• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Potentielle positive Effekte von intestinaler ATGL Überexpression

Potential beneficial effects of intestinal ATGL overexpression

Dagmar Kratky (ORCID: 0000-0003-1357-7573)
  • Grant-DOI 10.55776/P27070
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.2015
  • Projektende 31.01.2019
  • Bewilligungssumme 330.204 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Matching Funds - Steiermark

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (75%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (25%)

Keywords

    Lipid absorption, Small intestine, Enterocytes, Intestinal-specific ATGL overexpression, Transgenic mice

Abstract Endbericht

Die Zunahme an metabolischen und kardiovaskulären Erkrankungen während der letzten Jahrzehnte wird hauptsächlich durch erhöhte Fettaufnahme über die Nahrung hervorgerufen. Hypertriglyzeridämie, charakterisiert durch die Akkumulierung triglyzerid (TG)-reicher Lipoproteine, spielt eine wichtige Rolle in der Entstehung von Dyslipidämien und ist ein bekannter Risikofaktor für Atherosklerose. Enterozyten des Dünndarms transportieren mit der Nahrung aufgenommene Lipide in den Organismus und sind in hohem Maße an der Bildung TG-reicher Lipoproteine beteiligt. Im Darm werden die TG durch die pankreatische Lipase in Monoglyzeride und freie Fettsäuren hydrolysiert, welche dann von den Enterozyten aufgenommen, in TG verestert, in Chylomikronen eingebaut und in die Zirkulation sekretiert werden. Die Fettriglyzeridlipase (ATGL) ist für den TG Metabolismus im Fettgewebe und anderen Organen und Zellen verantwortlich. Mäuse, denen die ATGL spezifisch im Dünndarm fehlt (ATGLiKO), akkumulieren TG im Dünndarm, was darauf schließen lässt, dass die ATGL an der Hydrolyse von TG in Enterozyten beteiligt ist. Aus unseren Ergebnissen wissen wir, dass ATGL selber keinen Einfluss auf die intestinale TG Absorption hat, aber an der Mobilisierung von freien Fettsäuren (FFA), die wichtige Mediatoren für die Funktion des PPAR Signalings darstellen, notwendig ist. Außerdem zeigten unsere Daten, dass es eine TG Hydrolase geben muss, die essentiell für die TG Absorption im Intestinum ist, die bislang aber unbekannt ist. Wir wollen nun in diesem Projekt die Rolle der ATGL im Dünndarm genauer verstehen und untersuchen, ob die Aktivierung der ATGL positive Effekte auf den Fettstoffwechsel ausübt. Mit der Generierung von Mäusen, die die ATGL spezifisch im Dünndarm überexprimieren, wollen untersuchen, ob: ATGL Überexpression die Lipidzusammensetzung im Dünndarm moduliert ATGL Überexpression PPAR Signalwege und -Oxidation beeiflusst ATGL Überexpression TG und Cholesterinabsorption reduziert ATGL Überexpression vor Adipositas und Hyperlipidämie schützt Zusätzlich werden wir nach bislang unbekannten Lipase(n), die in der TG Absorption im Intestinum beteiligt sind, suchen. Unsere Ergebnisse sollen dazu führen, dass die Mechanismen der Nahrungsfettabsorption deutlich besserverstandenwerden. Außerdemerwarten wir ausunseren Untersuchungsergebnissen potentielle positive Effekte einer intestinalenATGL Hyperaktivierung auf den Lipidmetabolismus. Resultate dieses Projekts könnten die ATGL und/oder andere Lipase(n) in der TG Absorption als mögliche Pharmakotherapeutika zur Reduzierung des intestinalen nahrungsbedingten Fetttransports, der postprandialen Hypertriglyzeridämie und der Cholesterinabsorption identifizieren.

Die Zunahme an metabolischen und kardiovaskulären Erkrankungen während der letzten Jahrzehnte ist hauptsächlich auf eine erhöhte Aufnahme und verringerten Verbrauch von Nahrungsfetten zurückzuführen. Übergewicht und Fettleibigkeitmit deren Folgeerkrankungen wie Atherosklerose, Typ 2 Diabetes und Fettleber sind ein kostspieliges Gesundheitsproblem der westlichen Welt. Hypertriglyzeridämie stellt einen der wichtigsten Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen dar und ist durch die Akkumulierung triglyzeridreicher Lipoproteine im Blut charakterisiert. Spezielle Zellen des Dünndarms (Enterozyten) spielen eine entscheidende Rolle in der Aufrechterhaltung des Fettstoffwechsels im gesamten Körper. Mit der Nahrung aufgenommene Fette werden durch entsprechende Enzyme, sogenannte Lipidhydrolasen, im Darmlumen in kleinere Moleküle gespalten, welche von den Enterozyten aufgenommen und in Triglyzeride umgebaut werden. Diese neu synthetisierten Triglyzeride werden in den Blutkreislauf entlassen oder in Form von Fetttröpfchen innerhalb der Zelle gespeichert. Das Schrumpfen dieser Fetttröpfchen in der postprandialen Phase weist darauf hin, dass der Abbau von Triglyzeriden die Energieversorgung während Zeiten des Fastens sicherstellt. Dieses Projekt untersuchte die Rolle eines spezifischen fettspaltenden Enzyms (ATGL) im Dünndarm. Wir konnten zeigen, dass der Triglyzeridabbau im Dünndarm weitaus komplexer ist als bisher angenommen, wodurch wir das Modell des intestinalen Fettstoffwechsels modifizieren konnten. Unsere Ergebnisse zeigten, dass die ATGL ein wichtiges Enzym für den Abbau von aufgenommenen Triglyzeriden aus dem Blut darstellt, während es am Abbau von Nahrungsfetten nicht beteiligt ist und dieses Enzym damit noch immer unbekannt ist. Wir verwendeten eine ausgeklügelte Methode zur Identifizierung weiterer, bislang unbekannter Lipidhydrolasen im Dünndarm, deren Beteiligung am Fettstoffwechsel des Dünndarms erst aufgeklärt werden muss. Weiterführende Studien sollen eine medikamentöse Behandlung zur Reduzierung von Fetten in Darm und Blut ermöglichen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%

Research Output

  • 1067 Zitationen
  • 30 Publikationen
Publikationen
  • 2016
    Titel Lysosomal acid lipase regulates VLDL synthesis and insulin sensitivity in mice
    DOI 10.1007/s00125-016-3968-6
    Typ Journal Article
    Autor Radovic B
    Journal Diabetologia
    Seiten 1743-1752
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Critical role of the peroxisomal protein PEX16 in white adipocyte development and lipid homeostasis
    DOI 10.1016/j.bbalip.2016.12.009
    Typ Journal Article
    Autor Hofer D
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular and Cell Biology of Lipids
    Seiten 358-368
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Acyl-CoA:Diacylglycerol Acyltransferase 1 Expression Level in the Hematopoietic Compartment Impacts Inflammation in the Vascular Plaques of Atherosclerotic Mice
    DOI 10.1371/journal.pone.0156364
    Typ Journal Article
    Autor Vujic N
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2016
    Titel MiR-206 is expressed in pancreatic islets and regulates glucokinase activity
    DOI 10.1152/ajpendo.00510.2015
    Typ Journal Article
    Autor Vinod M
    Journal American Journal of Physiology-Endocrinology and Metabolism
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Adipose triglyceride lipase acts on neutrophil lipid droplets to regulate substrate availability for lipid mediator synthesis
    DOI 10.1189/jlb.3a0515-206r
    Typ Journal Article
    Autor Schlager S
    Journal Journal of Leucocyte Biology
    Seiten 837-850
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Active autophagy but not lipophagy in macrophages with defective lipolysis
    DOI 10.1016/j.bbalip.2015.06.005
    Typ Journal Article
    Autor Goeritzer M
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular and Cell Biology of Lipids
    Seiten 1304-1316
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Monoglyceride lipase deficiency modulates endocannabinoid signaling and improves plaque stability in ApoE-knockout mice
    DOI 10.1016/j.atherosclerosis.2015.10.109
    Typ Journal Article
    Autor Vujic N
    Journal Atherosclerosis
    Seiten 9-21
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Lysosomal Acid Lipase Hydrolyzes Retinyl Ester and Affects Retinoid Turnover*
    DOI 10.1074/jbc.m116.724054
    Typ Journal Article
    Autor Grumet L
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 17977-17987
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Novel role of a triglyceride-synthesizing enzyme: DGAT1 at the crossroad between triglyceride and cholesterol metabolism
    DOI 10.1016/j.bbalip.2016.06.014
    Typ Journal Article
    Autor Sachdev V
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular and Cell Biology of Lipids
    Seiten 1132-1141
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Activated prostaglandin D2 receptors on macrophages enhance neutrophil recruitment into the lung
    DOI 10.1016/j.jaci.2015.11.012
    Typ Journal Article
    Autor Jandl K
    Journal Journal of Allergy and Clinical Immunology
    Seiten 833-843
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Development of a Dual Reporter System to Simultaneously Visualize Ca2+ Signals and AMPK Activity
    DOI 10.1021/acssensors.4c01058
    Typ Journal Article
    Autor Erdog?An Y
    Journal ACS Sensors
    Seiten 4680-4689
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Regional Differences in the Small Intestinal Proteome of Control Mice and of Mice Lacking Lysosomal Acid Lipase
    DOI 10.1021/acs.jproteome.4c00082
    Typ Journal Article
    Autor Bianco V
    Journal Journal of Proteome Research
    Seiten 1506-1518
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Lanifibranor Reduces Inflammation and Improves Dyslipidemia in Lysosomal Acid Lipase-Deficient Mice
    DOI 10.1016/j.gastha.2024.05.006
    Typ Journal Article
    Autor Bradic I
    Journal Gastro Hep Advances
    Seiten 711-723
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Genetic deletion of MMP12 ameliorates cardiometabolic disease by improving insulin sensitivity, systemic inflammation, and atherosclerotic features in mice
    DOI 10.1186/s12933-023-02064-3
    Typ Journal Article
    Autor Amor M
    Journal Cardiovascular Diabetology
    Seiten 327
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Spatially Resolved Activity-based Proteomic Profiles of the Murine Small Intestinal Lipases
    DOI 10.1074/mcp.ra120.002171
    Typ Journal Article
    Autor Schittmayer M
    Journal Molecular & Cellular Proteomics
    Seiten 2104-2115
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Intestine-specific DGAT1 deficiency improves atherosclerosis in apolipoprotein E knockout mice by reducing systemic cholesterol burden
    DOI 10.1016/j.atherosclerosis.2020.07.030
    Typ Journal Article
    Autor Vujic N
    Journal Atherosclerosis
    Seiten 26-36
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Impact of (intestinal) LAL deficiency on lipid metabolism and macrophage infiltration
    DOI 10.1016/j.molmet.2023.101737
    Typ Journal Article
    Autor Bianco V
    Journal Molecular Metabolism
    Seiten 101737
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Real-Time Imaging of Mitochondrial ATP Dynamics Reveals the Metabolic Setting of Single Cells
    DOI 10.1016/j.celrep.2018.09.027
    Typ Journal Article
    Autor Depaoli M
    Journal Cell Reports
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Lysosomal acid lipase regulates fatty acid channeling in brown adipose tissue to maintain thermogenesis
    DOI 10.1016/j.bbalip.2018.01.011
    Typ Journal Article
    Autor Duta-Mare M
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular and Cell Biology of Lipids
    Seiten 467-478
    Link Publikation
  • 2018
    Titel N-acetylaspartate pathway is nutrient responsive and coordinates lipid and energy metabolism in brown adipocytes
    DOI 10.1016/j.bbamcr.2018.08.017
    Typ Journal Article
    Autor Huber K
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular Cell Research
    Seiten 337-348
    Link Publikation
  • 2019
    Titel pH-Lemon, a Fluorescent Protein-Based pH Reporter for Acidic Compartments
    DOI 10.1021/acssensors.8b01599
    Typ Journal Article
    Autor Burgstaller S
    Journal ACS Sensors
    Seiten 883-891
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Hepatocyte-specific lysosomal acid lipase deficiency protects mice from diet-induced obesity but promotes hepatic inflammation
    DOI 10.1016/j.bbalip.2019.01.007
    Typ Journal Article
    Autor Leopold C
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular and Cell Biology of Lipids
    Seiten 500-511
    Link Publikation
  • 2019
    Titel N-acetylaspartate availability is essential for juvenile survival on fat-free diet and determines metabolic health
    DOI 10.1096/fj.201801323r
    Typ Journal Article
    Autor Hofer D
    Journal The FASEB Journal
    Seiten 13808-13824
    Link Publikation
  • 2019
    Titel ATGL/CGI-58-Dependent Hydrolysis of a Lipid Storage Pool in Murine Enterocytes
    DOI 10.1016/j.celrep.2019.07.030
    Typ Journal Article
    Autor Korbelius M
    Journal Cell Reports
    Link Publikation
  • 2018
    Titel The PPARa Agonist Fenofibrate Prevents Formation of Protein Aggregates (Mallory-Denk bodies) in a Murine Model of Steatohepatitis-like Hepatotoxicity
    DOI 10.1038/s41598-018-31389-3
    Typ Journal Article
    Autor Nikam A
    Journal Scientific Reports
    Seiten 12964
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Enterocyte-specific ATGL overexpression affects intestinal and systemic cholesterol homeostasis
    DOI 10.1016/j.bbalip.2022.159121
    Typ Journal Article
    Autor Korbelius M
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular and Cell Biology of Lipids
    Seiten 159121
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Monoglyceride lipase deficiency affects hepatic cholesterol metabolism and lipid-dependent gut transit in ApoE-/- mice
    DOI 10.18632/oncotarget.16529
    Typ Journal Article
    Autor Vujic N
    Journal Oncotarget
    Seiten 33122-33136
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Novel genetically encoded fluorescent probes enable real-time detection of potassium in vitro and in vivo
    DOI 10.1038/s41467-017-01615-z
    Typ Journal Article
    Autor Bischof H
    Journal Nature Communications
    Seiten 1422
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Approximate degeneracy of J=1 spatial correlators in high temperature QCD
    DOI 10.1103/physrevd.96.094501
    Typ Journal Article
    Autor Rohrhofer C
    Journal Physical Review D
    Seiten 094501
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Lysosomal lipid hydrolysis provides substrates for lipid mediator synthesis in murine macrophages
    DOI 10.18632/oncotarget.16673
    Typ Journal Article
    Autor Schlager S
    Journal Oncotarget
    Seiten 40037-40051
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF