• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Äquivalenzrelationen in berechenbarer Modelltheorie

Equivalence relations in computable model theory

Ekaterina Fokina (ORCID: 0000-0002-4598-458X)
  • Grant-DOI 10.55776/P27527
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2015
  • Projektende 30.09.2019
  • Bewilligungssumme 346.468 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Computable Structure, Equivalence Relation, Degree Spectrum, Computable Reducibility

Abstract Endbericht

Äquivalenzrelationen stellen einen Begriff der Ähnlichkeit von mathematischen Objekten dar. Objekte, die modulo einer Äquivalenzrelation gleich sind, haben ähnliche strukturelle Eigenschaften. Aus Sicht der berechenbaren Modelltheorie gibt es mehrere Ansätze, um die Rolle von Äquivalenzrelationen zu untersuchen. In diesem Projekt behandeln wir zwei mögliche Vorgehensweisen. Der erste Anzatz steht in Verbindung zur Frage der algorithmischen Komplexität von verschiedenen Repräsentationen einer Struktur. Um die Grade isomorpher Kopien der Struktur zu beschreiben, verwendet man den Begriff des Grad-Spektrums. Es besteht aus allen Turing-Graden von isomorphen Kopien der Struktur. Für viele Strukturen, mit verschiedensten computationalen und modelltheoretischen Eigenschaften, wurden die Grad-Spektren bereits ausfhrlich untersucht. Kürzlich wurde auch der Begriff eines Grad- Spektrums für eine Theorie eingeführt. Es besteht aus allen Turing-Graden von Modellen der Theorie. Wir schlagen einen neuen Begriff vor, der die Ideen von Spektren für Strukturen und Theorien verallgemeinert. Unsere Spectren bestehen aus allen Graden von Strukturen, die zu der gegebenen Struktur äquivalent sind, hinsichtlich einer beliebigen ausgesuchten Äquivalenzrelation. Für das vorliegende Projekt befassen wir uns mit Restriktionen von den Äquivalenzrelationen von Isomorphismus, elementarer Äquivalenz und Bi- Einbettbarkeit. Die Hauptfrage ist: welche Spektren sind für verschiedene Äquivalenzrelationen möglich? Der zweite Ansatz befasst sich mit der Komplexität einer Beschreibung für Äquivalenzrelationen. Wir identifizieren Äquivalenzrelationen auf berechenbaren Strukturen mit Relationen auf Indizes für solche Strukturen. Ihre Komplexität vergleicht man mit Hilfe berechenbarer Reduzierbarkeit, die eine 2- dimensionale Version der m-Reduzierbarkeit darstellt. Wir schlagen vor, die Repräsentierbarkeit beliebiger Äquivalenzrelationen auf natürlichen Zahlen durch bestimmte Äquivalenzrelationen auf berechenbaren Strkturen zu untersuchen. Außerdem schlagen wir vor, Relativisierungen der berechenbaren Reduzierbarkeit auf höheren Komplexitätsebenen zu untersuchen.

Äquivalenzrelationen stellen einen Begriff der Ähnlichkeit von mathematischen Objekten dar. Eine essenzielle Frage ist die Frage, ob es eine mathematische Struktur mit bestimmten Eigenschaften gibt, modulo einer Äquivalenzrelation. In berechenbarer Strukturtheorie untersucht man, ob eine bestimmte Struktur eine berechenbare Präsentation hat, d.h., ob die Struktur zur einer berechenbaren Struktur äquivalent ist. Falls das nicht der Fall ist, was sind die Turinggrade von äquivalenten Präsentationen der Struktur? Diese Frage war im Fokus des Projektes. Wir haben einen neuen Begriff eingeführt, der die Ideen von Spektren für Strukturen und Theorien verallgemeinert. Unsere Spektren bestehen aus allen Graden von Strukturen, die zu der gegebenen Struktur äquivalent sind, hinsichtlich einer beliebigen ausgesuchten Äquivalenzrelation. Außerdem, haben wir die Komplexität von Funktionen untersucht, die Äquivalenzrelationen zwischen Strukturen realisieren, in Einklang mit dem klassischen Anzatz der berechenbaren Kategorizität. Weiters haben wir die Struktur der Äquivalenzrelationen hinsichtlich berechenbarer Reduzierbarkeit untersucht. Schließlich, haben wir eine neue Forschungsrichtung begonnen, die sich mit on-the-fly Klassifikation von Strukturen befasst, in dem wir Ideen von berechenbarer Strukturtheorie und von algoritmischem Lernen zusammenbringen.

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Iskander Kalimullin, Kazan Federal University - Russland
  • Antonio Montalban, University of California Berkeley - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Uri Andrews, University of Wisconsin-Madison - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 45 Zitationen
  • 23 Publikationen
  • 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2018
    Titel Bi-embeddability spectra and bases of spectra
    DOI 10.48550/arxiv.1808.05451
    Typ Preprint
    Autor Fokina E
  • 2018
    Titel Computable bi-embeddable categoricity
    DOI 10.33048/alglog.2018.57.507
    Typ Journal Article
    Autor Bazhenov N
    Journal Algebra i logika
    Seiten 601-608
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Trial and error mathematics: Dialectical systems and completions of theories
    DOI 10.48550/arxiv.1810.07103
    Typ Preprint
    Autor Amidei J
  • 2019
    Titel Limit learning equivalence structures
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor E. Fokina
    Konferenz Algorithmic learning theory 2019
    Seiten 383-403
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Degree spectra of structures relative to equivalences
    DOI 10.33048/alglog.2019.58.206
    Typ Journal Article
    Autor Semukhin P
    Journal Algebra i logika
    Seiten 229-251
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Limit Learning Equivalence Structures
    DOI 10.48550/arxiv.1902.08006
    Typ Preprint
    Autor Fokina E
  • 2019
    Titel Degrees of bi-embeddable categoricity
    DOI 10.48550/arxiv.1907.03553
    Typ Preprint
    Autor Bazhenov N
  • 2019
    Titel Bi-embeddability spectra and bases of spectra
    DOI 10.1002/malq.201800056
    Typ Journal Article
    Autor Fokina E
    Journal Mathematical Logic Quarterly
    Seiten 228-236
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Degree Spectra of Structures Relative to Equivalences
    DOI 10.1007/s10469-019-09534-2
    Typ Journal Article
    Autor Semukhin P
    Journal Algebra and Logic
    Seiten 158-172
  • 2018
    Titel Measuring the complexity of reductions between equivalence relations
    DOI 10.48550/arxiv.1806.10363
    Typ Preprint
    Autor Fokina E
  • 2020
    Titel THE COMPLEXITY OF SCOTT SENTENCES OF SCATTERED LINEAR ORDERS
    DOI 10.1017/jsl.2020.46
    Typ Journal Article
    Autor Alvir R
    Journal The Journal of Symbolic Logic
    Seiten 1079-1101
    Link Publikation
  • 2017
    Titel On functors enumerating structures
    DOI 10.48550/arxiv.1706.05939
    Typ Preprint
    Autor Rossegger D
  • 2017
    Titel ON FUNCTORS ENUMERATING STRUCTURES
    DOI 10.17377/semi.2017.14.059
    Typ Journal Article
    Autor Rossegger Dino
    Journal SIBERIAN ELECTRONIC MATHEMATICAL REPORTS-SIBIRSKIE ELEKTRONNYE MATEMATICHESKIE IZVESTIYA
    Seiten 690-702
  • 2018
    Titel The complexity of Scott sentences of scattered linear orders
    DOI 10.48550/arxiv.1810.11423
    Typ Preprint
    Autor Alvir R
  • 2018
    Titel Elementary Bi-embeddability Spectra of Structures
    DOI 10.1007/978-3-319-94418-0_35
    Typ Book Chapter
    Autor Rossegger D
    Verlag Springer Nature
    Seiten 349-358
  • 2018
    Titel Degrees of bi-embeddable categoricity of equivalence structures
    DOI 10.1007/s00153-018-0650-3
    Typ Journal Article
    Autor Bazhenov N
    Journal Archive for Mathematical Logic
    Seiten 543-563
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Trial and error mathematics: Dialectical systems and completions of theories
    DOI 10.1093/logcom/exy033
    Typ Journal Article
    Autor Amidei J
    Journal Journal of Logic and Computation
    Seiten 157-184
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Computable Bi-Embeddable Categoricity
    DOI 10.1007/s10469-018-9511-8
    Typ Journal Article
    Autor Bazhenov N
    Journal Algebra and Logic
    Seiten 392-396
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Degrees of bi-embeddable categoricity
    DOI 10.3233/com-190289
    Typ Journal Article
    Autor Bazhenov N
    Journal Computability
    Seiten 1-16
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Computability-theoretic categoricity and Scott families
    DOI 10.1016/j.apal.2019.01.003
    Typ Journal Article
    Autor Fokina E
    Journal Annals of Pure and Applied Logic
    Seiten 699-717
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Measuring the complexity of reductions between equivalence relations
    DOI 10.3233/com-180100
    Typ Journal Article
    Autor Fokina E
    Journal Computability
    Seiten 265-280
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Degrees of bi-embeddable categoricity of equivalence structures
    DOI 10.48550/arxiv.1710.10927
    Typ Preprint
    Autor Bazhenov N
  • 2017
    Titel Preface
    DOI 10.1017/s0960129517000081
    Typ Journal Article
    Autor Fokina E
    Journal Mathematical Structures in Computer Science
    Seiten 338-339
    Link Publikation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2018
    Titel Plenary talk at Computability in Europe 2018
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2018
    Titel Best Student Paper award at Computability in Europe 2018
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2016
    Titel Keynote Speaker at Colloquium Logicum
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF