• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Galactinol in von Nematoden induzierten Synzytien

Analysis of the Role of Galactinol in Nematode Induced Syncytia

Holger Bohlmann (ORCID: )
  • Grant-DOI 10.55776/P27323
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2014
  • Projektende 30.09.2019
  • Bewilligungssumme 332.205 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (70%); Medizinische Biotechnologie (30%)

Keywords

    Syncytium, Heterodera schachtii, Nematode, Arabidopsis, Galactinol

Abstract Endbericht

Zystennematoden befallen eine Vielzahl von Kulturpflanzen und können beträchtliche Schäden hervorrufen. Die Infektion von Arabidopsis thaliana Wurzeln mit dem Rübenzystennematoden Heterodera schachtii wurde als Modellsystem etabliert. In einem Vorprojekt haben wir gefunden, daß alle 4 Gene für Myo-inositol Oxygenase in Synzytien stark exprimiert werden. Myo-Inositol ist ein Vorprodukt für die Biosynthese von Galaktinol und durch die Reduktion des Myo-Inositol Gehalts wird auch der Galaktinol Gehalt niedrig gehalten. Im vorliegenden Projekt wollen wir untersuchen, welche Rolle Galaktinol für die Resistenz gegenüber Zystennematoden spielt. Unsere Hypothese ist, daß ein erhöhter Galaktinolgehalt in Synzytien zu erhöhter Resistenz gegenüber Zystennematoden führt. Hierzu wollen wir transgene Arabidopsis Linien herstellen welche einen hohen bzw. niedrigen Galaktinolgehalt besitzen. Parallel dazu wird in einer Transkriptomanalyse untersucht, welche Wirkung ein hoher Galaktinolgehalt auf die Genexpression in Synzytien hat. Dies sollte uns Hinweise geben, welche Gene letztlich für die Resistenz verantwortlich sind. Unsere Ergebnisse könnten neue Möglichkeiten für die Züchtung nematodenresistenter Pflanzen aufzeigen. Pflanzen mit hohem bzw. niedrigen Galaktinolgehalt wären auch interessant für die Untersuchung von Galaktinol für die Resistenz gegenüber abiotischem Stress.

Zystennematoden befallen eine Vielzahl von Kulturpflanzen und können beträchtliche Schäden hervorrufen. Die Infektion von Arabidopsis thaliana Wurzeln mit dem Rübenzystennematoden Heterodera schachtii wurde als Modellsystem etabliert. In diesem Projekt wurde untersucht, welche Rolle Galaktinol bei biotischem Stress, insbesondere gegenüber Zystennematoden, sowie abiotischem Stress spielt. Hierzu wurden transgene Arabidopsis Linien hergestellt welche einen hohen bzw. niedrigen Galaktinolgehalt besitzen. Zum einen wurde eine Doppelmutante für 2 Galaktinol Synthasen die in den Synzytien exprimiert werden hergestellt. Diese hatte einen niedrigen Gehalt an Galaktinol. Pflanzen mit einem hohen Gehalt an Galaktinol wurden auf 2 Wegen erhalten. Eine Doppelmutante für Raffinose Synthasen hatte keine Raffinose aber stark erhöhten Gehalt an Galaktinol. Pflanzenlinien mit höherem Gehalt an Myo-inositol und Galaktinol wurden durch Überexpression des Enzyms Myo-inositol-Phosphat-Synthase erhalten (MIPS-OE). Eine Metabolom Analyse welche in Zusammenabeit mit Prof. Weckwerth an der Universität Wien durchgeführt wurde bestätigte die oben erwähnten Metabolit Gehalte. Darüber hinaus wurden keine signifikanten Zunahmen oder Abnahmen an Metaboliten gefunden welche die beobachteten Reaktionen (s.u.) der beschriebenen Pflanzenlinien erklären könnten. Eine Transkriptom Analyse von Synzytien und Keimlingen fand nur wenige Unterschiede zum Wildtyp. Interessant war dass in MIPS-OE Linien PR-Gene und ein Pflanzendefensin Gen hochreguliert waren. Diese Linien hatten eine erhöhte Resistenz gegenüber Botrytis cinerea. Ob diese Linien auch eine höhere Resistenz gegenüber Nematoden haben ist noch nicht abschliessend geklärt da die Myo-inositol und Galaktinol Gehalte stark schwanken. Für diese Linien wurde auch eine bessere Keimfähigkeit bei NaCl (125 mM), NaHCO3 (125 mM) oder Sorbitol (350 mM) gefunden. Für die Raffinose Synthase Doppelmutante wurde auch ein Phänotyp gefunden. Diese Pflanzen zeigten eine verzögerte Keimung im Dunkeln aber nicht im Licht. Dies soll in Zukunft näher untersucht werden. In Bezug auf die Interaktion mit Nematoden wurde eine erhöhte Resistenz gefunden. Die Doppelmutante für 2 Galaktinol Synthasen hatte wie erwartet einen geringeren Galaktinol Gehalt. Allerdings hatte die Mutante auch eine erhöhte Nematoden Resistenz was wir zur Zeit nicht erklären können. Bei der Transkriptomanalyse wurden bei dieser Linie einige Veränderungen in der Genexpression gefunden die in Zukunft näher untersuch werden sollen und vielleicht die erhöhte Resistenz gegenüber Nematoden erklären können.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Salzburg - 45%
  • Universität für Bodenkultur Wien - 55%
Nationale Projektbeteiligte
  • Raimund Tenhaken, Universität Salzburg , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Bettina Hause, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie - Deutschland
  • Miroslaw Sobczak, Warsaw Agricultural University - Polen

Research Output

  • 194 Zitationen
  • 6 Publikationen
Publikationen
  • 2022
    Titel Characterization of an Arabidopsis Defensin-like Gene Conferring Resistance against Nematodes
    DOI 10.3390/plants11030280
    Typ Journal Article
    Autor Hawamda A
    Journal Plants
    Seiten 280
    Link Publikation
  • 2015
    Titel Molecular cloning of AtRS4, a seed specific multifunctional RFO synthase/galactosylhydrolase in Arabidopsis thaliana
    DOI 10.3389/fpls.2015.00789
    Typ Journal Article
    Autor Gangl R
    Journal Frontiers in Plant Science
    Seiten 789
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Raffinose Family Oligosaccharides Act As Galactose Stores in Seeds and Are Required for Rapid Germination of Arabidopsis in the Dark
    DOI 10.3389/fpls.2016.01115
    Typ Journal Article
    Autor Gangl R
    Journal Frontiers in Plant Science
    Seiten 1115
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Smart Parasitic Nematodes Use Multifaceted Strategies to Parasitize Plants
    DOI 10.60692/arn2q-75583
    Typ Other
    Autor Farrukh Azeem
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Smart Parasitic Nematodes Use Multifaceted Strategies to Parasitize Plants
    DOI 10.60692/czsap-aar05
    Typ Other
    Autor Farrukh Azeem
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Smart Parasitic Nematodes Use Multifaceted Strategies to Parasitize Plants
    DOI 10.3389/fpls.2017.01699
    Typ Journal Article
    Autor Ali M
    Journal Frontiers in Plant Science
    Seiten 1699
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF