• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Entscheidungsmodel für Cloud-basierte Systemmigration (DCloud)

Decision Framework Model for Cloud Based System Migration (DCloud)

Edgar Weippl (ORCID: 0000-0003-0665-6126)
  • Grant-DOI 10.55776/P26289
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 11.10.2013
  • Projektende 10.01.2017
  • Bewilligungssumme 296.284 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (80%); Rechtswissenschaften (20%)

Keywords

    Cloud Computing, Requirements Engineering, Risk Management, Goal Modelling, Decision Model

Abstract Endbericht

Ziel dieses Projekts ist, ein Entscheidungsmodell (decision framework model) für die Übernahme von cloud- basierten Systemen in existierende Infrastrukturen zu entwickeln. Trotz seiner vielen Vorteile (z.B. wirtschaftlicher Nutzen und vereinfachte Geschäftsabläufe) stellt Cloud-Computing die BenutzerInnen, EntwicklerInnen und BetreiberInnen vor diverse Herausforderungen. Von besonderer Bedeutung sind hier Themen im organisatorischen, technischen und geschäftlichen Zusammenhang: u.a. die Abhängigkeit vom Cloud-Betreiber, Service- Unterbrechungen, Veränderungen in bestehender IT-Infrastruktur und Datenverlust. Diese Faktoren haben einerseits Einfluss auf bestehende organisatorische Risiken und sorgen andererseits für potenzielle neue Risiken, die u.U. vom erwarteten Nutzen nicht aufgewogen werden können. Es ist kein einfaches Unterfangen, sich für eine Migration in die Cloud zu entscheiden hier kommen heterogene Kriterien-Sets und komplexe Abhängigkeiten auf verschiedenen Entscheidungsebenen (decision level components) zum Tragen. Die zentrale Herausforderung ist, eine analytische und aussagekräftige Methode zu entwickeln, die ein tiefgehendes Verständnis für die Anforderungen und Risiken vor und nach einer Migration ermöglicht. Weiters sind die kritischen Cloud- Computing-Bereiche zu berücksichtigen, um vor dem Treffen jeder Migrationsentscheidung Kosten, Nutzen und Risiken abwägen zu können. Der aktuelle Stand der Technik weist hier Lücken auf, zu denen soweit bekannt noch keine Forschungsarbeit durchgeführt wurde; insbesondere fehlt eine Berücksichtigung der Entscheidungsebene (decision level factors), der Anforderungen für eine Migration und ein grundlegendes Verständnis für Risiken und deren Entwicklung vor und nach einer Migration. Das vorgeschlagene Projekt zielt darauf ab, diese Lücken zu schließen; im Speziellen wollen wir systematisch mittels verschiedener Abstraktionsebenen den Fokus auf das Verständnis von Komponenten und Faktoren auf Entscheidungsebenen (decision level components, decision level factors) sowie Anforderungen und Risikomanagement richten. Die folgenden Resultate werden angestrebt: Wir entwickeln sowohl Modellierungskonzepte und Anmerkungen als auch ein Verständnis für die Anforderungen von kritischen Cloud-Bereichen; weiters ist der organisatorischen Kontext für die Strukturmodellierung eines Entscheidungsrahmens zu berücksichtigen. Diese Konzepte und Anmerkungen werden in einem dynamischen Prozess genutzt, um die volle Migration und die Erhaltung von Ressourcen migrierter Entitäten zu unterstützen. Wie jede neue Technologie schafft Cloud Computing Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken bzw. hat Einfluss auf bestehende Risiken. Eine Migration in die Cloud betrifft stets eine große Datenmenge und beinhaltet umfassende Konfigurationsänderungen; eine schlechte Integration kann sowohl potenzielle Risiken hervorrufen als auch bestehende verstärken. Wir evaluieren und bewältigen diese Risiken systematisch unter Berücksichtigung von Problemen in Verbindung mit Entscheidungsrahmen-Komponenten (decision framework components). Wir werden ein dazugehöriges Tool (proof-of-concept) entwickeln, um effektive, schnellere und informierte Entscheidungen für eine Cloud-Übernahme zu unterstützen. Das Tool entwickelt Cloud-Modelle basierend auf Anwendung-, Daten- und Infrastruktur-Anforderungen. Es schätzt weiters Risiken ein und bestimmt Kosten basierend auf Benutzermustern. Als finalen Output des Projekts führen wir eine experimentelle Validierung des Ansatzes durch (im Kontext eines realen Industrieszenarios), wobei Fallstudienmethode und anwendungsbezogene Forschung kombiniert werden.

Dropbox, Google Drive, Amazon Drive diese Cloud-Services sind den meisten Menschen ein Begriff, und eine individuelle Entscheidung über die private Nutzung ist oft schnell getroffen, zumal nicht unbeträchtliche Mengen an Speicherplatz für wenig oder gar kein Geld angeboten werden und die Installierung und Verwendung ausgesprochen einfach ist. Für Unternehmen sieht die Situation anders aus: Hier sollen nicht nur Dokumente und Fotos in der Cloud gespeichert, sondern oft ganze Infrastrukturen und Systeme zu einem Cloud-Anbieter ausgelagert werden. Diese Migration in die Cloud stellt Unternehmen oft aus dem KMU-Sektor vor eine Reihe von Herausforderungen: Aufgrund welcher Kriterien wird ein Anbieter ausgewählt? Wie hoch ist der anfängliche bzw. laufende finanzielle Aufwand? Welche technischen Voraussetzung müssen gegeben sein? Was passiert mit den Daten, wenn sie einmal in der Cloud hinterlegt sind (Datenschutz)? Mit welchen Risiken muss gerechnet werden? Das Projekt DCloud (durchgeführt von 2013 bis 2017) widmete sich diesen und weiterführenden Fragen hinsichtlich der Entscheidungsfindung und Umsetzung von Cloud-Migration. Unter dem Langtitel Entscheidungsmodell für Cloud-basierte Systemmigration wurden u. a. folgende Meilensteine erarbeitet: Methode für Entscheidungsfindung Prozess und Modell für Migration und autonomes Management Entwicklung eines Software-Prototypen Analyse und Evaluierung von Methode und Tool anhand von Fallstudien Neben seiner Bedeutung für die Computerwissenschaften und fachverwandte Forschungsrichtungen hat dieses Projekt mittelbar Auswirkungen auf die Allgemeinheit, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die aus Kostengründen eine Migration in die Cloud überlegen. Basierend auf dem Softwareprototypen sollen in Folgeprojekten Methoden und Programme entwickelt werden, die Entscheidungsträger bei der Planung einer Cloud-Migration unterstützen. Zusätzlich wurden im Zuge dieses Projekts zukunftsweisende Forschungsthemen berücksichtigt, z. B. IPv6, die nächste Generation des Internetprotokolls. Dank der Forschungsarbeit, die in DCloud geleistet wurde, und der Kooperationen, die im Zuge des Projekts entstanden sind, konnten grundlegende Modelle entworfen, neue Forschungsfragen formuliert und zukünftige Partnerschaften initiiert werden.

Forschungsstätte(n)
  • Secure Business Austria – SBA - 100%

Research Output

  • 692 Zitationen
  • 16 Publikationen
Publikationen
  • 2016
    Titel A Framework for Security Transparency in Cloud Computing
    DOI 10.3390/fi8010005
    Typ Journal Article
    Autor Ismail U
    Journal Future Internet
    Seiten 5
    Link Publikation
  • 2015
    Titel A Framework for Cloud Security Audit
    DOI 10.1007/978-3-319-23276-8_27
    Typ Book Chapter
    Autor Ismail U
    Verlag Springer Nature
    Seiten 296-309
  • 2015
    Titel QR Code Security - How Secure and Usable Apps can Protect Users Against Malicious QR Codes
    DOI 10.1109/ares.2015.84
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Krombholz K
    Seiten 230-237
  • 2015
    Titel Assurance of Security and Privacy Requirements for Cloud Deployment-Model.
    Typ Journal Article
    Autor Gritzalis S Et Al
  • 2015
    Titel Measuring Sustainability for an Effective Information System Audit from Public Organization Perspective
    DOI 10.1109/rcis.2015.7128862
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Rahman A
    Seiten 42-51
    Link Publikation
  • 2017
    Titel A Risk Management Framework for Cloud Migration Decision Support
    DOI 10.3390/jrfm10020010
    Typ Journal Article
    Autor Islam S
    Journal Journal of Risk and Financial Management
    Seiten 10
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Network-Based Secret Communication in Clouds: A Survey
    DOI 10.1109/comst.2017.2659646
    Typ Journal Article
    Autor Ullrich J
    Journal IEEE Communications Surveys & Tutorials
    Seiten 1112-1144
  • 2014
    Titel QR Inception
    DOI 10.1145/2666620.2666624
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Dabrowski A
    Seiten 3-10
  • 2014
    Titel An empirical study on the implementation and evaluation of a goal-driven software development risk management model
    DOI 10.1016/j.infsof.2013.06.003
    Typ Journal Article
    Autor Islam S
    Journal Information and Software Technology
    Seiten 117-133
    Link Publikation
  • 2014
    Titel A Decision Framework Model for Migration into Cloud
    DOI 10.1145/2684200.2684354
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Islam S
    Seiten 185-189
  • 2015
    Titel Sustainability Forecast for Cloud Migration
    DOI 10.1109/mesoca.2015.7328123
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Rahman A
    Seiten 31-35
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Cloud Security Audit for Migration and Continuous Monitoring
    DOI 10.1109/trustcom.2015.486
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Ismail U
    Seiten 1081-1087
    Link Publikation
  • 2014
    Titel IPv6 Security: Attacks and Countermeasures in a Nutshell.
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Ullrich J
    Konferenz WOOT. 2014.
  • 2015
    Titel Advanced social engineering attacks
    DOI 10.1016/j.jisa.2014.09.005
    Typ Journal Article
    Autor Krombholz K
    Journal Journal of Information Security and Applications
    Seiten 113-122
  • 2015
    Titel Assurance of Security and Privacy Requirements for Cloud Deployment Models
    DOI 10.1109/tcc.2015.2511719
    Typ Journal Article
    Autor Islam S
    Journal IEEE Transactions on Cloud Computing
    Seiten 387-400
    Link Publikation
  • 2013
    Titel Social engineering attacks on the knowledge worker
    DOI 10.1145/2523514.2523596
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Krombholz K
    Seiten 28-35

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF