• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

GPR55 in der Entwicklung des Kolonkarzinoms

GPR55 in tumorigenesis and metastasis of colon cancer

Rudolf Schicho (ORCID: 0000-0002-5726-4731)
  • Grant-DOI 10.55776/P25633
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2013
  • Projektende 30.11.2016
  • Bewilligungssumme 301.707 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Klinische Medizin (20%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (80%)

Keywords

    GPR55, Colitis-Associated Colon Cancer, Colon Carcinoma, Lipid Mediator, Pro-Tumorigenic, Lysophosphatidylinositol

Abstract Endbericht

G Protein gekoppelte Rezeptoren spielen eine wichtige Rolle im Tumorwachstum und in der Metastasierung von Krebszellen und stellen somit ein wichtiges pharmakologisches Target für die Krebstherapie dar. Auf Grund seiner fördernden Wirkung in der Proliferation und Invasion von Tumorzellen, aber auch in der Angiogenese, ist der G Protein gekoppelte Rezeptor 55 (GPR55) in jüngster Zeit als ein mögliches neues Target in Erscheinung getreten. Das bioaktive Phospholipid Lysophosphatidylinositol (LPI) ist seit längerem als der endogene Ligand des GPR55 Rezeptors bekannt. Erhöhte LPI Werte wurden im Ovarialkarzinom nachgewiesen und lassen auf einen Zusammenhang zwischen der LPI/GPR55 Achse und Krebswachstum schließen. GPR55 ist auch in Epithelzellen des Darmtrakts vorhanden, was auf eine mögliche Rolle in der Entwicklung des Kolonkarzinoms vermuten läßt. Im vorliegenden Projekt untersuchen wir die Funktion von GPR55 und LPI in der Tumorgenese und in der Metastasierung des Kolonkarzinoms zuerst an Hand der Kolonkarzinom Zelllinien HCT116 und SW480. Dabei werden Proliferations-, Apoptose-, Migration- und Invasionsassays verwendet ebenso wie molekularbiologische Methoden, um LPI-induzierte Signaltransduktionswege zu untersuchen. In einem Kolitis- assoziierten Kolonkarzinom Modell der Maus soll die Bedeutung von GPR55 in der Tumorentstehung in vivo untersucht werden, insbesondere ob GPR55 an der Proliferation von malignen Zellen und der Expression von onkogenen Transkriptionsfaktoren, wie NF-kappa B und STAT3, beteiligt ist. Die Rolle von GPR55 in der Verbreitung der Kolonkarzinomzellen in Sekundärorgane soll in einem in vivo Metastasierungsmodell untersucht werden. An Hand von histologischen Schnitten und Biopsien von humanem Kolonkarzinomgewebe wollen wir schließlich noch die Bedeutung von GPR55 und LPI in der Entstehung des Kolonkarzinoms beim Menschen untersuchen. Das Projekt sollte wesentliche Aussagen bezüglich einer möglichen pharmakologischen Therapie gegen Dickdarmkrebs basierend auf GPR55 geben. Weiters soll es eine Aussage liefern, ob LPI als möglicher Biomarker bei Dickdarmkrebs Verwendung finden könnte.

Im Projekt GPR55 in der Entwicklung des Kolonkarzinoms wurde die Rolle von GPR55, eines Membranrezeptors, mit starken Vorkommen im Gastrointestinal Trakt, in der Entstehung und Ausbreitung von Dickdarmkrebs untersucht. GPR55 ist ein Rezeptor, der mit anderen Rezeptoren, wie z. B. Cannabinoid Rezeptoren zusammenarbeitet, und teilweise auch selbst durch Cannabinoide in seiner Tätigkeit reguliert wird. Wie GPR55, haben auch Cannabinoid Rezeptoren in unserem Organismus eine starke Verbreitung und werden durch Inhaltsstoffe von Cannabis und durch synthetische Cannabinoide aktiviert. Zusammen mit den Cannabinoid Rezeptoren gehört GPR55 zum sogenannten Endocannabinoidsystem, welches in unserem Körper für den normalen Ablauf von elementaren Vorgängen, wie Appetit, Hunger, Emotionen, Energiehaushalt, verantwortlich ist, aber auch bei Schmerz, Immunabwehr, Entzündung und Krebs eine wichtige Rolle spielt. Wir konnten in unserem Projekt zeigen, dass GPR55, im Gegensatz zu den Cannabinoid Rezeptoren, von denen man annimmt, dass sie den Darm vor schädlichen Einflüssen schützen und die Heilung beschleunigen, eine entgegengesetzte Rolle spielt, d. h. dass GPR55, im Gegensatz zu Cannabinoid Rezeptor 1, das Dickdarmkrebswachstum und die Ausbreitung von Krebs fördert.Somit haben wir einen wesentlichen Mechanismus aufgeklärt, wie das Endocannabinoidsystem und GPR55 im der Krebsentstehung wirkt. Demnach gibt es im Endocannabinoidsystem neben den protektiven Cannabinoid Rezeptoren auch Entzündungs-fördernde Rezeptoren. Unter anderem konnten wir zeigen, dass Dickdarmkrebszellen verstärkt wandern, wenn sie mit dem körpereigenen Signalstoff für GPR55, einer Fettähnlichen Substanz aus der Zellmembran, zusammengegeben werden. Diese Substanz war im Blut von Dickdarmkrebs Patienten im Vergleich zu Gesunden erhöht. Über den GPR55 Rezeptor binden die Dickdarmkrebszellen auch an Zellen, die die innere Schicht von Blutgefäßen auskleiden, was die Auswanderung von Krebszellen ins Gewebe beschleunigen kann. Die Krebszellen können auf diesem Weg verschiedene Organe, wie zum Beispiel, die Leber, befallen und zur Ausbildung von Lebermetastasen beitragen. Wir konnten auch nachweisen, dass GPR55 eine Darmentzündung beschleunigt. Eine wesentlichste Entdeckung war, dass GPR55 die Zusammensetzung von Leukozyten in der Tumorumgebung im Sinne eines beschleunigten Wachstums verändert und dass ein hoher Gehalt von GPR55 im Dickdarmkrebsgewebe mit einem reduzierten Rückfall-freiem Überleben korreliert. Der Rezeptor könnte daher zur pharmakologischen Behandlung von Dickdarmkrebs verwendet werden. Da besonders die Metastasierung des Tumors eine häufige Todesursache ist, hat die Erforschung von GPR55 im Krebs eine wesentliche medizinische und sozialpolitische Bedeutung.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Martin Storr, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München - Deutschland
  • Hans J. Vogel, University of Calgary - Kanada
  • Cristina Sanchez, Universidad Complutense de Madrid - Spanien

Research Output

  • 995 Zitationen
  • 20 Publikationen
Publikationen
  • 2018
    Titel Expression profile of translation initiation factor eIF2B5 in diffuse large B-cell lymphoma and its correlation to clinical outcome
    DOI 10.1038/s41408-018-0112-5
    Typ Journal Article
    Autor Unterluggauer J
    Journal Blood Cancer Journal
    Seiten 79
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Cannabinoids for treating inflammatory bowel diseases: where are we and where do we go?
    DOI 10.1080/17474124.2017.1292851
    Typ Journal Article
    Autor Hasenoehrl C
    Journal Expert Review of Gastroenterology & Hepatology
    Seiten 329-337
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Oxidized plasma albumin promotes platelet-endothelial crosstalk and endothelial tissue factor expression
    DOI 10.1038/srep22104
    Typ Journal Article
    Autor Pasterk L
    Journal Scientific Reports
    Seiten 22104
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Eosinophils Contribute to Intestinal Inflammation via Chemoattractant Receptor-homologous Molecule Expressed on Th2 Cells, CRTH2, in Experimental Crohn’s Disease
    DOI 10.1093/ecco-jcc/jjw061
    Typ Journal Article
    Autor Radnai B
    Journal Journal of Crohn's and Colitis
    Seiten 1087-1095
    Link Publikation
  • 2015
    Titel The GPR55 antagonist CID16020046 protects against intestinal inflammation
    DOI 10.1111/nmo.12639
    Typ Journal Article
    Autor Stancic A
    Journal Neurogastroenterology & Motility
    Seiten 1432-1445
    Link Publikation
  • 2015
    Titel GPR55 promotes migration and adhesion of colon cancer cells indicating a role in metastasis
    DOI 10.1111/bph.13345
    Typ Journal Article
    Autor Kargl J
    Journal British Journal of Pharmacology
    Seiten 142-154
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Monoglyceride lipase deficiency causes desensitization of intestinal cannabinoid receptor type 1 and increased colonic µ-opioid receptor sensitivity
    DOI 10.1111/bph.13224
    Typ Journal Article
    Autor Taschler U
    Journal British Journal of Pharmacology
    Seiten 4419-4429
    Link Publikation
  • 2017
    Titel New liver cancer biomarkers: PI3K/AKT/mTOR pathway members and eukaryotic translation initiation factors
    DOI 10.1016/j.ejca.2017.06.003
    Typ Journal Article
    Autor Golob-Schwarzl N
    Journal European Journal of Cancer
    Seiten 56-70
  • 2017
    Titel Separation of low and high grade colon and rectum carcinoma by eukaryotic translation initiation factors 1, 5 and 6
    DOI 10.18632/oncotarget.20642
    Typ Journal Article
    Autor Golob-Schwarzl N
    Journal Oncotarget
    Seiten 101224-101243
    Link Publikation
  • 2017
    Titel G protein-coupled receptor GPR55 promotes colorectal cancer and has opposing effects to cannabinoid receptor 1
    DOI 10.1002/ijc.31030
    Typ Journal Article
    Autor Hasenoehrl C
    Journal International Journal of Cancer
    Seiten 121-132
    Link Publikation
  • 2017
    Titel The Role of PGE2 in Alveolar Epithelial and Lung Microvascular Endothelial Crosstalk
    DOI 10.1038/s41598-017-08228-y
    Typ Journal Article
    Autor Bärnthaler T
    Journal Scientific Reports
    Seiten 7923
    Link Publikation
  • 2016
    Titel The gastrointestinal tract – a central organ of cannabinoid signaling in health and disease
    DOI 10.1111/nmo.12931
    Typ Journal Article
    Autor Hasenoehrl C
    Journal Neurogastroenterology & Motility
    Seiten 1765-1780
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Patients with IBD find symptom relief in the Cannabis field
    DOI 10.1038/nrgastro.2013.245
    Typ Journal Article
    Autor Schicho R
    Journal Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology
    Seiten 142-143
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Cannabis Finds Its Way into Treatment of Crohn's Disease
    DOI 10.1159/000356512
    Typ Journal Article
    Autor Schicho R
    Journal Pharmacology
    Seiten 1-3
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Cardiovascular complications in inflammatory bowel disease.
    DOI 10.2174/1389450116666150202161500
    Typ Journal Article
    Autor Schicho R
    Journal Current drug targets
    Seiten 181-8
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Potential Causes and Present Pharmacotherapy of Irritable Bowel Syndrome: An Overview
    DOI 10.1159/000435816
    Typ Journal Article
    Autor Bokic T
    Journal Pharmacology
    Seiten 76-85
    Link Publikation
  • 2013
    Titel A Selective Antagonist Reveals a Potential Role of G Protein–Coupled Receptor 55 in Platelet and Endothelial Cell Function
    DOI 10.1124/jpet.113.204180
    Typ Journal Article
    Autor Kargl J
    Journal The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics
    Seiten 54-66
  • 2014
    Titel The urea decomposition product cyanate promotes endothelial dysfunction
    DOI 10.1038/ki.2014.218
    Typ Journal Article
    Autor El-Gamal D
    Journal Kidney International
    Seiten 923-931
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Opposing Roles of Prostaglandin D2 Receptors in Ulcerative Colitis
    DOI 10.4049/jimmunol.1303484
    Typ Journal Article
    Autor Sturm E
    Journal The Journal of Immunology
    Seiten 827-839
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Neutrophil effector responses are suppressed by secretory phospholipase A2 modified HDL
    DOI 10.1016/j.bbalip.2014.11.010
    Typ Journal Article
    Autor Curcic S
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular and Cell Biology of Lipids
    Seiten 184-193
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF