• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Die Bedeutung des Transkriptionsfaktors Fra-2 bei Lungenhochdruck

Role of the Fra-2 transcription factor in pulmonary hypertension

Grazyna Kwapiszewska (ORCID: 0000-0003-0518-9079)
  • Grant-DOI 10.55776/P27848
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2015
  • Projektende 31.03.2019
  • Bewilligungssumme 326.303 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (25%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (75%)

Keywords

    Vascular Remodelling, Pulmonary Artery Smooth Muscle Cells, Fra-2 transcription factor, Signalling, Pulmonary Hypertension, Growth Factors

Abstract Endbericht

Pulmonale Hypertonie (PH) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die durch Vasokonstriktion der Lungenarterien charakterisiert wird. Der erhöhte Blutdruck verursacht Gefäßumbau und arterielle Verdickungen, welche schließlich zu Rechtsherzversagen führen. Herkömmliche Behandlungsstrategien reduzieren zwar die Symptome der PH, aber eine ursächliche Therapie ist (noch) nicht verfügbar. Die Pathophysiologie der PH bleibt schwer erfassbar, weshalb eine Identifikation der zellulären Signalwege dazu beitragen kann, neue Ansatzpunkte für kurative therapeutische Interventionen zu finden. Wir haben AP 1 (Aktivatorprotein 1) Transkriptionsfaktor Fra-2 als einen entscheidenden Faktor bei der Pathogenese von PH identifiziert. Die Überexprimierung von Fra-2 in Mäusen (Fra-2 TG) führt zum Gefäßumbau und zu einem erhöhten systolischen Druck im rechten Ventrikel, zur Phosphorylierung von AKT und einer erhöhten Kollagensynthese. Um die klinische Relevanz dieser Beobachtungen zu untermauern, haben wir die Fra-2 Expression in Patientenmaterial und Sugen behandelten Ratten, einem weithin akzeptiertem Tiermodell für PH, bestimmt. Wie wir durch unsere Ergebnisse bei der humanen IPAH-Erkrankung bestätigt haben, können die Fra-2 TG Mäuse als neues Modell für PH herangezogen werden. Hier werden wir dieses neue Modell einsetzen, um die Aussagekraft der Mausgenetik für die Analyse des genetischen Netzwerkes, welches der Pathophysiologie von PH zugrunde liegt, zu nutzen. Wir werden jene Mechanismen untersuchen, durch die Fra-2 PH induziert, indem wir uns auf die regulatorischen Mechanismen konzentrieren, die die Expression von Fra-2 bei PH kontrollieren. Wir werden die Zielgene von Fra-2, einschließlich Meprin, auf ihr Potenzial, den Gefäßumbau und den Einstrom von Entzündungszellen zu fördern, analysieren. Dadurch wird das Verständnis für die pathophysiologischen Mechanismen bei PH vorangetrieben, welche derzeit nur unvollständig bekannt sind. Dieser Ansatz kann helfen, neue therapeutische Ziele für eine ursächliche PH-Therapie zu identifizieren, eine dringende medizinische Notwendigkeit.

Die Rolle des Transkriptionsfaktors Fra-2 in der Entstehung der pulmonalen Hypertonie Pulmonale Hypertonie (PH) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung der Blutgefäße in der Lunge. Durch eine Verdickung der pulmonalen Arterien erhöht sich der Blutdruck der Lunge, was schlussendlich zu Rechtsherzversagen führt. Die Behandlung dieser fortschreitenden Erkrankung ist nur symptomatisch möglich und es gibt keine Heilung. Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen, die zusätzlich noch PH entwickeln, haben eine deutlich schlechtere Prognose und es gibt bis heute keine Möglichkeit diese Patienten zu behandeln. Transgene Mäuse, die den Transkriptionsfaktor Fra-2 überexprimieren (Fra-2 TG) sind ein verbreitetes Modell zu Erforschung von chronischen Erkrankungen der Lungengefäße oder des Lungengewebes. Hier wurde dieses Modell genutzt um zu erforschen wie die Regulierung von Fra-2 und weiteren Signalwegen die Entstehung der PH verhindern kann. Mit einer Vielzahlt von Methoden, wie genetisch veränderten Mäusen, micro-array Transkriptomanalysen kombiniert mit klassischen Methoden der Zellkultur und Molekularbiologie, wurde die Rolle von Fra-2 in chronischen Lungenerkrankungen untersucht um die zugrundeliegenden Pathomechanismen besser zu verstehen. Eine detaillierte Analyse von Entzündungsfaktoren in Fra-2 TG Mäusen zeigte eine starke eosinophile Typ 2 Entzündung. Diese Ergebnisse wurden unterstützt von Daten der Transkriptomanalyse, die zusätzlich auf eine vermehrte Expression von Genen der Schleimproduktion und sekretion, sowie anderen Asthma-assoziierten Genen hinwies. In der Tat hatten Fra-2 TG Mäuse einen Interleukin-13-abhängigenasthmatischenPhänotyp mit erhöhtemUmbau, Schleimproduktion und Hyperreaktivität der Atemwege. Des Weiteren wurde gezeigt, dass Fra-2 TG Mäuse einen erhöhten Spiegel von Interleukin-1 (IL-1) in der Lunge hatten. Eine Blockade des IL-1 Signals löste eine Verschlechterung der Lungenfunktion mit vermehrter Entzündung und Vernarbung der Lunge aus, möglicherweise ausgelöst durch eine erhöhte Anzahl pro-fibrotischer Makrophagen. Eine Analyse der von Fra-2 regulierten Protease Meprin zeigte eine wichtige Rolle in der PH. An die Zelloberfläche von pulmonal-arteriellen Endothelzellen gebundenes Meprin a schützte vor der exzessiven Infiltration von Entzündungszellen in das umliegende Gewebe.In diesem Projekt wurde gezeigt, dass Fra-2 nicht nur in der Entstehung der PH, sondern auch in der Entstehung von Asthma eine wichtige Rolle spielt und welche Faktoren in den zugrundeliegenden Prozessen involviert sind. Die Komplexität von Fra-2 und seinen induzierten Signalwegen stellte sich besonders deutlich dar, da die Inhibierung dieser Signalwege sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann. Das in diesem Projekt gewonnene Wissen und bessere Verständnis dieser Komplexität wird helfen neue Therapiemöglichkeiten der PH und anderer chronischer Lungenerkrankungen zu finden.

Forschungsstätte(n)
  • Ludwig Boltzmann Gesellschaft - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Erwin F. Wagner, Medizinische Universität Wien , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Malgorzata Wygrecka, Justus-Liebig-Universität Gießen - Deutschland
  • Jochen Wilhelm, Universities of Giessen & Marburg Lung Center - Deutschland
  • Daniel Metzger, Université Louis Pasteur - Frankreich
  • Pierre Chambon, Université de Strasbourg - Frankreich
  • Gabriele Grünig, Columbia University New York - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Judith S. Bond, The Pennsylvania State University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 660 Zitationen
  • 15 Publikationen
Publikationen
  • 2020
    Titel PDGFRa and aSMA mark two distinct mesenchymal cell populations involved in parenchymal and vascular remodeling in pulmonary fibrosis
    DOI 10.1183/13993003.congress-2020.3374
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Biasin V
    Seiten 3374
  • 2020
    Titel PDGFRa and aSMA mark two distinct mesenchymal cell populations involved in parenchymal and vascular remodeling in pulmonary fibrosis
    DOI 10.1152/ajplung.00128.2019
    Typ Journal Article
    Autor Biasin V
    Journal American Journal of Physiology-Lung Cellular and Molecular Physiology
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Right ventricular fibrosis and dysfunction: Actual concepts and common misconceptions
    DOI 10.1016/j.matbio.2018.01.010
    Typ Journal Article
    Autor Egemnazarov B
    Journal Matrix Biology
    Seiten 507-521
  • 2018
    Titel Resident cell lineages are preserved in pulmonary vascular remodeling
    DOI 10.1002/path.5044
    Typ Journal Article
    Autor Crnkovic S
    Journal The Journal of Pathology
    Seiten 485-498
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Docking of Meprin a to Heparan Sulphate Protects the Endothelium from Inflammatory Cell Extravasation
    DOI 10.1055/s-0038-1670657
    Typ Journal Article
    Autor Biasin V
    Journal Thrombosis and Haemostasis
    Seiten 1790-1802
  • 2018
    Titel The inflammatory cell landscape in the lungs of patients with idiopathic pulmonary arterial hypertension
    DOI 10.1183/13993003.01214-2017
    Typ Journal Article
    Autor Marsh L
    Journal European Respiratory Journal
    Seiten 1701214
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Long non-coding RNAs influence the transcriptome in pulmonary arterial hypertension: the role of PAXIP1-AS1
    DOI 10.1002/path.5195
    Typ Journal Article
    Autor Jandl K
    Journal The Journal of Pathology
    Seiten 357-370
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Disconnect between Fibrotic Response and Right Ventricular Dysfunction
    DOI 10.1164/rccm.201809-1737oc
    Typ Journal Article
    Autor Crnkovic S
    Journal American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine
    Seiten 1550-1560
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Transcriptome profiling reveals the complexity of pirfenidone effects in idiopathic pulmonary fibrosis
    DOI 10.1183/13993003.00564-2018
    Typ Journal Article
    Autor Kwapiszewska G
    Journal European Respiratory Journal
    Seiten 1800564
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Fra2 Overexpression in Mice Leads to Non-allergic Asthma Development in an IL-13 Dependent Manner
    DOI 10.3389/fimmu.2018.02018
    Typ Journal Article
    Autor Gungl A
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 2018
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Hot topics in the mechanisms of pulmonary arterial hypertension disease: cancer-like pathobiology, the role of the adventitia, systemic involvement, and right ventricular failure
    DOI 10.1177/2045894019889775
    Typ Journal Article
    Autor Spiekerkoetter E
    Journal Pulmonary Circulation
    Seiten 1-15
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Transcription factor Fra-2 and its emerging role in matrix deposition, proliferation and inflammation in chronic lung diseases
    DOI 10.1016/j.cellsig.2019.109408
    Typ Journal Article
    Autor Birnhuber A
    Journal Cellular Signalling
    Seiten 109408
    Link Publikation
  • 2019
    Titel IL-1 receptor blockade skews inflammation towards Th2 in a mouse model of systemic sclerosis
    DOI 10.1183/13993003.00154-2019
    Typ Journal Article
    Autor Birnhuber A
    Journal European Respiratory Journal
    Seiten 1900154
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Loss of LRP1 promotes acquisition of contractile-myofibroblast phenotype and release of active TGF-ß1 from ECM stores
    DOI 10.1016/j.matbio.2019.12.001
    Typ Journal Article
    Autor Schnieder J
    Journal Matrix Biology
    Seiten 69-88
  • 2017
    Titel TASK-1 (KCNK3) channels in the lung: from cell biology to clinical implications
    DOI 10.1183/13993003.00754-2017
    Typ Journal Article
    Autor Olschewski A
    Journal European Respiratory Journal
    Seiten 1700754
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF