Die Rolle von RKIP in myeloischer Leukämogenese
The role of RKIP in myeloid leukemogenesis
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (25%); Klinische Medizin (50%); Medizinische Biotechnologie (25%)
Keywords
-
RAF kinase inhibitor protein (RKIP),
Acute Myeloid Leukemia,
RAS-MAPK/ERK signaling,
Myeloid Malignancies,
RAS oncogenes,
Mouse Model
Akute myeloische Leukämie (AML) ist eine aggressive hämatologische Neoplasie, die durch maligne Transformation hämatopoetischer Stamm- und Vorläuferzellen (HSPC) verursacht wird. Eine konstitutive Aktivierung des RAS-mitogen activated protein kinase/extracellular signal regulated kinase (MAPK/ERK) Moduls ist ursächlich an der onkogenen Transformation beteiligt und häufig bei AML zu beobachten. In eigenen Vorarbeiten konnten wir beobachten, dass ein Verlust des RAF kinase inhibitor protein (RKIP) bei über 20% aller AML Patienten vorkommt und darüber hinaus mit RAS Mutationen koexistiert. In in-vitro Analysen konnten wir zeigen, dass die ektope Überexpression von RKIP sowohl die RAS-MAPK/ERK Signaltransduktion, als auch die RAS-induzierte maligne Transformation inhibierte. Weitere, preliminäre Ergebnisse deuten darüber hinaus auf eine ursächliche Rolle von deregulierter microRNA Expression in der Entstehung des RKIP Verlusts hin. Basierend auf diesen Daten werden wir im beantragten Projekt die folgenden zwei Hypothesen testen: i) RKIP ist ein essentieller Modulator des RAS-MAPK/ERK Pfades im myeloischen, hämatopoetischen System und sein Verlust verstärkt die RAS-induzierte myeloische Leukämogenese. ii) RKIP Verlust in AML wird durch aberrante microRNA Expression verursacht. In einer ersten Projektphase werden wir die Auswirkungen von RKIP Verlust auf die RAS-MAPK/ERK Signaltransduktion sowie auf Proliferation und Selbsterneuerung von HSPC in Mäusen mit einem kompletten knockout von RKIP (RKIP-/-) untersuchen. Wir werden dabei HSPC von RKIP-/- Tieren isolieren und auf den Aktivierungsstatus des RAS-MAPK/ERK Moduls untersuchen. In weiterer Folge werden wir ihre Kapazität zur Proliferation und Selbsterneuerung in sogenannten colony-forming Experimenten und Transplantationsmodellen determinieren. In einer zweiten Projektphase werden wir RKIP-/- Mäuse mit Tieren, die eine im Knochenmark induzierbare onkogene KRAS Mutation (Mx1-Cre KRASG12D) tragen, kreuzen, wodurch wir die Rolle von RKIP in der RAS-induzierten myeloischen Leukämogenese untersuchen können. Die KRAS Mutation verursacht die Entstehung einer myeloproliferativen Neoplasie mit einer Penetranz von 100%, jedoch sind sekundäre genetische Ereignisse nötig, um die Transformation in eine AML zu ermöglichen. Wir werden dabei anfänglich abklären, ob RKIP Verlust in verkürztem Überleben und/oder AML Transformation in diesen Mäusen resultiert. Danach werden wir transformierte myeloische Zellen zur Charakterisierung der RAS- MAPK/ERK Signaltransdukion, Proliferation und Selbsterneuerung mittels Durchflusszytometrie, colony-forming Experimenten und Transplantationsmodellen heranziehen. In einer abschliessenden Projektphase werden wir die Rolle von aberranter microRNA Expression bei der Entwicklung des RKIP Verlusts in der AML abklären. Dazu werden wir fünf Kandidaten-microRNAs, die wir über eine microRNA chip Analyse in AML Patientenmaterial identifizieren konnten, in funktionellen in-vitro Studien in einer Auswahl an AML Zelllinien testen. Zusammenfassend kann man sagen, dass die in diesem Proejkt gewonnenen Resultate eine Aufklärung der Ursachen und Auswirkungen von RKIP Verlust in der physiologischer Hämatopoese und myeloischer Leukämogenese ermöglichen werden. Dies kann in weiterer Folge zur Entwicklung gezielter Therapieansätze führen.
Akute myeloische Leukämie (AML) ist ein aggressiver Tumor des blutbildenden (oder hämatopoetischen) Systems, der durch eine bösartige Umwandlung von hämatopoetischen Stamm- und Progenitorenzellen (HSPZs) verursacht wird. Unter anderem sind dafür Veränderungen in zellulären Signaltransduktionswegen verantwortlich. Diese sind normalerweise für die Regulation von essentiellen zellulären Funktionen wie Wachstum und Teilung zuständig. RAF kinase inhibitor protein (RKIP) ist ein Inhibitor von zellulärer Signaltransduktion. Unsere Gruppe hat in einem vorherigen Projekt gezeigt, dass ein RKIP Verlust häufig bei AML PatientInnen zu finden ist. Im hier zusammengefassten Projekt haben wir nun versucht, diesen RKIP Verlust bei AML noch genauer abzuklären. Dafür haben wir eine Reihe von humanen PatientInnenproben analysiert, und Experimente in AML Zelllinien und Mäusen mit und ohne künstliche RKIP Inaktivierung durchgeführt. Wir konnten dabei zeigen, dass RKIP Verlust tatsächlich von Relevanz für die Leukämieentstehung ist: einerseits, weil es die leukämischen Charakteristika von AML Zelllinien verstärkt, andererseits aber auch, weil es die Leukämieentstehung in Mäusen verschlimmert. Dies wird laut unseren Daten vermutlich durch eine gesteigerte Aktivierung von zellulärer Signaltransduktion ausgelöst, was sowohl das Wachstum als auch die gestörte Differenzierung von HSPZs nach sich zieht. Interessanterweise beobachteten wir, dass RKIP Verlust zwar die Leukämieentstehung zusammen mit zusätzlichen pathologischen Aberrationen der Signaltransduktion verstärkte, dass aber RKIP Verlust als alleinige genetische Veränderung nicht genug war um eine Leukämie auszulösen. Das legt den Schluss nahe, dass RKIP Verlust nicht als Auslöser, sondern eher als Amplifikator der Leukämieentstehung zu wirken scheint. Dies bestätigte sich auch in den PatientInnenproben: tatsächlich kam RKIP Verlust im Normalfall nicht alleine, sondern zusammen mit anderen Signaltransduktionveränderungen vor. Im zweiten Teil des Projekts beschäftigten wir uns mit den Ursachen des RKIP Verlusts bei AML. Dabei entdeckten wir, dass RKIP Verlust durch die Überexpression einer spezifischen mikro-RNA (miR-23a) verursacht wird. Mikro-RNAs sind RNA Fragmente, die für kein Gen bzw. Protein kodieren und daher lange als zellulärer Schrott gesehen wurden. Mittlerweile ist jedoch bekannt, dass mikro-RNAs zentrale Regulatoren von Genexpressionsprofilen sind. In diesem Projekt zeigen wir nun, dass miR- 23a an RKIP bindet und damit einen RKIP Verlust verursacht. Dazu passend konnten wir durch Überexpression von miR-23a die gleichen leukämischen Effekte wie durch RKIP Verlust auslösen. Ebenso beobachteten wir bei AML PatientInnen mit erniedrigter RKIP Expression auch eine erhöhte Expression der miR-23a. Zusammenfassend zeigt unser Projekt, dass RKIP für die Entstehung von myeloischen Leukämien relevant ist und identifiziert die erhöhte Expression von miR-23a als Ursache von RKIP Verlust bei AML. Diese Daten werden helfen, neue Therapiestrategien für PatientInnen mit myeloischen Leukämien zu entwickeln.
- Karen Blyth, Beatson Institute for Cancer Research - Großbritannien
- Walter Kolch, University College of Dublin - Irland
Research Output
- 292 Zitationen
- 12 Publikationen
- 1 Disseminationen
- 8 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 7 Weitere Förderungen
-
2018
Titel Loss of RKIP is a frequent event in myeloid sarcoma and promotes leukemic tissue infiltration DOI 10.1182/blood-2017-09-804906 Typ Journal Article Autor Caraffini V Journal Blood Seiten 826-830 Link Publikation -
2017
Titel Detection of prognostically relevant mutations and translocations in myeloid sarcoma by next generation sequencing DOI 10.1080/10428194.2017.1339879 Typ Journal Article Autor Kashofer K Journal Leukemia & Lymphoma Seiten 501-504 Link Publikation -
2016
Titel Acute myeloid leukemia with TP53 germ line mutations DOI 10.1182/blood-2016-08-732610 Typ Journal Article Autor Zebisch A Journal Blood Seiten 2270-2272 Link Publikation -
2015
Titel Mitogen-Inducible Gene-6 Mediates Feedback Inhibition from Mutated BRAF towards the Epidermal Growth Factor Receptor and Thereby Limits Malignant Transformation DOI 10.1371/journal.pone.0129859 Typ Journal Article Autor Milewska M Journal PLOS ONE Link Publikation -
2015
Titel Deletion of SPRY4 is a frequent event in secondary acute myeloid leukemia DOI 10.1007/s00277-015-2445-5 Typ Journal Article Autor Geiger O Journal Annals of Hematology Seiten 1923-1924 Link Publikation -
2019
Titel Late Orogenic Heating of (Ultra)High Pressure Rocks: Slab Rollback vs. Slab Breakoff DOI 10.3390/geosciences9120499 Typ Journal Article Autor Sizova E Journal Geosciences Seiten 499 Link Publikation -
2019
Titel RAF Kinase Inhibitor Protein in Myeloid Leukemogenesis DOI 10.3390/ijms20225756 Typ Journal Article Autor Zebisch A Journal International Journal of Molecular Sciences Seiten 5756 Link Publikation -
2019
Titel The role of germline mutation profiling in the selection of related donors for haematopoietic stem cell transplantation DOI 10.1038/s41409-019-0691-1 Typ Journal Article Autor Zebisch A Journal Bone Marrow Transplantation Seiten 1502-1505 Link Publikation -
2019
Titel Loss of RAF kinase inhibitor protein is involved in myelomonocytic differentiation and aggravates RAS-driven myeloid leukemogenesis DOI 10.3324/haematol.2018.209650 Typ Journal Article Autor Caraffini V Journal Haematologica Seiten 375-386 Link Publikation -
2020
Titel Increased Expression of Micro-RNA-23a Mediates Chemoresistance to Cytarabine in Acute Myeloid Leukemia DOI 10.3390/cancers12020496 Typ Journal Article Autor Hatzl S Journal Cancers Seiten 496 Link Publikation -
2016
Titel Increased Expression of miR-23a Mediates a Loss of Expression in the RAF Kinase Inhibitor Protein RKIP DOI 10.1158/0008-5472.can-15-3049 Typ Journal Article Autor Hatzl S Journal Cancer Research Seiten 3644-3654 Link Publikation -
2015
Titel Microsegregation Model with Local Equilibrium Partition Coefficients During Solidification of Steels DOI 10.1002/srin.201500216 Typ Journal Article Autor You D Journal steel research international Seiten 840-849 Link Publikation
-
0
Titel APA press release Typ A press release, press conference or response to a media enquiry/interview
-
2018
Titel Sanofi Price - RKIP in MS Typ Research prize Bekanntheitsgrad National (any country) -
2018
Titel FRONTIERS IN CELL AND DEVELOPMENTAL BIOLOGY - Review Editor Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad Continental/International -
2018
Titel FRONTIERS IN ONCOLOGY Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series Bekanntheitsgrad Continental/International -
2018
Titel Young Investigator Award DGHO Typ Research prize Bekanntheitsgrad Continental/International -
2018
Titel Young Investigator Award OeGHO Typ Research prize Bekanntheitsgrad National (any country) -
2017
Titel Poster prize OeGHO Typ Poster/abstract prize Bekanntheitsgrad National (any country) -
2016
Titel Poster prize ÖGIM Typ Poster/abstract prize Bekanntheitsgrad National (any country) -
2015
Titel Poster prize OeGHO 2015 Typ Poster/abstract prize Bekanntheitsgrad National (any country)
-
2019
Titel Joseph Skoda Project Grant for analysis of miRNAs in CMML Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2019 Geldgeber Austrian Society for Internal Medicine -
2018
Titel MEFO - cell lines Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2018 Geldgeber Medical University of Graz -
2017
Titel Leukämiehilfe project grant - Analysis of RAS-MAPK/ERK signaling in AML Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2017 Geldgeber Leukämiehilfe Steiermark -
2016
Titel Leukämiehilfe project grant - Molecular analysis of myeloid sarcoma Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2016 Geldgeber Leukämiehilfe Steiermark -
2016
Titel Leukämiehilfe project grant - Analysis of RAS-induced gene expression profiles Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2016 Geldgeber Leukämiehilfe Steiermark -
2017
Titel PhD Grant - miRNAs in MNs Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2017 Geldgeber Medical University of Graz -
2017
Titel EHA Travel grant - Veronica Caraffini Typ Travel/small personal Förderbeginn 2017 Geldgeber European Hematology Association (EHA)