? 2. Auf welche Weise und in welche Richtung beeinflussen ApoA-I und ApoJ den Cholesterin und APP/A-beta Metabolismus und Transport an der BBB in vitro? 3. Wie beeinflusst ApoA-I/ApoJ knock-out oder Überexpression von humanem ApoA-I den zerebro- vaskulären APP/A-beta Metabolismus und die kognitive Leistung im Alzheimer Mausmodell? 4. Welche (neuen) Rezeptoren/Bindungsproteine in BCEC sind sowohl am Apolipoprotein-stoffwechsel als auch am A-beta Turnover an der BBB beteiligt?

Das vorliegende Projekt erforschte die Funktionen zweier wichtiger Proteine, nämlich von Apolipoprotein (Apo)A-I und ApoJ, bei der Entstehung sowie dem Abtransport von Amyloid- an der Blut-Hirn Schranke (BHS). ApoA-I ist eine Hauptkomponente von High-Density Lipoproteinen (HDL) im Blut und wird vor Allem wegen seiner protektiven Eigenschaften gegen Atherosklerose und die Herzkrankheit in der kardiovaskulären Forschung untersucht. Jüngere Studien deuten jedoch darauf hin, dass HDL und ApoA-I auch das Gehirn schützen kann, nämlich vor der Alzheimer Demenz (AD). Die Überproduktion und Akkumulation von Amyloid- zu Plaques scheint eine zentrale Rolle in der Pathogenese von AD zu spielen. So verursacht die Ablagerung von Ain zerebralen Kapillaren der BHS zerebrale amyloide Angiopathie (CAA) die signifikant mit AD Kriterien korrelliert. Daraus lässt sich vermuten, daß die Rolle der BHS in der Pathogenese von AD bisher unterschätzt wurde. Apolipoproteine transportieren nicht nur Cholesterin sondern auch A. ApoJ ist auch in HDL enthalten, kommt jedoch vor Allem im Gehirn vor. ApoJ liegt erhöht bei der AD und bei CAA vor, und vermag A zu binden, die Fibrillenbildung zu verhindern, sowie dessen Abtransport über die BHS zu fördern. Unsere Studien haben gezeigt, dass BHS-Endothelzellen aus Schweinehirnen (pBCEC) ApoA-I, ApoJ, sowie A herstellen. Unsere neuen Ergebnisse zeigen, dass sich durch eine gezielte Veränderung der Cholesterinhomeostase durch bestimmte pharmakologische als auch natürliche Substanzen, die A Synthese und dessen Transport aus dem Gehirn über die BHS in pBCEC in vitro sowie im Alzheimer-Mausmodell beeinflussen lässt. Auf diese Weise und unter Beteiligung von ApoA-I, ApoJ und weiteren HDL-assoziierten Proteinen, kann die A Synthese und dessen Prozessierung in eine positive, nicht-amyloidogene Richtung verschoben werden. Die Identifizierung solcher Proteine, die A binden, sein Aggregationsvermögen sowie Zyto/Neurotoxizität und Eliminierung aus dem Gehirn beeinflussen, könnte in Zukunft als Plattform zur Entwicklung neuer Präventions- und Therapieansätze gegen die AD dienen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Ingemar Björkhem, Karolinska University Hospital - Schweden

Research Output

  • 309 Zitationen
  • 13 Publikationen
Publikationen
  • 2014
    Titel Liver-x receptor agonists modulate hdl and amyloid-beta metabolism in brain capillary endothelial cells forming the blood-brain barrier
    DOI 10.1016/j.atherosclerosis.2014.05.509
    Typ Journal Article
    Autor Panzenboeck U
    Journal Atherosclerosis
  • 2013
    Titel Phospholipid Transfer Protein Is Expressed in Cerebrovascular Endothelial Cells and Involved in High Density Lipoprotein Biogenesis and Remodeling at the Blood-Brain Barrier*
    DOI 10.1074/jbc.m113.499129
    Typ Journal Article
    Autor Manavalan A
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 4683-4698
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Pathogenesis, modulation, and therapy of Alzheimer’s disease: A perspective on roles of liver-X receptors
    DOI 10.2478/s13380-013-0136-z
    Typ Journal Article
    Autor Štefulj J
    Journal Translational Neuroscience
    Seiten 349-356
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Pharmacological activation of LXRs decreases amyloid-ß levels in Niemann-Pick type C model cells.
    DOI 10.2174/138920101131400224
    Typ Journal Article
    Autor Stefulj J
    Journal Current pharmaceutical biotechnology
    Seiten 582-93
  • 2018
    Titel Gestational diabetes mellitus modulates cholesterol homeostasis in human fetoplacental endothelium
    DOI 10.1016/j.bbalip.2018.05.005
    Typ Journal Article
    Autor Sun Y
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular and Cell Biology of Lipids
    Seiten 968-979
  • 2018
    Titel mTh1 driven expression of hTDP-43 results in typical ALS/FTLD neuropathological symptoms
    DOI 10.1371/journal.pone.0197674
    Typ Journal Article
    Autor Scherz B
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Differential Effects of Alzheimer’s Disease Aß40 and 42 on Endocytosis and Intraneuronal Trafficking
    DOI 10.1016/j.neuroscience.2018.01.003
    Typ Journal Article
    Autor Omtri R
    Journal Neuroscience
    Seiten 159-168
  • 2019
    Titel Amyloid-beta impairs insulin signaling by accelerating autophagy-lysosomal degradation of LRP-1 and IR-ß in blood-brain barrier endothelial cells in vitro and in 3XTg-AD mice
    DOI 10.1016/j.mcn.2019.103390
    Typ Journal Article
    Autor Gali C
    Journal Molecular and Cellular Neuroscience
    Seiten 103390
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Astaxanthin exerts protective effects similar to bexarotene in Alzheimer's disease by modulating amyloid-beta and cholesterol homeostasis in blood-brain barrier endothelial cells
    DOI 10.1016/j.bbadis.2019.04.019
    Typ Journal Article
    Autor Fanaee-Danesh E
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular Basis of Disease
    Seiten 2224-2245
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Interactions of simvastatin and APOJ with amyloid processing in cerebrovascular endothelial cells
    DOI 10.1016/j.atherosclerosis.2017.06.278
    Typ Journal Article
    Autor Zandl M
    Journal Atherosclerosis
  • 2017
    Titel ATP-binding cassette transporter G1 and apolipoprotein M are ‘Novel players’ in cholesterol transport at the blood-brain barrier
    DOI 10.1016/j.atherosclerosis.2017.06.242
    Typ Journal Article
    Autor Kober A
    Journal Atherosclerosis
  • 2017
    Titel Implications of cerebrovascular ATP-binding cassette transporter G1 (ABCG1) and apolipoprotein M in cholesterol transport at the blood-brain barrier
    DOI 10.1016/j.bbalip.2017.03.003
    Typ Journal Article
    Autor Kober A
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular and Cell Biology of Lipids
    Seiten 573-588
  • 2017
    Titel Regulatory effects of simvastatin and apoJ on APP processing and amyloid-ß clearance in blood-brain barrier endothelial cells
    DOI 10.1016/j.bbalip.2017.09.008
    Typ Journal Article
    Autor Zandl-Lang M
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular and Cell Biology of Lipids
    Seiten 40-60
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF