Oberflächeneigenschaften von Holz mittels Adhesion-Force AFM
Nanoscale Wood Surface Properties by Adhesion-Force AFM
Wissenschaftsdisziplinen
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (10%); Werkstofftechnik (90%)
Keywords
-
Atomic force microscopy,
Force Spectroscopy,
Adhesion Force,
Adhesion,
Polarity,
Wood
Holz ist mit Abstand der bedeutendste nachwachsende Rohstoff. Aufgrund des exzellenten Verhältnisses von Festigkeit und Dichte wird Holz unter anderem im Bauwesen für tragen Konstruktionen, für Möbel oder für die Zellstoff- und Papierproduktion sehr geschätzt. Aktuelle Forschungsinitiativen lassen sich auch auf das große Interesse für den Einsatz von verholzten Rohstoffen für Bioraffinerie- und Bioenergie-Anwendungen zurückführen. Die hervorragenden Festigkeitseigenschaften basieren mitunter auf dem komplexen, zellularen und hierarchisch gestalteten Aufbau. Auf Zellwandebene ist im Besonderen die lokale Verteilung und Wechselwirkung der einzelnen Zellwandpolymere immer noch nicht vollständig geklärt. Die Untersuchung von Holzoberflächen ist besonders herausfordernd, da diese unter anderem als weich, porös, ungleichmäßig, selbstverschmutzend, vorwiegend hydrophil, hygroskopisch und anisotrop beschrieben werden und darüber hinaus noch erhebliche lokale Dichtevariationen aufweisen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigten signifikante Unterschiede in der Adhäsion von Klebstoffen an unterschiedlichen Holz-Zellwandelementen auf und führten uns zu ersten Untersuchungen der Oberflächeneigenschaften von Holz-Zellwandteilen mittels Adhäsions- Kraft Rasterkraftmikroskopie(AFM). Hierbei konnten deutliche Unterschiede der Adhäsionskräfte zwischen Sekundärzellwand S2 und innerer Lumenoberfläche der S3 festgestellt werden, die auf lokale Unterschiede in der Oberflächenpolarität zurückgeführt wurden. Basierend auf den Ergebnissen dieser Vorversuche wird mit dem vorliegenden Forschungsantrag eine systematische Untersuchung der Oberflächeneigenschaften auf nano Skala vorgeschlagen. Als Hauptmethode soll dabei AFM-basiertes Adhäsionskraft-Mapping Anwendung finden, eine Methode die im Bereich der Holz-Materialforschung bislang noch kaum etabliert ist. Als erster Schritt sollen dabei grundlegende Unterschiede der einzelnen Zellwandelementeuntersucht werden. Unterschiede inderPolarität der Zellwandkomponenten sollendabei mittelsgezielterBeeinflussungder Umgebungsfeuchtigkeit verstärkt werden. In einem weiteren Schritt sollen Unterschiede in der Oberflächenladungsdichte der Zellwandpolymere für die Kontrastgenerierung in Elektrolytlösungen herangezogen werden. Da sich die einzelnenZellwandkomponenten chemischgrundlegendvoneinander unterscheiden, wir von deutlichen resultierenden Unterschieden in den lokalen chemisch- physikalischen Eigenschaften ausgegangen. Wir gehen von der Hypothese aus, dass diese neue Perspektive auf die Holzoberfläche einen signifikanten Betrag zu einem besseren Verständnis für die Verteilung der Zellwandpolymere in der Zellwand leisten kann und zusätzlich zu einem besseren Verständnis für diverse Adhäsions-Phänomene (Holzwerkstoffe, Papier,) führen kann.
Holz ist der wichtigste nachwachsende Rohstoff für Materialanwendungen. Obwohl der Werkstoff schon seit Urzeiten verwendet wird, sind der ultrastrukturelle Aufbau und die zugehörigen Eigenschaften noch nicht auf allen Größenordnungen ausreichend aufgeklärt. In den letzten Jahrzehnten sind hochauflösender Charakterisierungsmöglichkeiten auf Basis von Rasterkraftmikroskopie zur Bestimmung von physikalischen und chemischen Eigenschaften verfügbar geworden. Diese Methoden wurden für perfekt plane und homogene Oberflächen entwickelt und wurden bislang an Holz noch nicht eingesetzt. Ziel dieses Projektes war es, diese Methoden auf die komplexen Anforderungen des Werkstoffe Holz, der sich unter anderem durch hohe Inhomogenität, Porosität, Rauigkeit, Hygroskopizität und Richtungsabhängigkeit aller Eigenschaften auszeichnet, anzupassen, um damit neue Erkenntnisse über die Eigenschaften der strukturellen Bausteine des Holzes zu gewinnen. Diese Information ist besonders wichtig, um die Interaktion von Holz mit anderen natürlichen und synthetischen Polymeren zu verstehen, wie sie beispielsweise bei der Verklebung von Holzelementen, der Oberflächenbeschichtung mit Farben und Lacken oder in der Papierherstellung vorkommen. Bei der Rasterkraftmikroskopie wir eine Oberfläche mit einer Spitze mit einem Radius von nur wenigen Nanometern abgetastet, wodurch Strukturen abgebildet werden können, die mit konventioneller Lichtmikroskopie nicht zugänglich sind. Im vorliegenden Projekt wurde zusätzlich zur Abbildung der Oberflächentopographie auch die Wechselwirkung der Messspitze mit der Oberfläche erfasst. Durch die bekannten physikalischen Eigenschaften der Messspitze und der Messung der Adhäsionskraft zwischen Oberfläche der Probe und der Messspitze, kann auf die physikalischen Eigenschaften der Oberfläche (z.B. lokale Polarität) rückgeschlossen werden. Da Holz mit der Umgebung Feuchtigkeit austauscht, war zunächst unklar, wie stark die Messbedingungen die Messergebnisse beeinflussen, bzw. welche Messparameter für diesen Werkstoff von besonderer Bedeutung sein würden. Im Zuge des Projektes konnten die wesentlichen Messparameter geklärt werden, sodass die Adhäsions-Kraft Rastermikroskopie Methode nun für den Bereich der Materialforschung von lignozellulosischem Material verfügbar ist. Darüber hinaus konnten bereits wesentliche Erkenntnisse der Oberflächeneigenschaften der Holzpolymere Zellulose, Hemizellulose und Lignin, sowie deren Alterungsverhalten an der Oberfläche bestimmt werden. Auch der Einfluss dieser Oberflächeneigenschaften auf die Klebewirkung von Klebstoffen an der Grenzfläche zu den Holzfasern konnte bereits ermittelt werden.
- Holger Militz, Georg-August-Universität Göttingen - Deutschland
- Wolfgang Viöl, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst - Deutschland
- Lars Wagberg, KTH Stockholm - Schweden
- Ingo Burgert, ETH Zürich - Schweiz
Research Output
- 91 Zitationen
- 17 Publikationen
- 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 1 Weitere Förderungen
-
2018
Titel Kleben von modifiziertem Vollholz: Gestaltung des Grenzbereichs zur Steuerung von Verklebungsmechanismen Typ Other Autor Lütkemeier B -
2018
Titel Colloidal probe technique in wood and fibre science: Adhesion between fibres and polymer Typ Conference Proceeding Abstract Autor Colson J Konferenz Conference of the International Association of Colloid and Interface Scientists, May 21-25, Rotterdam, The Netherlands -
2018
Titel Distinctive Impact of Processing Techniques on Bonding Surfaces of Acetylated and Heat-Treated Beech Wood and Its Relation to Bonding Strength* DOI 10.13073/fpj-d-17-00077 Typ Journal Article Autor Lütkemeier B Journal Forest Products Journal Seiten 372-382 -
2019
Titel Solving Integer Linear Programs by Exploiting Variable-Constraint Interactions: A Survey DOI 10.3390/a12120248 Typ Journal Article Autor Ganian R Journal Algorithms Seiten 248 Link Publikation -
2017
Titel Comparison of silicon and OH-modified AFM tips for adhesion force analysis on functionalised surfaces and natural polymers DOI 10.1016/j.colsurfa.2017.06.017 Typ Journal Article Autor Colson J Journal Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects Seiten 363-372 Link Publikation -
2018
Titel Cell-layer dependent adhesion differences in wood bonds DOI 10.1016/j.compositesa.2018.07.037 Typ Journal Article Autor Herzele S Journal Composites Part A: Applied Science and Manufacturing Seiten 21-29 Link Publikation -
2018
Titel Adhesion properties of regenerated lignocellulosic fibres towards poly(lactic acid) microspheres assessed by colloidal probe technique DOI 10.1016/j.jcis.2018.08.032 Typ Journal Article Autor Colson J Journal Journal of Colloid and Interface Science Seiten 819-829 Link Publikation -
2020
Titel Differences in adhesion between 1C-PUR and MUF wood adhesives to (ligno)cellulosic surfaces revealed by nanoindentation DOI 10.1016/j.ijadhadh.2019.102507 Typ Journal Article Autor Herzele S Journal International Journal of Adhesion and Adhesives Seiten 102507 Link Publikation -
2019
Titel Surface and adhesion properties of lignocellulosic model fibers. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Colson J Konferenz The 20th International Symposium on Wood, Fiber, and Pulping Chemistry. Sept. 9-11, Tokyo, Japan -
2019
Titel Interaktion und Adhäsion zwischen lignozellulosischen Regeneratfasern und synthetischen Polymeren Typ Other Autor Kneidinger G -
2019
Titel Interfaces between lignocellulosic fibers and synthetic polymers Typ Other Autor Herzele S -
2017
Titel Comparison of direct adhesion of thermoplastic polymers to lignocellulosic model fibers. Typ Conference Proceeding Abstract Autor 1. Konnerth J Konferenz The 11th International Conference on Wood Adhesives, Oct 25-27, Atlanta, GA, USA -
2017
Titel Local adhesion testing on lignocellulosic fibers with Nanoindentation. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Herzele S Konferenz The 11th International Conference on Wood Adhesives, Oct 25-27, Atlanta, GA, USA -
2016
Titel Bonding performance of Modified wood: Distinctive influence of plasma pre-treatments on bonding strength Typ Other Autor Konnerth J. Seiten - -
2016
Titel Adhesion force measurements applied to wood-based materials. Typ Conference Proceeding Abstract Autor Andorfer L Konferenz 14th European workshop on lignocellulosics and pulp (EWLP), June 28-30, Autrans/Grenoble, France -
2016
Titel Local Adhesion Testing on Lignocellulosic Fibres with Nanoindentation - A Sample Preparation Technique Typ Conference Proceeding Abstract Autor Gindl-Altmutter W Konferenz International Academy of Wood Science Plenary Meeting, IAWS 2016, Paris, France, Jun 2-3 -
2016
Titel Reduced polarity and improved dispersion of microfibrillated cellulose in poly(lactic-acid) provided by residual lignin and hemicellulose DOI 10.1007/s10853-016-0439-x Typ Journal Article Autor Winter A Journal Journal of Materials Science Seiten 60-72 Link Publikation
-
2021
Titel Salzburg Conference for Smart Materials Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2017
Titel Swiss wood innovation network Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad National (any country) -
2017
Titel Grundlegende Untersuchungen bei der Holzverklebung auf Mikroebene at the 3. Kooperationsforum mit Fachausstellung, "Kleben von Holz und Holzwerkstoffen", Juni 21-22, Würzburg, Germany Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International
-
2017
Titel STSM FP1203, Characterization of fundamental wood polymer to synthetic polymer interaction by means of colloidal probe technique, Jérôme Colson Typ Travel/small personal Förderbeginn 2017 Geldgeber European Cooperation in Science and Technology (COST)