• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Variablenabhängigkeiten Quantifizierter Boolescher Formeln

Variable Dependencies of Quantified Boolean Formulas

Stefan Szeider (ORCID: 0000-0001-8994-1656)
  • Grant-DOI 10.55776/P27721
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.06.2015
  • Projektende 31.08.2019
  • Bewilligungssumme 346.552 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (75%); Mathematik (25%)

Keywords

    Quantified Boolean Formulas, QBF certification, QBF resolution, DQBF

Abstract Endbericht

Kurzfassung. Zahlreiche schwere algorithmische Probleme, die im Bereich der formalen Verifikation von Hard- und Software oder bei der automatischen Lösung von Planungsaufgaben auftreten, können effizient in das Erfüllbarkeitsproblem Quantifizierter Boolscher Formeln (QBF) übersetzt werden. Dieses Projekt erforscht neue Methoden zur Nutzung von Unabhängigkeit zwischen Variablen für QBF. Durch die Verschachtelung von Existenz- und Allquantoren in quantifizerten Boolschen Formeln können Abhängigkeiten zwischen Variablen entstehen, die das Übertragen erfolgreicher Technikenzur LösungdesErfüllbarkeitsproblems aussagenlogischer Formeln (SAT) auf QBF erschweren. In manchen Fällen kann sich eine vermeintliche Abhängigkeit als rein syntaktisch entpuppen und festgestellt werden, dass die entsprechenden Variablen in Wirklichkeit voneinander unabhängig sind. Diese Information kann wiederum dazu genutzt werden, Entscheidungsprozeduren für QBF zu beschleunigen. Im Allgemeinen kann allerdings nicht effizient entschieden werden, ob Variablen einer quantifizierten Boolschen Formel voneinander unabhängig sind oder nicht. Dieses Forschungsprojekt verfolgt drei Ziele: (A) die Weiterentwicklung existierender Techniken zur Ermittlung von Unabhängigkeit zwischen Variablen durch das Erforschen deren theoretischer Grundlagen sowie durch die Entwicklung verbesserter Algorithmen; (B) die Entdeckung neuer Verfahren zur Ermittlung und Nutzung von Unabhängigkeit zwischen Variablen; (C) die Verallgemeinerung dieser Methoden auf Probleme jenseits von QBF.

Die Kombination einer allgemeinen logischen Sprache zur Modellierung kombinatorischer Problememiteffizienten Lösungsverfahren bietet Vorteile gegenüberder problemspezifischen Entwicklung von Algorithmen. Nutzer können ihr Problem mit geringem Aufwand in einer geeigneten Sprache ausdrücken und profitieren automatisch von Fortschritten bei den Lösungsverfahren. Umgekehrt erhalten deren Entwickler durch neue Anwendungen Impulse zur Verbesserung ihrer Algorithmen. Ein Beispiel für derartige Synergien bietet das Erfüllbarkeitsproblem der Aussagenlogik (SAT). SAT-Solver sind im Laufe der vergangenen Jahre so effizient geworden, dass zahlreiche Probleme in der Praxis durch Übersetzung in SAT gelöst werden können. In manchen Fallen wächst der Speicherbedarf exponentiell mit der Problemgröße, sodass eine effiziente Übersetzung nur für kleine Eingaben möglich ist. Die quantifizierte Aussagenlogik (engl. Quantified Boolean Formulas, kurz QBF) ist eine Erweiterung der Aussagenlogik, in der solche Probleme immer noch prägnant ausgedrückt werden können. Ziel des Projekts war die Entwicklung effizienterer Lösungsverfahren für das Erfüllbarkeitsproblem von QBFs.Durch die Schachtelung von All- und Existenzquantoren in einer QBF entstehen Abhängigkeiten zwischen Variablen: der Wert einer Variablen muss abhängig vom Wert einer anderen Variablen gewählt werden. Bei der Lösung von Formeln müssen solche Abhängigkeiten berücksichtigt werden, was allerdings die Effizienz von Algorithmen reduziert. Der Begriff Abhängigkeitsanalyse bezeichnet eine Reihe von Verfahren, die die Vereinfachung bzw. Vermeidung von Abhängigkeiten zum Ziel hat. Im Rahmen des Projekts wurden neue Techniken zur Abhängigkeitsanalyse entwickelt. Eine davon ist das Dependency Learning, bei dem potentielle Abhängigkeiten von einem QBF-Solver während der Laufzeit aufgespürt werden. Dadurch lassen sich viele Abhängigkeiten auflösen, die durch rein syntaktische Inspektion einer QBF als problematisch eingestuft würden. Gleichzeitig bleiben viele wünschenswerte Eigenschaften des Lösungsverfahrens erhalten, die durch den Einsatz von Standardtechniken verlorengehen. Dependency Learning wurde in einem System mit dem Namen QUTE implementiert, das sich im Rahmen eines jährlich stattfindenden Wettbewerbs mittlerweile als einer der besten QBF-Solver etabliert hat.

Forschungsstätte(n)
  • Wolfgang Pauli Institut - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Stefan Szeider, Wolfgang Pauli Institut , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Joao Marques-Silva, University College Dublin - Irland
  • Fahiem Bacchus, University of Toronto - Kanada
  • Hubert Chen, Universidad del Pais Vasco - Spanien

Research Output

  • 108 Zitationen
  • 14 Publikationen
  • 1 Software
Publikationen
  • 2022
    Titel Sum-of-Products with Default Values: Algorithms and Complexity Results
    DOI 10.1613/jair.1.12370
    Typ Journal Article
    Autor Ganian R
    Journal Journal of Artificial Intelligence Research
    Seiten 535-552
    Link Publikation
  • 2019
    Titel SAT-Encodings for Treecut Width and Treedepth
    DOI 10.48550/arxiv.1911.12995
    Typ Preprint
    Autor Ganian R
  • 2019
    Titel SAT-Encodings for Treecut Width and Treedepth; In: 2019 Proceedings of the Twenty-First Workshop on Algorithm Engineering and Experiments (ALENEX)
    DOI 10.1137/1.9781611975499.10
    Typ Book Chapter
    Verlag Society for Industrial and Applied Mathematics
  • 2019
    Titel Combining Resolution-Path Dependencies with Dependency Learning
    DOI 10.1007/978-3-030-24258-9_22
    Typ Book Chapter
    Autor Peitl T
    Verlag Springer Nature
    Seiten 306-318
  • 2019
    Titel Proof Complexity of Fragments of Long-Distance Q-Resolution
    DOI 10.1007/978-3-030-24258-9_23
    Typ Book Chapter
    Autor Peitl T
    Verlag Springer Nature
    Seiten 319-335
  • 2018
    Titel Portfolio-Based Algorithm Selection for Circuit QBFs
    DOI 10.1007/978-3-319-98334-9_13
    Typ Book Chapter
    Autor Hoos H
    Verlag Springer Nature
    Seiten 195-209
  • 2018
    Titel Long-Distance Q-Resolution with Dependency Schemes
    DOI 10.1007/s10817-018-9467-3
    Typ Journal Article
    Autor Peitl T
    Journal Journal of Automated Reasoning
    Seiten 127-155
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Sum-of-Products with Default Values: Algorithms and Complexity Results
    DOI 10.1109/ictai.2018.00115
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Ganian R
    Seiten 733-737
  • 2017
    Titel Dependency Learning for QBF
    DOI 10.1007/978-3-319-66263-3_19
    Typ Book Chapter
    Autor Peitl T
    Verlag Springer Nature
    Seiten 298-313
  • 2016
    Titel A SAT Approach to Branchwidth
    DOI 10.1007/978-3-319-40970-2_12
    Typ Book Chapter
    Autor Lodha N
    Verlag Springer Nature
    Seiten 179-195
  • 2019
    Titel A SAT Approach to Branchwidth
    DOI 10.1145/3326159
    Typ Journal Article
    Autor Lodha N
    Journal ACM Transactions on Computational Logic (TOCL)
    Seiten 1-24
  • 2019
    Titel Dependency Learning for QBF
    DOI 10.1613/jair.1.11529
    Typ Journal Article
    Autor Peitl T
    Journal Journal of Artificial Intelligence Research
    Seiten 181-208
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Long Distance Q-Resolution with Dependency Schemes
    DOI 10.1007/978-3-319-40970-2_31
    Typ Book Chapter
    Autor Peitl T
    Verlag Springer Nature
    Seiten 500-518
  • 2015
    Titel Backdoors to Normality for Disjunctive Logic Programs
    DOI 10.1145/2818646
    Typ Journal Article
    Autor Fichte J
    Journal ACM Transactions on Computational Logic (TOCL)
    Seiten 1-23
    Link Publikation
Software
  • 2017 Link
    Titel QBF solver Qute
    Link Link

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF