• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Rolle von micro RNAs in der Differenzierung von epidermalen Langerhanszellen

The role of micro RNAs in epidermal Langerhans cell differentiation

Herbert Strobl (ORCID: 0000-0002-8070-4977)
  • Grant-DOI 10.55776/P25720
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2013
  • Projektende 31.07.2017
  • Bewilligungssumme 306.810 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (100%)

Keywords

    Dendritic Cell, Langerhans cells, Differentiation, Hematopoiesis, Mirna, TGF-beta1

Abstract Endbericht

Langerhanszellen (LC) bilden dichte zelluläre Netzwerke in der Oberhaut, und sind daher numerisch eine sehr bedeutende Zellart des Immunsystems. Durch ihre besonders exponierte Lage an Körperoberflächen besitzen diese Dendritischen Zellen (DC) wichtige Funktionen im Immunsystem. LC Netzwerke entwickeln sich schon vor der Geburt und regenerieren sich ohne Nachbildung von Knochenmarkstammzellen. Nur während Entzündungsvorgängen können LC auch durch Monozyten des Blutes nachgebildet werden. Forschung im Bereich LC ist von besonderer Bedeutung, da diese Zellen (1) einerseits wichtig für die Erkennung und Abwehr von Pathogenen sind; zudem scheinen sie eine wichtige Rolle in der immunologischen Toleranz zu spielen. (2) Weiters sind in vitro generierte LCs potente Aktivatoren von zytotoxische T Lymphozyten; daher sind sie etwa von grossem Interesse für anti-Tumor Zelltherapie Studien. Ein besseres Verständnis der Mechanismen welche LC Differenzierung steuern ist daher von grossem Interesse sowohl für unser basales Verständnis des Immunsystems, wie auch für medizinisch-relevante Fragestellungen. Dieser Forschungsgrant beruht auf einige wichtige Vorarbeiten: (1) Wir beschrieben unlängst dass LC sich von anderen Dendritischen Zellen durch die Expression von microRNA Molekülen unterscheiden; (2) Eine ander Studie zeigte im murinen System dass die Inhibition der microRNA Bidlung zu einem Verlust von LC Netzwerken führt, ohne jedoch andere DC-Subsets zu beeinträchtigen. (3) Das Zytokin TGF-beta1 ist ein wichtiger Faktor für die Induktion von LC Differenzierung und LC Netzwerk-Bildung in vitro und in vivo. Daher nehmen wir an dass TGF-beta1 und microRNA Signalwege gemeinsam die LC Differenzierung steuern. Die Erforschung dieses Mechanismus ist der Gegenstand dieses Projektes. Unsere spezifischen Fragestellungen sind: (1) Identifizierung jener microRNA Moleküle welche LC Subset-Differenzierung steuern (2) Identifizierung jener Mechanismen welche via microRNA Molekülen LC Differenzierung steuern (Mechanismen "downstream")

Unser adaptives Immunsystem spielt bei vielen lebenswichtigen Prozessen eine bedeutende Rolle. Es ermöglicht nicht nur die Abwehr von mikrobiellen Infektionen sondern reguliert auch die Gewebserneuerung und eliminiert zudem Krebszellen und durch Viren befallene Zellen. Diesen Funktionen liegt die Fähigkeit des Immunsystems zugrunde Selbst von Fremd zu unterscheiden. Eine Fehlregulation dieser Prozesse kann zu Krankheiten führen, wie etwa Autoimmunerkrankungen, lebensbedrohliche mikrobielle Infektionen, oder Krebs. Zellen des Immunsystems, auch Leukozyten bzw Weisse Blutkörperchen genannt, sind heterogen. Man unterscheidet verschiedene Zelltypen, welche miteinander interagieren um effektive Immunantworten auszulösen. Ein wichtiger Zelltyp ist die sogenannte Dendritische Zelle (DC) welche in peripheren Geweben (z.B. Haut, Darm, Lunge) vorkommt. DC sind von grosser Bedeutung insbesonders für die Induktion und Aufrechterhaltung der immunologischen Toleranz gegen Selbst. DC müssen gute (Gesundheit fördernde) von gefährlichen Mikroben unterscheiden können. Die Arbeitsweise der DC ist es Moleküle und Zellen in Geweben zu erkennen, aufzunehmen und in Peptidfragmente zu prozessieren. Sie wandern dann von peripheren Geweben (wie etwa der Haut) via der lymphatischen Gefässe in regionale Lymphknoten, wo sie die prozessierten Peptide in Assoziation mit sogenannten Histokompatibilitätsmolekülen (HLA- Molekülen) an T Zellen präsentieren. Sie instruieren dabei gleichzeitig die Art der T-Zellantwort (z.B. Induktion von regulatorsiche T Zellen aus Vorläufern). Obwohl verschieden DC Subsets bekannt sind und diese sich funktionell unterscheiden, weiss man relativ wenig über ihre Entwicklung aus blutbildenden Stammzellen. Zelldifferenzierungsvorgänge werden durch miteinander interagierenden Sigal- Moleküle und Transkriptionsfaktoren gesteuert. Wir fanden in unserem Projekt wichtige molekulare Determinanten von Zelldifferenzierungsvorgängen welche zur Entwicklung von definierten DC-Subtypen führen. Die Aufklärung dieser fundamentalen Mechanismen bietet eine Grundlage für die zielgerichtete Herstellung von DC-Subsets aus Vorläuferzellen und für die Etablierung von neuen pharmakologischen Konzepten zur Beeinflussung des Immunsystems.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%

Research Output

  • 191 Zitationen
  • 4 Publikationen
Publikationen
  • 2016
    Titel Human skin dendritic cell fate is differentially regulated by the monocyte identity factor Kruppel-like factor 4 during steady state and inflammation
    DOI 10.1016/j.jaci.2016.09.018
    Typ Journal Article
    Autor Jurkin J
    Journal Journal of Allergy and Clinical Immunology
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Identification of bone morphogenetic protein 7 (BMP7) as an instructive factor for human epidermal Langerhans cell differentiation
    DOI 10.1084/jem.20130275
    Typ Journal Article
    Autor Yasmin N
    Journal Journal of Experimental Medicine
    Seiten 2597-2610
    Link Publikation
  • 2020
    Titel miR-181a Modulation of ERK-MAPK Signaling Sustains DC-SIGN Expression and Limits Activation of Monocyte-Derived Dendritic Cells
    DOI 10.1016/j.celrep.2020.02.077
    Typ Journal Article
    Autor Lim C
    Journal Cell Reports
    Link Publikation
  • 2017
    Titel GM-CSF Monocyte-Derived Cells and Langerhans Cells As Part of the Dendritic Cell Family
    DOI 10.3389/fimmu.2017.01388
    Typ Journal Article
    Autor Lutz M
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 1388
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF