• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kardioprotektive Mechanismen im Alterungsprozess

Cardioprotective mechanisms in aging

Simon Sedej (ORCID: 0000-0002-4419-6821)
  • Grant-DOI 10.55776/P27637
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.2015
  • Projektende 30.11.2018
  • Bewilligungssumme 349.986 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (70%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (30%)

Keywords

    Hypertrophy, Autophagy, Heart Failure, Aging

Abstract Endbericht

Alterung erhöht das Risiko für die Entwicklung von kardiovaskulären Krankheiten als häufigste Todesursache weltweit. Trotz enormer Relevanz für die Gesundheit unserer immer älter werdenden Gesellschaft, sind die molekularen Mechanismen alterungsbedingter kardialer Umbauprozessen bis heute nicht ausreichend verstanden. Auch als Folge dessen fehlen wirksame pharmakologische Behandlungsstrategien oder gehen mit problematischen Nebenwirkungen einher. Mit Zunahme altersbedingter kardiovaskulärer Risikofaktoren (z. B. Bluthochdruck,Diabetes), steigt die Inzidenz und Prävalenz der sog. Hypertrophie (z.B. Herzwandverdickungen) wie auch der Herzinsuffizienz inzwischen stark an und vermindert damit die Gesundheitspanne. Natürlich vorkommende Substanzen, die auf die zellulären Mechanismen der strukturellen und funktionellen Umbauprozesse des Herzens (z. B. Autophagie von Herzmuskelzellen) während des Alterns wirken, gelten als vielversprechender Ansatz gegen altersbedingte kardiovaskuläre Krankheiten, sowie Herzinsuffizienz. Unsere Projektziele sind (1) die kardioprotektiven Effekte durch natürliche Autophagie-aktivierende Substanzen/Diäten zu untersuchen und die damit verknüpften Mechanismen des strukturellen und funktionellen Umbauprozesse und der Herzfunktion während des Alterns in relevanten Tiermodellen aufzudecken und (2) herauszufinden ob diese kardioprotektive Effekte abhängig von Autophagie oder über andere Mechanismen vermittelt sind. Wir werden daher eine umfassende funktionelle und strukturelle Charakterisierung des kardialen Phänotyps beim Alterungsprozess des Herzens durchführen. Unser methodisches Spektrum umfasst komplementäre State- of-the-Art Techniken wie z.B. Echokardiographie, hämodynamische Messungen, Stereologie, Elektronen- und (sub-)zelluläre Konfokalmikroskopie, sowie biochemische/molekularbiologische Assays. Mit der Anwendung von Proteomik-undMetabolomik-Analysen werden potenzielle neue kardioprotektive Signalwege/Mechanismen aufgeklärt. Die Ergebnisse dieser Studie können neue Ansätze zu Behandlungsstrategien gegen Herzalterung liefern und damit auch die Entstehung alterungsbedingter kardiovaskulärer Krankheiten verhindern bzw. die Manifestation einer Herzinsuffizienz im Alter zumindest hinauszögern. 1

Ältere Menschen leiden häufig an einer fortschreitenden diastolischen Herzinsuffizienz, die die nicht nur die Lebensqualität mindert und zu Kurzatmigkeit und Leistungsabfall führt sondern auch tödlich endet. In Kombination mit erhöhtem Blutdruck stellt diese Form der Herzinsuffizienz, für die es bislang keine wirksame Therapie gibt, eine der häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt dar. Unter der Leitung von Assoz. Prof. Dr. Simon Sedej (Medizinische Universität Graz) haben nun Wissenschaftler in einem internationalen Team eine herzschützende Wirkung spermidinreicher Ernährung entdeckt. Im Tiermodell konnte gezeigt werden, dass die Spermidingabe (als Zusatz im Trinkwasser) die Herzalterung verzögert und dabei gleichzeitig zur Lebensverlängerung von Mäusen führt. Spermidingabe vermindert eine häufige altersbedingte Herzmuskelwandverdickung und Steifigkeit des Herzmuskels, was eine verbesserte Relaxation und Füllung des Herzens bzw. diastolische Funktion begünstigt. Bei älteren Menschen ist Bluthochdruck einer der häufigsten Risikofaktoren für die Entwicklung der diastolischen Dysfunktion, die in weiterer Folge in eine diastolische Herzmuskelschwäche (oder Herzinsuffizienz) übergehen kann. In salzempfindlichen Ratten, die durch eine salzreiche Diät Bluthochdruck und in späterer Folge eine akute Herzinsuffizienz entwickeln, konnte Spermidin den erhöhten Blutdruck deutlich senken, die Elastizität des Herzmuskels verbessern und die Entstehung der Herzinsuffizienz verzögern. Spermidin wirkt primär über die Aktivierung von Autophagie, ein zellulärer Reinigungsprozess, das vor Altern und Zellstress schützt - einerseits durch Beseitigung geschädigter Proteinen oder Proteinaggregate, die ansonsten die Zellfunktion beeinträchtigen, aber auch durch den Abbau von defekten Mitochondrien (den Kraftwerken der Zelle) wodurch ein effektiver Energiestoffwechsel sichergestellt und eine Schädigung durch gefährliche Sauerstoffradikale (diese Entstehen vor allem durch defekte Mitochondrien) verhindert wird. Andererseits werden biochemisch abgebaute Zellbestandteile wiederverwertet und damit der Aufbau neuer gesunder Zellbestandteile ermöglicht. Die Fähigkeit vieler Zelltypen Autophagie zu betreiben, nimmt im Alter ab. Daher ist die Reaktivierung der Autophagie durch Substanzen, die die Gesundheitsspanne verlängern sollen und das Altern bremsen, von enormer Bedeutung. Gemeinsam mit Univ. Prof. Dr. Frank Madeo (Karl-Franzens Universität, Graz) und Ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Kiechl (Medizinische Universität Innsbruck) konnte das Team auch zeigen, dass Menschen, die viel Spermidin über die Nahrung (enthalten in Weizenkeimen, fermentierten Sojabohnen, Pilzen, bestimmten Käsesorten, Erbsen und Nüssen) zu sich nehmen, geringeres Risiko für Herzinsuffizienz haben und deutlich seltener durch Herzerkrankungen sterben. Diese Studie liefert erste Hinweise, dass wir durch eine gezielt spermidinreiche Ernährung einen wichtigen Schritt in Richtung gesundes Altern mit weniger kardiovaskulären Erkrankungen machen könnten.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Julie R. Mcmullen, Baker Heart and Diabetes Institute - Australien
  • Jörn Dengjel, Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) - Deutschland
  • Christian Mühlfeld, Medizinische Hochschule Hannover - Deutschland

Research Output

  • 1796 Zitationen
  • 17 Publikationen
Publikationen
  • 2022
    Titel Cardiac PI3K p110a attenuation delays aging and extends lifespan
    DOI 10.15698/cst2022.08.270
    Typ Journal Article
    Autor Abdellatif M
    Journal Cell Stress
    Seiten 72
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Fine-Tuning Cardiac Insulin-Like Growth Factor 1 Receptor Signaling to Promote Health and Longevity
    DOI 10.1161/circulationaha.122.059863
    Typ Journal Article
    Autor Abdellatif M
    Journal Circulation
    Seiten 1853-1866
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Loss of autophagy protein ATG5 impairs cardiac capacity in mice and humans through diminishing mitochondrial abundance and disrupting Ca2+ cycling
    DOI 10.1093/cvr/cvab112
    Typ Journal Article
    Autor Ljubojevic-Holzer S
    Journal Cardiovascular Research
    Seiten 1492-1505
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Antagonistic pleiotropy: the example of cardiac insulin-like growth factor signaling, which is essential in youth but detrimental in age
    DOI 10.1080/14728222.2023.2178420
    Typ Journal Article
    Autor Abdellatif M
    Journal Expert Opinion on Therapeutic Targets
    Seiten 87-90
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A surge in endogenous spermidine is essential for rapamycin-induced autophagy and longevity
    DOI 10.1080/15548627.2024.2396793
    Typ Journal Article
    Autor Hofer S
    Journal Autophagy
    Seiten 2824-2826
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Spermidine is essential for fasting-mediated autophagy and longevity
    DOI 10.1038/s41556-024-01468-x
    Typ Journal Article
    Autor Hofer S
    Journal Nature Cell Biology
    Seiten 1571-1584
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Cardioprotection by spermidine does not depend on structural characteristics of the myocardial microcirculation in aged mice
    DOI 10.1016/j.exger.2019.01.026
    Typ Journal Article
    Autor Wierich M
    Journal Experimental Gerontology
    Seiten 82-88
  • 2022
    Titel Fine-tuning cardiac insulin-like growth factor 1 receptor signaling to promote health and longevity
    DOI 10.1530/ey.19.4.11
    Typ Journal Article
    Autor M A
    Journal Yearbook of Paediatric Endocrinology
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Spermidine overrides INSR (insulin receptor)-IGF1R (insulin-like growth factor 1 receptor)-mediated inhibition of autophagy in the aging heart
    DOI 10.1080/15548627.2022.2095835
    Typ Journal Article
    Autor Abdellatif M
    Journal Autophagy
    Seiten 2500-2502
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Beclin-1-Dependent Autophagy Protects the Heart During Sepsis
    DOI 10.1161/circulationaha.117.032821
    Typ Journal Article
    Autor Sun Y
    Journal Circulation
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Autophagy in Cardiovascular Aging
    DOI 10.1161/circresaha.118.312208
    Typ Journal Article
    Autor Abdellatif M
    Journal Circulation Research
    Seiten 803-824
  • 2018
    Titel Cardioprotective effects of autophagy induction in sepsis.
    DOI 10.21037/atm.2018.10.23
    Typ Journal Article
    Autor Abdellatif M
    Journal Annals of translational medicine
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Ketone bodies to the rescue for an aging heart?
    DOI 10.1093/cvr/cvx218
    Typ Journal Article
    Autor Sedej S
    Journal Cardiovascular Research
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Cardioprotective benefits of dietary spermidine
    DOI 10.1038/nrcardio.2016.222
    Typ Journal Article
    Autor Huynh K
    Journal Nature Reviews Cardiology
    Seiten 65-65
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Cardioprotection and lifespan extension by the natural polyamine spermidine
    DOI 10.1038/nm.4222
    Typ Journal Article
    Autor Eisenberg T
    Journal Nature Medicine
    Seiten 1428-1438
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Suppression of Arrhythmia by Enhancing Mitochondrial Ca2+ Uptake in Catecholaminergic Ventricular Tachycardia Models
    DOI 10.1016/j.jacbts.2017.06.008
    Typ Journal Article
    Autor Schweitzer M
    Journal JACC: Basic to Translational Science
    Seiten 737-747
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Dietary spermidine for lowering high blood pressure
    DOI 10.1080/15548627.2017.1280225
    Typ Journal Article
    Autor Eisenberg T
    Journal Autophagy
    Seiten 767-769
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF