• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Reguliertes alternatives Spleißen bei DNA Schädigung

DNA damage and alternative splicing in plants

Mariya Kalyna (ORCID: 0000-0003-4702-7625)
  • Grant-DOI 10.55776/P26333
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 07.01.2014
  • Projektende 06.01.2019
  • Bewilligungssumme 430.610 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Alternative Splicing, DNA damage, SR proteins, RNA-Seq, DNA repair, Plant

Abstract Endbericht

Erst in den letzten Jahren gab es neue bedeutende Erkenntnisse, dass die Genexpression durch post- transkriptionelle Prozesse reguliert werden kann und dass dies eine wichtige zusätzliche Ebene der Genregulation darstellt. Die Information der Gene ist in Genabschnitten (Exons) gespeichert, die durch dazwischen liegende Gensequenzen (Introns) unterbrochen werden. Um Transkripte mit sinnvoller Information für die Proteinproduktion zu bekommen, müssen die Introns entfernt werden und die Exons aneinander gespleißt werden. Diese Exons können nun durch unterschiedliche Kombinationen des Spleißen verschiedene Trankripte (mRNAs) ergeben, die entweder für unterschiedliche Proteine kodieren oder durch ihre unterschiedliche Stabilität die Genexpression beeinflussen. Dieses differentielle Spleißen wird durch hoch konservierte Spleißfaktoren, wie die SR Proteine (Serine-Argenin reiche Proteine) reguliert und ist sowohl abhängig vom Zelltyp als auch von Umweltsfaktoren. In Arabidopsis haben wir erst kürzlich gezeigt, dass sicher mehr als 60% der Gene die Introns enthalten durch alternatives Spleißen reguliert werden können und einige der Arabidopsis SR Proteine an der Regulation verschiedener Stoffwechselwege und Stressreaktionen beteiligt sind. Sowohl Umwelt-Stress als auch endogene Vorgänge in der Zelle können zu DNA Schäden führen, die durch eng koordinierte Prozesse wieder repariert werden müssen. Diese Reparaturprozesse sind bei Pflanzen und Tieren hauptsächlich auf der Ebene der Transkriptionskontrolle, der Signalwege und in letzter Zeit auch epigenetisch untersucht worden, aber überraschenderweise konnte auch kürzlich gezeigt werden, dass hier Spleißfaktoren und auch alternatives Spleißen eine Rolle spielen. Obwohl DNA Schädigung und die dadurch induzierte DNA Reparatur in Pflanzen gut untersucht sind, ist über ihre Regulierung durch alternatives Spleißen nicht sehr viel geforscht worden. Dieses Projekt widmet sich dem Zusammenhang von DNA Schädigung, der dadurch induzierten Reparaturwege und der Regulation der notwendigen Gene durch alternatives Spleißen. Im Speziellen wollen wir genomweit den Einfluss von DNA Schäden auf die Transkription und alternatives Spleißen analysieren. Da bei diesem Prozess pflanzenspezifische SR Proteine eine Rolle spielen, werden wir genomweit die RNA Transkripte identifizieren, an die sich diese SR Proteine binden. Dies sollte uns in die Lage versetzen, ein RNA Bindungsmotif für die SR Proteine zu finden. Um die Evolution dieser Regulationwege durch SR Proteinen zu studieren, werden wir auch im kleinen Maßstab Experimente mit dem Moos Physcomitrella patens durchführen. Dieses Projekt wird wesentliche Erkenntnisse über die post-transkriptionelle Regulation der DNA Reparatur nach genotoxischem Stress liefern und auch aufzeigen, wie DNA Schäden die Transkription und alternatives Spleißen beeinflussen.

Seit die Pflanzen das Land erobert haben, haben sie sich als sessile Organismen an eine Vielzahl unterschiedlicher Umgebungen anpassen müssen. Sowohl in der Natur als auch in landwirtschaftlich geprägten Umgebungen gibt es viele verschiedene biotische und abiotische Stressfaktoren, die zu DNA-Schäden führen können. Zusätzlich zum Umweltstress gibt es auch verschiedene zelluläre Prozesse, die die Integrität der DNA gefährden können. Es ist daher wichtig zu verstehen, welche Strategien Pflanzen zur Erkennung und Reparatur von DNA-Schäden entwickelt haben. Alternatives Spleißen, ein Prozess, der es einem Gen ermöglicht, mehr als eine Proteinvariante zu produzieren, und der auch die Proteinhäufigkeit und -verfügbarkeit beeinflusst, ist ein wichtiger Akteur der Regulation der Genexpression. Neuere Studien, einschließlich unserer, haben gezeigt, dass die meisten Pflanzengene alternativ gespleißt werden, was die Bedeutung des alternativen Spleißens für die Pflanzenentwicklung und die Stressreaktion unterstreicht. Um unser Wissen über alternatives Spleißen in Pflanzen weiter zu vertiefen, haben wir Methoden für den verbesserten Nachweis und die Quantifizierung der mRNA Transkripte entwickelt. Wir konnten zeigen, dass ~ 34.000 Gene der Modellpflanze Arabidopsis thaliana mehr als 82.000 RNA-Varianten produzieren. Interessanterweise haben wir bisher unentdeckte alternative Spleißereignisse entdeckt, die wir als Exitron-Spleißen bezeichneten. Exitron- Spleißen erhöht die Anzahl der von einem einzelnen Gen produzierten Proteinvarianten und beeinflusst die Proteinfunktion. Mindestens 6,6% der Arabidopsis und 3,7% der menschlichen Protein-kodierenden Gene enthalten Exitrons. Exitron-Spleißen passiert in vielen essentiellen pflanzlichen und menschlichen Genen, einschließlich solchen, die an Stressreaktionen, der Reparatur von DNA-Schäden und Krebs beteiligt sind. Wir konnten sowohl mehrere Arabidopsis-Gene identifizieren, die ihr alternatives Spleißen als Reaktion auf DNA-Schäden ändern, als auch Regulatoren isolieren, die diese Änderungen steuern. Dabei konzentrierten wir uns auf die Regulatoren, die sich pflanzenspezifisch entwickelt haben. Interessanterweise konnten wir zeigen, dass sie selbst als Reaktion auf Stress und DNA-Schäden reguliert werden, und diese Regulation hängt von den Lichtverhältnissen ab. Dieses Regulationsnetzwerk ist bei Arabidopsis und dem Moos Physcomitrella patens evolutionär erhalten geblieben, obwohl diese Arten schon mehr als 400 Mio. Jahren getrennt sind. Durch eine weitere Mutationsanalyse dieser Spleißregulatoren unter verschiedenen Wachstumsbedingungen haben wir hochkonservierte Expressionsmodule identifiziert, die die Genexpression als Reaktion auf Hell/Dunkel und DNA-Schäden steuert. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des alternativen Spleißens bei der Regulation der Genexpression während des Pflanzenwachstums und der Stressreaktion.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 85%
  • Medizinische Universität Wien - 15%
Nationale Projektbeteiligte
  • Andrea Barta, Medizinische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in

Research Output

  • 1112 Zitationen
  • 25 Publikationen
Publikationen
  • 2025
    Titel At-RS31 orchestrates hierarchical cross-regulation of splicing factors and integrates alternative splicing with TOR-ABA pathways
    DOI 10.1111/nph.70221
    Typ Journal Article
    Autor Köster T
    Journal New Phytologist
    Seiten 738-759
    Link Publikation
  • 2024
    Titel At-RS31 orchestrates hierarchical cross-regulation of splicing factors and integrates alternative splicing with TOR-ABA pathways
    DOI 10.1101/2024.12.04.626797
    Typ Preprint
    Autor Köster T
    Seiten 2024.12.04.626797
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Targeting alternative splicing by RNAi: from the differential impact on splice variants to triggering artificial pre-mRNA splicing
    DOI 10.1093/nar/gkaa1260
    Typ Journal Article
    Autor Fuchs A
    Journal Nucleic Acids Research
    Seiten 1133-1151
    Link Publikation
  • 2021
    Titel A high resolution single molecule sequencing-based Arabidopsis transcriptome using novel methods of Iso-seq analysis
    DOI 10.1101/2021.09.02.458763
    Typ Preprint
    Autor Zhang R
    Seiten 2021.09.02.458763
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Xyloglucan Remodeling Defines Auxin-Dependent Differential Tissue Expansion in Plants
    DOI 10.3390/ijms22179222
    Typ Journal Article
    Autor Velasquez S
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 9222
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Light regulates alternative splicing outcomes via the TOR kinase pathway
    DOI 10.1016/j.celrep.2021.109676
    Typ Journal Article
    Autor Riegler S
    Journal Cell Reports
    Seiten 109676
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Differential nucleosome occupancy modulates alternative splicing in Arabidopsis thaliana
    DOI 10.1111/nph.17062
    Typ Journal Article
    Autor Jabre I
    Journal New Phytologist
    Seiten 1937-1945
    Link Publikation
  • 2022
    Titel A high-resolution single-molecule sequencing-based Arabidopsis transcriptome using novel methods of Iso-seq analysis
    DOI 10.1186/s13059-022-02711-0
    Typ Journal Article
    Autor Zhang R
    Journal Genome Biology
    Seiten 149
    Link Publikation
  • 2014
    Titel A Chloroplast Retrograde Signal Regulates Nuclear Alternative Splicing
    DOI 10.1126/science.1250322
    Typ Journal Article
    Autor Petrillo E
    Journal Science
    Seiten 427-430
    Link Publikation
  • 2017
    Titel A high quality Arabidopsis transcriptome for accurate transcript-level analysis of alternative splicing
    DOI 10.1093/nar/gkx267
    Typ Journal Article
    Autor Zhang R
    Journal Nucleic Acids Research
    Seiten 5061-5073
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Lost in Translation: Pitfalls in Deciphering Plant Alternative Splicing Transcripts
    DOI 10.1105/tpc.15.00572
    Typ Journal Article
    Autor Brown J
    Journal The Plant Cell
    Seiten 2083-2087
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Unmasking alternative splicing inside protein-coding exons defines exitrons and their role in proteome plasticity
    DOI 10.1101/gr.186585.114
    Typ Journal Article
    Autor Marquez Y
    Journal Genome Research
    Seiten 995-1007
    Link Publikation
  • 2015
    Titel AtRTD – a comprehensive reference transcript dataset resource for accurate quantification of transcript-specific expression in Arabidopsis thaliana
    DOI 10.1111/nph.13545
    Typ Journal Article
    Autor Zhang R
    Journal New Phytologist
    Seiten 96-101
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Does co-transcriptional regulation of alternative splicing mediate plant stress responses?
    DOI 10.1093/nar/gkz121
    Typ Journal Article
    Autor Jabre I
    Journal Nucleic Acids Research
    Seiten 2716-2726
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Xyloglucan remodelling defines differential tissue expansion in plants
    DOI 10.1101/808964
    Typ Preprint
    Autor Velasquez S
    Seiten 808964
    Link Publikation
  • 2018
    Titel PRP4KA, a Putative Spliceosomal Protein Kinase, Is Important for Alternative Splicing and Development in Arabidopsis thaliana
    DOI 10.1534/genetics.118.301515
    Typ Journal Article
    Autor Kanno T
    Journal Genetics
    Seiten 1267-1285
    Link Publikation
  • 2016
    Titel AtRTD2: A Reference Transcript Dataset for accurate quantification of alternative splicing and expression changes in Arabidopsis thaliana RNA-seq data
    DOI 10.1101/051938
    Typ Preprint
    Autor Zhang R
    Seiten 051938
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Shedding light on the chloroplast as a remote control of nuclear gene expression
    DOI 10.4161/15592324.2014.976150
    Typ Journal Article
    Autor Herz M
    Journal Plant Signaling & Behavior
    Link Publikation
  • 2014
    Titel Let there be light: Regulation of gene expression in plants
    DOI 10.4161/15476286.2014.972852
    Typ Journal Article
    Autor Petrillo E
    Journal RNA Biology
    Seiten 1215-1220
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Alternative Splicing and DNA Damage Response in Plants
    DOI 10.3389/fpls.2020.00091
    Typ Journal Article
    Autor Nimeth B
    Journal Frontiers in Plant Science
    Seiten 91
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Current Challenges in Studying Alternative Splicing in Plants: The Case of Physcomitrella patens SR Proteins
    DOI 10.3389/fpls.2020.00286
    Typ Journal Article
    Autor Melo J
    Journal Frontiers in Plant Science
    Seiten 286
    Link Publikation
  • 2020
    Titel A Collection of Pre-mRNA Splicing Mutants in Arabidopsis thaliana
    DOI 10.1534/g3.119.400998
    Typ Journal Article
    Autor Kanno T
    Journal G3: Genes, Genomes, Genetics
    Seiten 1983-1996
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Editorial: Alternative Splicing Regulation in Plants
    DOI 10.3389/fpls.2020.00913
    Typ Journal Article
    Autor Petrillo E
    Journal Frontiers in Plant Science
    Seiten 913
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Generating Targeted Gene Knockout Lines in Physcomitrella patens to Study Evolution of Stress-Responsive Mechanisms
    DOI 10.1007/978-1-4939-3356-3_18
    Typ Book Chapter
    Autor Maronova M
    Verlag Springer Nature
    Seiten 221-234
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Light remote control of alternative splicing in roots through TOR kinase
    DOI 10.1101/472126
    Typ Preprint
    Autor Riegler S
    Seiten 472126
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF