• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Neue 68Ga/89Zr-Chelatoren zur Markierung von Biomolekülen für PET

Novel 68Ga/89Zr-chelators for targeted biomolecules in PET

Clemens Decristoforo (ORCID: 0000-0003-0566-4036)
  • Grant-DOI 10.55776/P25899
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.07.2013
  • Projektende 31.01.2018
  • Bewilligungssumme 281.211 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Chemie (15%); Klinische Medizin (60%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (25%)

Keywords

    Molecular Imaging, Siderophores, 68Ga, 89Zr, Bifunctional Chelators, Positron Emission Tomography

Abstract Endbericht

Gallium-68 (68Ga) hat in den letzten Jahren große Bedeutung für die Markierung von Radiopharmaka für die Positronenemissionstomographie (PET) gefunden. Als Generatornuklid mit einer Halbwertszeit von 68min und hoher Positronenausbeute etabliert sich 68Ga zunehmend als Alternative zu Fluor-18. Für die Markierung von Biomolekülen werden derzeit zyklische Aminocarboxylat-Chelatoren (v.a.DOTA und NOTA) verwendet. Wir konnten kürzlich zeigen, dass zyklische Peptid-Siderophore hervorragende komplexbindende Eigenschaften für 68Ga mit hoher spezifischer Aktivität und exzellenter metabolischer Stabilität aufweisen. Ausgehend von einem zyklischen Derivat konnte in Vorversuchen eine Möglichkeit der synthetischen Kopplung von Aminosäuren und eines RGD-Peptids an dieses Peptid-Siderophor aufgezeigt werden. Ein trimeres RGD Konjugat konnte unter milden Bedingungen mit 68Ga markiert werden unter Erreichen extrem hoher spezifischer Aktivitäten. 68Ga-(RGD)3 zeigte hohe Stabilität und effiziente Bindung an alpha- v-Beta3 Integrin exprimierende Tumorzellen, deutlich höher als bisher etablierte monomere RGD-Derivate. Neben 68Ga hat auch 89Zr in den letzten Jahren Interesse für die Anwendung in der PET gefunden. Mit einer Halbwertszeit von 78,4h erlaubt es die Bildgebung von biologischen Targets Tage nach Applikation. In Vorversuchen konnten wir zeigen, dass eine Reihe von Peptid-Siderophoren auch mit 89Zr in hoher Ausbeute und Stabilität markierbar sind und stellen damit Alternativen zum bisher verwendeten Desferoxamin (DFO)-Chelatoren dar. Basierend auf diesen Vorversuchen postulierten wir, dass A) Zyklische Peptidsiderophore sehr vielversprechende bifunktionelle Chelatoren für die Konjugation mit Biomolekülen zur 68Ga Markierung darstellen B) Die Kopplung von Peptiden an zyklische Peptidsiderophore in einer metabolischen Stabilisierung des Chelators resultiert, C) Diese zyklischen Peptidsiderophore auch mit 89Zr markierbar sind und sich Vorteile gegenüber linearen Chelatoren ergeben. Dieses Projekt hat das Ziel, selektierte Peptid-Siderophore, als Basis für das Design, die Synthese und Evaluierung von zielgerichteten Biomolekülen für die Markierung mit 68Ga und 89Zr zu etablieren. Dabei sind 6 Arbeitspakete geplant. In den ersten beiden werden RGD- Derivate mit verschiedenen Linkern, in einem weiteren ein Minigastrin- Konjugat und in einem 4. Arbeitspaket Konjugate von EGFR gerichteten Affibody synthetisiert und in vitro in Hinblick auf Markierung, Stabilität und Rezeptorbindungsverhalten als auch in Tumor Modellen charakterisiert. In einem weiteren Arbeitspaket werden selektierte Konjugate mit 89Zr markiert und mit den entsprechenden 68Ga markierten Derivaten verglichen. Arbeitspaket 6 zielt auf die Evaluierung von synthetischen Strategien, auch andere Peptid-Siderophorkonjugate für die Markierung mit 68Ga und 89Zr zugänglich zu machen. Eine Zusammenarbeit mit der Universität Nijmegen (RGD und Minigastrin) als auch der Universität Uppsala (Affibodies) wurde etabliert, im Speziellen auch zur Darstellung bildgebender Eigenschaften mittels Micro-PET. Dieses Projekt erforscht neue Möglichkeiten zur Herstellung hochspezifischer radioaktiv markierter Biomoleküle und deren Eigenschaften für die Anwendung in der Molekularen Bildgebung mittels PET im Speziellen in der Onkologie und soll neue Möglichkeiten in der nuklearmedizinischen Diagnostik aufzeigen.

In den letzten Jahren haben die Radionuklide Gallium-68 (68Ga) und Zirkonium-89 (89Zr) große Bedeutung für die Markierung von Radiopharmaka für die Positronenemissionstomographie (PET), ein modernes bildgebendes Verfahren, gefunden. Als Generatornuklid mit einer Halbwertszeit von 68min etabliert sich 68Ga zunehmend als Alternative zu Fluor-18, 89Zr vor allem in der Markierung von Antikörpern. In diesem Projekt wurde die Anwendung von zyklischen Peptid-Siderophoren, vor allem Fusarinine C (FSC), als Gerüst für die Entwicklung zielgerichteter Biomoleküle zur radioaktiven Markierung mit 68Ga und 89Zr untersucht. In einem ersten Schritt wurden RGD- Peptide, die an Integrin-Zielstrukturen bei der Neubildung von Blutgefäßen in Tumorgewebe binden, gekoppelt. Diese FSC(RGD)3 Biokonjugate (3 Peptide pro FSC Molekül) zeigten exzellente Bindung von 68Ga und 89Zr und eine deutlich verstärkte Bindung an Integrine als einzelne markierte RGD Peptide. In einem weiteren Schritt wurden Minigastrin Peptide, die spezifische Tumoren wie das medulläre Schilddrüsenkarzinom erkennen, an FSC gekoppelt. Es zeigte sich, dass durch Kopplung mehrerer Peptide die Anreicherung im Tumor gesteigert werden konnte und eine verbesserte diagnostische Tumordarstellung möglich ist, auch dadurch, dass diese Moleküle im Körper länger stabil sind und weniger schnell ihre Bindungseigenschaften verlieren. Die Verwendung der neuen FSC-basierten Chelatoren wurde weiters durch Kopplung eines sogenannten Affibodys, einem kleinen Protein das hochselektiv einen Wachstumsfaktor von Tumorzellen erkennt, nachgewiesen. Im Speziellen wurde gezeigt, dass FSC eine vielversprechende Alterative zu bisher verwendeten 89Zr-Markierungen darstellt. Dabei wurden auch initiale chemische Modifikationen der FSC Grundstruktur durchgeführt. Eine neue Forschungsrichtung ist heute die Kombination radioaktiver Markierungen mit Fluoreszenzmarkern, die eine optische Bildgebung mit der PET erlauben unter Verwendung eines diagnostischen Markers. Wir konnten das FSC Molekül so modifizieren, dass es einerseits radioaktiv markiert Tumorzellen erkennt, andererseits auch fluoresziert und damit auch mit optischen Verfahren sichtbar gemacht werden, kann z.B, intraoperativ. Das Projekt wurde durch mehrere internationale Kooperationen (Uppsala, Nijmegen, London und Olomouc) erfolgreich realisiert und resultierte in mehr als 10 wissenschaftlichen Publikationen, 2 Dissertationen und 3 Diplomarbeiten, sowie zahlreichen Vorträgen. Es zeigte neue Möglichkeiten auf, verbesserte, zielgerichtete Moleküle für die molekulare Bildgebung mit PET vor allem in der Onkologie zu entwickeln. Dies stellt einen signifikanten Beitrag zur Weiterentwicklung moderner Diagnostik für die personalisierte Medizin dar.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Peter Laverman, Radboud University Nijmegen - Niederlande
  • Vladimir E. Tolmachev, Uppsala Universitet - Schweden

Research Output

  • 725 Zitationen
  • 22 Publikationen
Publikationen
  • 2019
    Titel Rational Design, Synthesis and Preliminary Evaluation of Novel Fusarinine C-Based Chelators for Radiolabeling with Zirconium-89
    DOI 10.3390/biom9030091
    Typ Journal Article
    Autor Zhai C
    Journal Biomolecules
    Seiten 91
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Modifying the Siderophore Triacetylfusarinine C for Molecular Imaging of Fungal Infection
    DOI 10.1007/s11307-019-01325-6
    Typ Journal Article
    Autor Kaeopookum P
    Journal Molecular Imaging and Biology
    Seiten 1097-1106
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Comparison of 68Ga-labeled RGD mono- and multimers based on a clickable siderophore-based scaffold
    DOI 10.1016/j.nucmedbio.2019.09.002
    Typ Journal Article
    Autor Kaeopookum P
    Journal Nuclear Medicine and Biology
    Seiten 1-10
  • 2019
    Titel A Novel Ensemble Approach for Landslide Susceptibility Mapping (LSM) in Darjeeling and Kalimpong Districts, West Bengal, India
    DOI 10.3390/rs11232866
    Typ Journal Article
    Autor Roy J
    Journal Remote Sensing
    Seiten 2866
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Cyclic versus Noncyclic Chelating Scaffold for 89Zr-Labeled ZEGFR:2377 Affibody Bioconjugates Targeting Epidermal Growth Factor Receptor Overexpression
    DOI 10.1021/acs.molpharmaceut.7b00787
    Typ Journal Article
    Autor Summer D
    Journal Molecular Pharmaceutics
    Seiten 175-185
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Pretargeted Imaging with Gallium-68—Improving the Binding Capability by Increasing the Number of Tetrazine Motifs
    DOI 10.3390/ph11040102
    Typ Journal Article
    Autor Summer D
    Journal Pharmaceuticals
    Seiten 102
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Site-specific stabilization of minigastrin analogs against enzymatic degradation for enhanced cholecystokinin-2 receptor targeting
    DOI 10.7150/thno.24378
    Typ Journal Article
    Autor Klingler M
    Journal Theranostics
    Seiten 2896-2908
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Exploiting the Concept of Multivalency with 68Ga- and 89Zr-Labelled Fusarinine C-Minigastrin Bioconjugates for Targeting CCK2R Expression
    DOI 10.1155/2018/3171794
    Typ Journal Article
    Autor Summer D
    Journal Contrast Media & Molecular Imaging
    Seiten 3171794
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Developing Targeted Hybrid Imaging Probes by Chelator Scaffolding
    DOI 10.1021/acs.bioconjchem.7b00182
    Typ Journal Article
    Autor Summer D
    Journal Bioconjugate Chemistry
    Seiten 1722-1733
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Multimerization results in formation of re-bindable metabolites: A proof of concept study with FSC-based minigastrin imaging probes targeting CCK2R expression
    DOI 10.1371/journal.pone.0201224
    Typ Journal Article
    Autor Summer D
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2018
    Titel 19th European Symposium on Radiopharmacy and Radiopharmaceuticals (ESRR’18)
    DOI 10.1186/s41181-018-0041-4
    Typ Journal Article
    Journal EJNMMI Radiopharmacy and Chemistry
    Seiten 7
    Link Publikation
  • 2014
    Titel [68Ga]FSC-(RGD)3 a trimeric RGD peptide for imaging avß3 integrin expression based on a novel siderophore derived chelating scaffold—synthesis and evaluation
    DOI 10.1016/j.nucmedbio.2014.10.001
    Typ Journal Article
    Autor Knetsch P
    Journal Nuclear Medicine and Biology
    Seiten 115-122
    Link Publikation
  • 2014
    Titel 89Zr labeling and preliminary evaluation of a trimeric RGD peptide based on a novel siderophore derived chelating scaffold
    DOI 10.1016/j.nucmedbio.2014.05.075
    Typ Journal Article
    Autor Zhai C
    Journal Nuclear Medicine and Biology
    Seiten 640
  • 2015
    Titel Novel Bifunctional Cyclic Chelator for 89Zr Labeling–Radiolabeling and Targeting Properties of RGD Conjugates
    DOI 10.1021/acs.molpharmaceut.5b00128
    Typ Journal Article
    Autor Zhai C
    Journal Molecular Pharmaceutics
    Seiten 2142-2150
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Fusarinine C, a novel siderophore-based bifunctional chelator for radiolabeling with Gallium-68
    DOI 10.1002/jlcr.3286
    Typ Journal Article
    Autor Zhai C
    Journal Journal of Labelled Compounds and Radiopharmaceuticals
    Seiten 209-214
    Link Publikation
  • 2016
    Titel EANM’16
    DOI 10.1007/s00259-016-3484-4
    Typ Journal Article
    Journal European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging
    Seiten 1-734
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Siderophores for molecular imaging applications
    DOI 10.1007/s40336-016-0211-x
    Typ Journal Article
    Autor Petrik M
    Journal Clinical and Translational Imaging
    Seiten 15-27
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Comparison of Ga-68-Labeled Fusarinine C-Based Multivalent RGD Conjugates and [68Ga]NODAGA-RGD—In Vivo Imaging Studies in Human Xenograft Tumors
    DOI 10.1007/s11307-016-0931-3
    Typ Journal Article
    Autor Zhai C
    Journal Molecular Imaging and Biology
    Seiten 758-767
    Link Publikation
  • 2015
    Titel In Vitro and In Vivo Comparison of Selected Ga-68 and Zr-89 Labelled Siderophores
    DOI 10.1007/s11307-015-0897-6
    Typ Journal Article
    Autor Petrik M
    Journal Molecular Imaging and Biology
    Seiten 344-352
    Link Publikation
  • 2015
    Titel An Iron-Mimicking, Trojan Horse-Entering Fungi—Has the Time Come for Molecular Imaging of Fungal Infections?
    DOI 10.1371/journal.ppat.1004568
    Typ Journal Article
    Autor Haas H
    Journal PLOS Pathogens
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Hybrid Imaging Agents for Pretargeting Applications Based on Fusarinine C—Proof of Concept
    DOI 10.3390/molecules25092123
    Typ Journal Article
    Autor Summer D
    Journal Molecules
    Seiten 2123
    Link Publikation
  • 2014
    Titel A novel multivalent bifunctional siderophore chelator scaffold for radiolabeling with gallium-68 based on fusarinine C
    DOI 10.1016/j.nucmedbio.2014.05.073
    Typ Journal Article
    Autor Zhai C
    Journal Nuclear Medicine and Biology
    Seiten 629

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF