• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Systemisch metabolische Defekte hervorgerufen durch epidermale EGFR-Defizienz

Systemic metabolic defects caused by epidermal EGFR-deficiency

Fabio Savarese (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P26217
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status frühzeitig beendet
  • Bewilligungssumme 351.886 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (50%); Klinische Medizin (50%)

Keywords

    EGFR-Signaling, Metabolism, Epidermal Function, Insulin, Diabetes/Obesity, IGFBP2

Abstract

Der epidermale Wachstumsfaktor Rezeptor (EGFR) ist ein wichtiger Regulator der epidermalen Funktion sowie der Homöostase. Dies wurde durch die Tatsache bewiesen, dass die epidermale Deletion des Egfr in Mäusen (Egfrep ) zu einer gestörten Hautdifferenzierung führt. Zudem zeigen Mäuse, denen der Egfr in der Epidermis fehlt, stark vermindertes Wachstum und sterben bereits in den ersten drei Wochen nach der Geburt. Um den Grund der Wachstumsstörung in Egfr ep Mäusen besser verstehen zu können, haben wir begonnen zu untersuchen, ob Veränderungen im Stoffwechsel dieser Tiere darin involviert sind. In der Tat konnten wir zeigen, dass ein epidermaler Verlust des Egfr-Signalwegs zu stark gestörtem Blutzucker-Stoffwechsel und veränderten Mengen an Insulin im Blut führt. Die Analyse der Genexpression von Regulatoren des Stoffwechsels in den Lebern von Egfr ep Mäusen deutet darauf hin, dass der Blutzucker-Stoffwechsel bereits ein paar Tage nach der Geburt dereguliert ist. Zudem ist das "Hunger-Signal" Fgf21 (fibroblast growth factor 21) in den Lebern dieser Tiere stark exprimiert. Um zu untersuchen, ob verstärkte Nahrungsaufnahme Egfr ep Tiere vor dem Tod schützt haben wir diese Mäuse mit solchen, die kein Leptin produzieren können, gekreuzt und bestätigen können, dass dies, die der epidermalen Egfr-Defizienz hervorgerufene Sterblichkeit komplett verhindert. Weiterhin sind das Wachstum, sowie Blutzucker- und Insulinwerte dieser Tiere stark verbessert, daraufhin deutend, dass die Todesursache, die durch epidermale Egfr-Defizienz verursacht wird, ein gestörter systemischer Stoffwechsel ist. Auf der Suche nach potentiellen molekularen Mediatoren dieser Stoffwechselstörung, haben wir gefunden, dass der Blutzucker-Regulator Igfbp2 in der Epidermis von Egfr ep Tieren stark überproduziert wird, was folglich zu stark erhöhten Werten von Igfbp2 im Blutserum führt. Hohe systemische Mengen on Igfbp2 werden mit vermindertem Wachstum in Menschen und Mäusen in Verbindung gebracht, was nahelegt, das die fehlende epidermale Repression von Igfbp2 durch den Egfr der Grund für die Stoffwechselstörung in Egfr ep Mäusen ist. Durch die Kombination verschiedener, zum Teil genetisch neuer Mausmodelle mit modernsten Analysen des Stoffwechsels, zielen wir auf ein genaues Verständnis der systemischen Stoffwechselstörungen in Mäusen, denen der Egfr in der Epidermis fehlt, ab und möchten untersuchen, in welchem Maße die Überproduktion von Igfbp2 daran beteiligt ist. Um dies herauszufinden, werden wir eine detaillierte Analyse des Blutzucker-Stoffwechsels und der Leber Funktion in Mäusen durchführen, denen der Egfr in der Epidermis fehlt, sowie auch in Tieren, bei denen Igfbp2 spezifisch in diesem Organ induziert werden kann. Zudem werden wir den Energieumsatz durch indirekte Kalorimetrie, sowie die Körperkomposition durch Magnetresonanztomographie (MRI) in lebenden Mäusen untersuchen. Des Weiteren möchten wir einen Einblick bekommen, warum Leptin-Defizienz Tiere vor den Konsequenzen der Egfr-Defizienz rettet, im Hinblick auf ein potentielles Wechselwirken zwischen Igfbp2 und Leptin in der Regulation des Blutzucker-Stoffwechsels. Außerdem werden wir untersuchen, ob durch Egfr reguliertes Igfbp2 einen Einfluss auf komplexe metabolische Krankheiten, so wie beispielsweise, durch Fettleibigkeit induzierte Insulin Resistenz und Diabetes, haben kann. Schlussendlich werden die in diesem Forschungsantrag vorgestellten Experimente neue Einblicke in die komplexen Auswirkungen der epidermalen Egfr-Defizienz geben, was ebenfalls für Krebspatienten, die mit Egfr-Antagonisten behandelt werden, relevant sein kann. Außerdem werden sie zu einem besseren Verständnis über die Aufgabe der Haut in der systemischen Regulation des Stoffwechsels führen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Maria Sibilia, Medizinische Universität Wien , ehemalige:r Projektleiter:in

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF