• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Hybrid-Quanteninformationsverarbeitung unter Rauschen

Hybrid quantum information processing under noise

Wolfgang Dür (ORCID: 0000-0002-0234-7425)
  • Grant-DOI 10.55776/P28000
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2015
  • Projektende 31.03.2019
  • Bewilligungssumme 317.678 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (10%); Physik, Astronomie (90%)

Keywords

    Quantum Communication, Quantum Computation, Entanglement Purification

Abstract Endbericht

Quanteninformationsverarbeitung verspricht praktische Anwendungen im Bereich der Quantenkommunikation und Quantenrechnern mit bisher undenkbarer Rechenleistung und beweisbar sicherer Nachrichtenübertragung. Um dies tatsächlich nutzen zu können ist es notwendig, den zerstörerischen Einfluss von Dekohärenz und Rauschen zu überwinden. Mit Quantenfehlerkorrekturund Verschränkungsreinigung wurdenzweiWerkzeuge entwickelt, die den Schutz der Quanteninformation gegenüber Rauschen gewährleisten. Allerdings sind die Voraussetzungen an Genauigkeit der Operationen sowie den notwendigen Overheads sehr streng. Für praktische Anwendungen ist es deshalb von zentraler Bedeutung, optimierte Zugänge mit minimalen Overheads bzw. großen tolerierbaren Fehlerraten zu finden, sowie neue Ansätze zu verfolgen. Die Verwendung vonmessungsbasiertenElementenin der Quanteninformationsverarbeitung ist ein solcher Ansatz. Im Gegensatz zum üblicherweise verwendeten Gatterbasierten Zugang werden elementare Bausteine wie z.B. Schaltkreise zur Dekodierung oder codierte (logische) Gatter auf messbasierte Weise realisiert, ohne der Notwendigkeit möglicherweise schwierig zu implementierende kohärente Gatter zu verwenden. Verschränkte Zustände können dabei bereits im Vorfeld präpariert und dann zur Informationsverarbeitung durchMessungen verwendet werden. Diewichtigste Herausforderung in diesem Zusammenhang ist die Herstellung dieser Ressourcenzustände, wobei kürzlich gefundene Resultate darauf hindeuten, dass dieser Zugang einen signifikanten Vorteil in Bezug auf tolerierbare Fehlerraten aufweist. In diesem Projekt wird die Verwendung von solchen messungsbasierten Elementen in Hybrid-Schemen für Quantenkommunikation und Quantenrechnen unter dem Einfluss von Rauschen und Dekohärenz untersucht, wobei diese in einem optimierte Weise mit Elementen des Gatterbasierten Zugangs kombiniert werden. Im Detail sollen folgende Arbeiten durchgeführt werden: Untersuchung und Analyse von verschiedenen Schemata zur langreichweitigen Quantenkommunikation unter Verwendung von messungsbasierten Elementen. Vorschläge und Analyse zur Verwendung von messungsbasierten Elementen in fehlertolerantem Quantenrechnen, inklusive Rechtfertigung von Fehlermodellen, Analyse von Fehlerschranken und Anwendbarkeit mit limitierten Ressourcen. Design und Untersuchung von messungsbasierten Protokollen zur Reinigung von verschränktenundmagischen Zuständen, Quantenkryptographie(inkl. Sicherheitsbeweis), und für weitere Quanteninformationsanwendungen. Untersuchung vonoptimierten Umsetzungen vonmessungsbasierter Quantenfehlerkorrektur, Verschränkungsreinigungund weiteren Anwendungen im Bereich von Quantennetzwerken, sowie deren Realisierung mit Ionen und Photonen. 1

Die Quanteninformationsverarbeitung verspricht neuartige Möglichkeiten durch die AusnutzungvoneinzigartigenQuanteneigenschaften, die über klassische Informationsverabeitunghinausgehen. UmallerdingsAnwendungenwir Quantenkryprographie oder Quantenmetrologie in der Praxis zu realisieren muss der Einfluss von Rauschen und Dekohärenz auf derartige Systeme überwunden werden. In diesem Projekt haben wir für unterschiedliche Anwendungen wie Quantenrechnen, Quantenkommunikation und Quantenmetrologie den Einfluss von Imperfektionen und Rauschen untersucht, und Möglichkeiten entwickelt, die fragile Quanteninformation vor diesen Einflüssen zu schützen. Ein zentrales Element ist dabei ein messbasierter Ansatz zur Quanteninformationsverarbeitung, bei dem ein verschränkter Zustand als Ressource verwendet wird. Dieser Zugang verspricht eine signifikant höhere Fehlertoleranz (bis zu 10% pro Teilchen) und eröffnet neuartige Möglichkeiten. Die wichtigsten Resultate unserer Untersuchungen umfassen unterschiedliche Gebiete: Quantencomputer Wirhaben Rechenschema mit hoher Fehlertolleranz gefunden und gezeigt, dass die notwendigen Ressourcenzustände effizient mittels Verschränkungsreinigung herstellbar sind und dem verwendeten Fehlermodell entsprechen. Quantenkommunikation & Quantennetzwerke Wir haben eine neuartige Methode zur Kommunikation von großen Datenmengen über große Entfernungen gefunden, wobei die notwendigen Ressourcen (im Gegensatz zu allen bisherigen Zugängen) nicht mit der Entfernung skalieren. Wir haben uns mit dem Design von verschränkungsbasierte Quantennetzwerken beschäftigt, und effiziente Methoden zur Erzeugung der notwendigen Ressourcenzustände mittels 2D-repeater vorgeschlagen. Dies Ansätze könnten zentral für die Entwicklung eines zukünftigen Quanteninternets sein. WirhabenvereinfachteSicherheitsbeweisefür Quantenkryptographie und eine Erweiterung für Quantenkanälen gefunden, die auf der Verwendung von Verschränkungsreinigung beruhen. Quantenmetrologie Wirhaben die Auswirkung von Rauschen und Dekohärenz auf Quantenmetrologie Protokolle untersucht und ultimative Limits dafür gefunden. Obwohl im allgemeinen die bessere Quantenmechanische Skalierung verschwindet konnten wir zeigen, dass schnelle Kontrolle und Fehlerkorrektur erlaubt, in vielen relevanten Bereichen einen signifikanten Quantenmechanischen Vorteil trotz Rauschen beizubehalten. Limitierungen für Quanteneffekte in makroskopischen Systemen Wir haben gezeigt, dass die Herstellung, Speicherung und der Nachweis von makroskopischen Überlagerungszuständen (bzw. allgemeinen Quantenzuständen) fundamentalen Schranken unterliegt. Beispielsweise für den Nachweis ein Messapparat notwendig, der quadratisch größer als das System ist für eine Katze in einem Überlagerungszustand ist das ein Messapparat, der größer als die Erde ist!

Forschungsstätte(n)
  • Universität Innsbruck - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Daniel E. Browne, University College London - Großbritannien

Research Output

  • 1453 Zitationen
  • 64 Publikationen
Publikationen
  • 2016
    Titel What does it take to detect entanglement with the human eye?
    DOI 10.1364/optica.3.000473
    Typ Journal Article
    Autor Sangouard N
    Journal Optica
    Seiten 473-476
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Macroscopic superpositions require tremendous measurement devices
    DOI 10.22331/q-2017-11-21-34
    Typ Journal Article
    Autor Skotiniotis M
    Journal Quantum
    Seiten 34
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Entanglement generation secure against general attacks
    DOI 10.1088/1367-2630/aa8086
    Typ Journal Article
    Autor Pirker A
    Journal New Journal of Physics
    Seiten 113012
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Macroscopic quantum states: measures, fragility and implementations
    DOI 10.48550/arxiv.1706.06173
    Typ Preprint
    Autor Fröwis F
  • 2017
    Titel Measurement-based quantum communication with resource states generated by entanglement purification
    DOI 10.1103/physreva.95.012303
    Typ Journal Article
    Autor Wallnöfer J
    Journal Physical Review A
    Seiten 012303
    Link Publikation
  • 2017
    Titel General measure for macroscopic quantum states beyond "dead and alive"
    DOI 10.48550/arxiv.1704.02270
    Typ Preprint
    Autor Sekatski P
  • 2016
    Titel Dynamical decoupling leads to improved scaling in noisy quantum metrology
    DOI 10.1088/1367-2630/18/7/073034
    Typ Journal Article
    Autor Sekatski P
    Journal New Journal of Physics
    Seiten 073034
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Probing wave function collapse models with a classically driven mechanical oscillator
    DOI 10.1088/1367-2630/18/3/033025
    Typ Journal Article
    Autor Ho M
    Journal New Journal of Physics
    Seiten 033025
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Measurement-based quantum communication
    DOI 10.1007/s00340-015-6285-8
    Typ Journal Article
    Autor Zwerger M
    Journal Applied Physics B
    Seiten 50
  • 2019
    Titel Scalable repeater architectures for multi-party states
    DOI 10.1038/s41534-019-0230-3
    Typ Journal Article
    Autor Kuzmin V
    Journal npj Quantum Information
    Seiten 115
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Construction of optimal resources for concatenated quantum protocols
    DOI 10.1103/physreva.95.062332
    Typ Journal Article
    Autor Pirker A
    Journal Physical Review A
    Seiten 062332
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Flexible resources for quantum metrology
    DOI 10.1088/1367-2630/aa7144
    Typ Journal Article
    Autor Friis N
    Journal New Journal of Physics
    Seiten 063044
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Towards a quantum internet
    DOI 10.1088/1361-6404/aa6df7
    Typ Journal Article
    Autor Dür W
    Journal European Journal of Physics
    Seiten 043001
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Improved Sensing with a Single Qubit
    DOI 10.1103/physrevlett.118.170801
    Typ Journal Article
    Autor Sekatski P
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 170801
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Quantum metrology with full and fast quantum control
    DOI 10.22331/q-2017-09-06-27
    Typ Journal Article
    Autor Sekatski P
    Journal Quantum
    Seiten 27
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Quantum repeaters based on trapped ions with decoherence-free subspace encoding
    DOI 10.1088/2058-9565/aa7983
    Typ Journal Article
    Autor Zwerger M
    Journal Quantum Science and Technology
    Seiten 044001
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Machine Learning for Long-Distance Quantum Communication
    DOI 10.1103/prxquantum.1.010301
    Typ Journal Article
    Autor Wallnöfer J
    Journal PRX Quantum
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Improved sensing with a single qubit
    DOI 10.48550/arxiv.1608.03778
    Typ Preprint
    Autor Sekatski P
  • 2016
    Titel Construction of optimal resources for concatenated quantum protocols
    DOI 10.48550/arxiv.1612.09444
    Typ Preprint
    Autor Pirker A
  • 2016
    Titel Two dimensional quantum repeaters
    DOI 10.48550/arxiv.1604.05352
    Typ Preprint
    Autor Wallnöfer J
  • 2016
    Titel Compressed quantum metrology for the Ising Hamiltonian
    DOI 10.48550/arxiv.1608.02620
    Typ Preprint
    Autor Boyajian W
  • 2016
    Titel Quantum repeaters based on trapped ions with decoherence free subspace encoding
    DOI 10.48550/arxiv.1611.07779
    Typ Preprint
    Autor Zwerger M
  • 2016
    Titel Quantum metrology with full and fast quantum control
    DOI 10.48550/arxiv.1603.08944
    Typ Preprint
    Autor Sekatski P
  • 2016
    Titel Measurement based quantum communication with resource states generated by entanglement purification
    DOI 10.48550/arxiv.1609.05754
    Typ Preprint
    Autor Wallnöfer J
  • 2016
    Titel Bounding quantum gravity inspired decoherence using atom interferometry
    DOI 10.48550/arxiv.1604.07810
    Typ Preprint
    Autor Minár J
  • 2016
    Titel Bounding quantum-gravity-inspired decoherence using atom interferometry
    DOI 10.5451/unibas-ep53926
    Typ Other
    Autor Minar
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Two-dimensional quantum repeaters
    DOI 10.5451/unibas-ep53928
    Typ Other
    Autor Wallnofer
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Detecting Large Quantum Fisher Information with Finite Measurement Precision
    DOI 10.1103/physrevlett.116.090801
    Typ Journal Article
    Autor Fröwis F
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 090801
    Link Publikation
  • 2016
    Titel The Qubit as Key to Quantum Physics Part II: Physical Realizations and Applications
    DOI 10.1119/1.4942137
    Typ Journal Article
    Autor Dür W
    Journal The Physics Teacher
    Seiten 156-159
  • 2016
    Titel Bounding quantum-gravity-inspired decoherence using atom interferometry
    DOI 10.1103/physreva.94.062111
    Typ Journal Article
    Autor Minár J
    Journal Physical Review A
    Seiten 062111
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Two-dimensional quantum repeaters
    DOI 10.1103/physreva.94.052307
    Typ Journal Article
    Autor Wallnöfer J
    Journal Physical Review A
    Seiten 052307
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Compressed quantum metrology for the Ising Hamiltonian
    DOI 10.1103/physreva.94.062326
    Typ Journal Article
    Autor Boyajian W
    Journal Physical Review A
    Seiten 062326
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Modeling decoherence with qubits
    DOI 10.1088/1361-6404/aa9cb8
    Typ Journal Article
    Autor Heusler S
    Journal European Journal of Physics
    Seiten 025406
  • 2018
    Titel Long-Range Big Quantum-Data Transmission
    DOI 10.1103/physrevlett.120.030503
    Typ Journal Article
    Autor Zwerger M
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 030503
    Link Publikation
  • 2018
    Titel General measure for macroscopic quantum states beyond ‘dead and alive’
    DOI 10.1088/1367-2630/aa84de
    Typ Journal Article
    Autor Sekatski P
    Journal New Journal of Physics
    Seiten 013025
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Device-independent detection of genuine multipartite entanglement for all pure states
    DOI 10.48550/arxiv.1809.02381
    Typ Preprint
    Autor Zwerger M
  • 2018
    Titel A quantum network stack and protocols for reliable entanglement-based networks
    DOI 10.48550/arxiv.1810.03556
    Typ Preprint
    Autor Pirker A
  • 2018
    Titel Multipartite state generation in quantum networks with optimal scaling
    DOI 10.48550/arxiv.1806.11562
    Typ Preprint
    Autor Wallnöfer J
  • 2018
    Titel All macroscopic quantum states are fragile and hard to prepare
    DOI 10.48550/arxiv.1805.09868
    Typ Preprint
    Autor López-Incera A
  • 2018
    Titel Efficient entanglement purification protocols for d-level systems
    DOI 10.48550/arxiv.1806.10162
    Typ Preprint
    Autor Miguel-Ramiro J
  • 2018
    Titel Multipartite entanglement outperforming bipartite entanglement under limited quantum system sizes
    DOI 10.48550/arxiv.1808.00005
    Typ Preprint
    Autor Yamasaki H
  • 2018
    Titel Modular architectures for quantum networks
    DOI 10.1088/1367-2630/aac2aa
    Typ Journal Article
    Autor Pirker A
    Journal New Journal of Physics
    Seiten 053054
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Macroscopic quantum states: Measures, fragility, and implementations
    DOI 10.1103/revmodphys.90.025004
    Typ Journal Article
    Autor Fröwis F
    Journal Reviews of Modern Physics
    Seiten 025004
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Multipartite entanglement outperforming bipartite entanglement under limited quantum system sizes
    DOI 10.1103/physreva.98.052313
    Typ Journal Article
    Autor Yamasaki H
    Journal Physical Review A
    Seiten 052313
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Efficient entanglement purification protocols for d-level systems
    DOI 10.1103/physreva.98.042309
    Typ Journal Article
    Autor Miguel-Ramiro J
    Journal Physical Review A
    Seiten 042309
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Modular architectures for quantum networks
    DOI 10.48550/arxiv.1711.02606
    Typ Preprint
    Autor Pirker A
  • 2017
    Titel Simple proof of confidentiality for private quantum channels in noisy environments
    DOI 10.48550/arxiv.1711.08897
    Typ Preprint
    Autor Pirker A
  • 2017
    Titel Long-range big quantum-data transmission
    DOI 10.48550/arxiv.1705.02174
    Typ Preprint
    Autor Zwerger M
  • 2017
    Titel Macroscopic superpositions require tremendous measurement devices
    DOI 10.48550/arxiv.1705.07053
    Typ Preprint
    Autor Skotiniotis M
  • 2020
    Titel Optimal distributed sensing in noisy environments
    DOI 10.1103/physrevresearch.2.023052
    Typ Journal Article
    Autor Sekatski P
    Journal Physical Review Research
    Seiten 023052
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Entangle me! A game to demonstrate the principles of quantum mechanics
    DOI 10.1119/1.5086275
    Typ Journal Article
    Autor López-Incera A
    Journal American Journal of Physics
    Seiten 95-101
    Link Publikation
  • 2019
    Titel All macroscopic quantum states are fragile and hard to prepare
    DOI 10.22331/q-2019-01-25-118
    Typ Journal Article
    Autor López-Incera A
    Journal Quantum
    Seiten 118
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Multipartite state generation in quantum networks with optimal scaling
    DOI 10.1038/s41598-018-36543-5
    Typ Journal Article
    Autor Wallnöfer J
    Journal Scientific Reports
    Seiten 314
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Device-Independent Detection of Genuine Multipartite Entanglement for All Pure States
    DOI 10.1103/physrevlett.122.060502
    Typ Journal Article
    Autor Zwerger M
    Journal Physical Review Letters
    Seiten 060502
    Link Publikation
  • 2019
    Titel A quantum network stack and protocols for reliable entanglement-based networks
    DOI 10.1088/1367-2630/ab05f7
    Typ Journal Article
    Autor Pirker A
    Journal New Journal of Physics
    Seiten 033003
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Simple proof of confidentiality for private quantum channels in noisy environments
    DOI 10.1088/2058-9565/ab03ac
    Typ Journal Article
    Autor Pirker A
    Journal Quantum Science and Technology
    Seiten 025009
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Machine Learning for Long-Distance Quantum Communication
    DOI 10.17169/refubium-30073
    Typ Other
    Autor Melnikov A
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Entangle me! A game to demonstrate the principles of Quantum Mechanics
    DOI 10.48550/arxiv.1901.07587
    Typ Preprint
    Autor López-Incera A
  • 2019
    Titel Optimal distributed sensing in noisy environments
    DOI 10.48550/arxiv.1905.06765
    Typ Preprint
    Autor Sekatski P
  • 2019
    Titel Machine learning for long-distance quantum communication
    DOI 10.48550/arxiv.1904.10797
    Typ Preprint
    Autor Wallnöfer J
  • 2019
    Titel Scalable repeater architectures for multi-party states
    DOI 10.48550/arxiv.1905.00335
    Typ Preprint
    Autor Kuzmin V
  • 2015
    Titel Detecting large quantum Fisher information with finite measurement precision
    DOI 10.48550/arxiv.1509.03334
    Typ Preprint
    Autor Fröwis F
  • 2015
    Titel Dynamical decoupling leads to improved scaling in noisy quantum metrology
    DOI 10.48550/arxiv.1512.07476
    Typ Preprint
    Autor Sekatski P
  • 2015
    Titel Measurement-based Quantum Communication
    DOI 10.48550/arxiv.1506.00985
    Typ Preprint
    Autor Zwerger M

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF