Äquivalenzrelationen in berechenbarer Modelltheorie
Equivalence relations in computable model theory
Wissenschaftsdisziplinen
Mathematik (100%)
Keywords
-
Computable Structure,
Equivalence Relation,
Degree Spectrum,
Computable Reducibility
Äquivalenzrelationen stellen einen Begriff der Ähnlichkeit von mathematischen Objekten dar. Objekte, die modulo einer Äquivalenzrelation gleich sind, haben ähnliche strukturelle Eigenschaften. Aus Sicht der berechenbaren Modelltheorie gibt es mehrere Ansätze, um die Rolle von Äquivalenzrelationen zu untersuchen. In diesem Projekt behandeln wir zwei mögliche Vorgehensweisen. Der erste Anzatz steht in Verbindung zur Frage der algorithmischen Komplexität von verschiedenen Repräsentationen einer Struktur. Um die Grade isomorpher Kopien der Struktur zu beschreiben, verwendet man den Begriff des Grad-Spektrums. Es besteht aus allen Turing-Graden von isomorphen Kopien der Struktur. Für viele Strukturen, mit verschiedensten computationalen und modelltheoretischen Eigenschaften, wurden die Grad-Spektren bereits ausfhrlich untersucht. Kürzlich wurde auch der Begriff eines Grad- Spektrums für eine Theorie eingeführt. Es besteht aus allen Turing-Graden von Modellen der Theorie. Wir schlagen einen neuen Begriff vor, der die Ideen von Spektren für Strukturen und Theorien verallgemeinert. Unsere Spectren bestehen aus allen Graden von Strukturen, die zu der gegebenen Struktur äquivalent sind, hinsichtlich einer beliebigen ausgesuchten Äquivalenzrelation. Für das vorliegende Projekt befassen wir uns mit Restriktionen von den Äquivalenzrelationen von Isomorphismus, elementarer Äquivalenz und Bi- Einbettbarkeit. Die Hauptfrage ist: welche Spektren sind für verschiedene Äquivalenzrelationen möglich? Der zweite Ansatz befasst sich mit der Komplexität einer Beschreibung für Äquivalenzrelationen. Wir identifizieren Äquivalenzrelationen auf berechenbaren Strukturen mit Relationen auf Indizes für solche Strukturen. Ihre Komplexität vergleicht man mit Hilfe berechenbarer Reduzierbarkeit, die eine 2- dimensionale Version der m-Reduzierbarkeit darstellt. Wir schlagen vor, die Repräsentierbarkeit beliebiger Äquivalenzrelationen auf natürlichen Zahlen durch bestimmte Äquivalenzrelationen auf berechenbaren Strkturen zu untersuchen. Außerdem schlagen wir vor, Relativisierungen der berechenbaren Reduzierbarkeit auf höheren Komplexitätsebenen zu untersuchen.
Äquivalenzrelationen stellen einen Begriff der Ähnlichkeit von mathematischen Objekten dar. Eine essenzielle Frage ist die Frage, ob es eine mathematische Struktur mit bestimmten Eigenschaften gibt, modulo einer Äquivalenzrelation. In berechenbarer Strukturtheorie untersucht man, ob eine bestimmte Struktur eine berechenbare Präsentation hat, d.h., ob die Struktur zur einer berechenbaren Struktur äquivalent ist. Falls das nicht der Fall ist, was sind die Turinggrade von äquivalenten Präsentationen der Struktur? Diese Frage war im Fokus des Projektes. Wir haben einen neuen Begriff eingeführt, der die Ideen von Spektren für Strukturen und Theorien verallgemeinert. Unsere Spektren bestehen aus allen Graden von Strukturen, die zu der gegebenen Struktur äquivalent sind, hinsichtlich einer beliebigen ausgesuchten Äquivalenzrelation. Außerdem, haben wir die Komplexität von Funktionen untersucht, die Äquivalenzrelationen zwischen Strukturen realisieren, in Einklang mit dem klassischen Anzatz der berechenbaren Kategorizität. Weiters haben wir die Struktur der Äquivalenzrelationen hinsichtlich berechenbarer Reduzierbarkeit untersucht. Schließlich, haben wir eine neue Forschungsrichtung begonnen, die sich mit on-the-fly Klassifikation von Strukturen befasst, in dem wir Ideen von berechenbarer Strukturtheorie und von algoritmischem Lernen zusammenbringen.
- Technische Universität Wien - 100%
- Iskander Kalimullin, Kazan Federal University - Russland
- Antonio Montalban, University of California Berkeley - Vereinigte Staaten von Amerika
- Uri Andrews, University of Wisconsin-Madison - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 45 Zitationen
- 23 Publikationen
- 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2018
Titel Bi-embeddability spectra and bases of spectra DOI 10.48550/arxiv.1808.05451 Typ Preprint Autor Fokina E -
2018
Titel Computable bi-embeddable categoricity DOI 10.33048/alglog.2018.57.507 Typ Journal Article Autor Bazhenov N Journal Algebra i logika Seiten 601-608 Link Publikation -
2018
Titel Trial and error mathematics: Dialectical systems and completions of theories DOI 10.48550/arxiv.1810.07103 Typ Preprint Autor Amidei J -
2019
Titel Limit learning equivalence structures Typ Conference Proceeding Abstract Autor E. Fokina Konferenz Algorithmic learning theory 2019 Seiten 383-403 Link Publikation -
2019
Titel Degree spectra of structures relative to equivalences DOI 10.33048/alglog.2019.58.206 Typ Journal Article Autor Semukhin P Journal Algebra i logika Seiten 229-251 Link Publikation -
2019
Titel Limit Learning Equivalence Structures DOI 10.48550/arxiv.1902.08006 Typ Preprint Autor Fokina E -
2019
Titel Degrees of bi-embeddable categoricity DOI 10.48550/arxiv.1907.03553 Typ Preprint Autor Bazhenov N -
2019
Titel Bi-embeddability spectra and bases of spectra DOI 10.1002/malq.201800056 Typ Journal Article Autor Fokina E Journal Mathematical Logic Quarterly Seiten 228-236 Link Publikation -
2019
Titel Degree Spectra of Structures Relative to Equivalences DOI 10.1007/s10469-019-09534-2 Typ Journal Article Autor Semukhin P Journal Algebra and Logic Seiten 158-172 -
2018
Titel Measuring the complexity of reductions between equivalence relations DOI 10.48550/arxiv.1806.10363 Typ Preprint Autor Fokina E -
2020
Titel THE COMPLEXITY OF SCOTT SENTENCES OF SCATTERED LINEAR ORDERS DOI 10.1017/jsl.2020.46 Typ Journal Article Autor Alvir R Journal The Journal of Symbolic Logic Seiten 1079-1101 Link Publikation -
2017
Titel On functors enumerating structures DOI 10.48550/arxiv.1706.05939 Typ Preprint Autor Rossegger D -
2017
Titel ON FUNCTORS ENUMERATING STRUCTURES DOI 10.17377/semi.2017.14.059 Typ Journal Article Autor Rossegger Dino Journal SIBERIAN ELECTRONIC MATHEMATICAL REPORTS-SIBIRSKIE ELEKTRONNYE MATEMATICHESKIE IZVESTIYA Seiten 690-702 -
2018
Titel The complexity of Scott sentences of scattered linear orders DOI 10.48550/arxiv.1810.11423 Typ Preprint Autor Alvir R -
2018
Titel Elementary Bi-embeddability Spectra of Structures DOI 10.1007/978-3-319-94418-0_35 Typ Book Chapter Autor Rossegger D Verlag Springer Nature Seiten 349-358 -
2018
Titel Degrees of bi-embeddable categoricity of equivalence structures DOI 10.1007/s00153-018-0650-3 Typ Journal Article Autor Bazhenov N Journal Archive for Mathematical Logic Seiten 543-563 Link Publikation -
2018
Titel Trial and error mathematics: Dialectical systems and completions of theories DOI 10.1093/logcom/exy033 Typ Journal Article Autor Amidei J Journal Journal of Logic and Computation Seiten 157-184 Link Publikation -
2018
Titel Computable Bi-Embeddable Categoricity DOI 10.1007/s10469-018-9511-8 Typ Journal Article Autor Bazhenov N Journal Algebra and Logic Seiten 392-396 Link Publikation -
2021
Titel Degrees of bi-embeddable categoricity DOI 10.3233/com-190289 Typ Journal Article Autor Bazhenov N Journal Computability Seiten 1-16 Link Publikation -
2019
Titel Computability-theoretic categoricity and Scott families DOI 10.1016/j.apal.2019.01.003 Typ Journal Article Autor Fokina E Journal Annals of Pure and Applied Logic Seiten 699-717 Link Publikation -
2019
Titel Measuring the complexity of reductions between equivalence relations DOI 10.3233/com-180100 Typ Journal Article Autor Fokina E Journal Computability Seiten 265-280 Link Publikation -
2017
Titel Degrees of bi-embeddable categoricity of equivalence structures DOI 10.48550/arxiv.1710.10927 Typ Preprint Autor Bazhenov N -
2017
Titel Preface DOI 10.1017/s0960129517000081 Typ Journal Article Autor Fokina E Journal Mathematical Structures in Computer Science Seiten 338-339 Link Publikation
-
2018
Titel Plenary talk at Computability in Europe 2018 Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2018
Titel Best Student Paper award at Computability in Europe 2018 Typ Poster/abstract prize Bekanntheitsgrad Continental/International -
2016
Titel Keynote Speaker at Colloquium Logicum Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International