Vitalisierung passiver STIM1 Domänen für Orai Kanal Aktivierung
Vitalizing passive STIM1 domains for Orai channel activation
Matching Funds - Oberösterreich
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (90%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (10%)
Keywords
-
Store operated calcium channels,
Patch Clamp,
CRAC channel (Orai),
FRET,
Stromal interaction molecule1 (STIM1)
Speicherabhängiger Kalziumeinstrom (Store Operated Calcium Entry - SOCE) in die Zelle ist essentiell für eine Vielzahl an Prozessen, sowohl auf zellulärer als auch physiologischer Ebene. Kalziumeinstrom, welcher durch den Kalziumsensor STIM1 im endoplasmatischen Retikulum (ER) ausgelöst wird, beeinflusst eine große Bandbreite an Funktionen wie Kalzium Hömöostase, Zellwachstum, Zellteilung, Genexpression und Zelldifferenzierung. Mutationen in STIM1, welche dessen Funktionsverlust zur Folge haben, resultieren unter anderem in Immun-Dysfunktionen und Myopathien. Im folgenden Projekt werden, unter Verwendung von Elektrophysiologie, FRET Messungen, dem innovativen FIRE System (FRET In a Restricted Environment) und konfokaler Fluoreszenz Mikroskopie, die molekularen Prozesse der STIM1 Aktivierung studiert. Insbesondere liegt der Fokus auf der Transmembran (TM)- und CC1a2- Domäne von STIM1. Die CC1a2 Domäne erregte kürzlich Aufmerksamkeit, da eine Mutation in diesem Bereich (R304W), welche STIM1 in einen aktiven Zustand versetzt, mit dem Stormorken Syndrom in Zusammenhang gebracht wurde. Bisher wurde nur marginal über den Einfluss der STIM1 Transmembran- und CC1a2- Domänen auf den STIM1 Aktivierungsstatus bzw. Kopplung zu Orai berichtet. Unter Einsatz diverser Mess- Methoden und verschiedener STIM1 Konstrukte (STIM1, Konformationssensor, kleine STIM1- Fragmente - sowohl in der ER Membran verankert als auch zytosolisch exprimiert) werden die aktivierenden bzw. modulatorischen Beiträge der STIM1 TM- und CC1a2- Domänen im Zuge der STIM1 Aktivierung im gesunden und pathologischen System auf molekularer Ebene präzise untersucht.
Im Zuge dieses vom FWF geförderten Projektes wurde das sogenannte Stromal Interaction Molecule1 (STIM1) charakterisiert. Insbesondere wurde eine spezifische Domäne (CC1a2) bezüglich ihrer modulatorischen und regulatorischen Funktionen untersucht und analysiert. STIM1 ist Bestandteil des speicherabhängigen Kalziumeinstroms (Store Operated Calcium Entry - SOCE) in die Zelle und ist essentiell für eine Vielzahl an biologischen Prozessen, sowohl auf zellulärer als auch physiologischer Ebene. Kalziumeinstrom, welcher durch den Kalziumsensor STIM1 im endoplasmatischen Retikulum (ER) ausgelöst wird, beeinflusst eine große Bandbreite an Funktionen wie Kalzium Hömöostase, Zellwachstum, Zellteilung, Genexpression und Zelldifferenzierung. Mutationen in STIM1, welche dessen Funktionsverlust zur Folge haben, resultieren unter anderem in Immun-Dysfunktionen und Myopathien. Unter Verwendung von biophysikalischen Methoden wie Elektrophysiologie, FRET Messungen, dem innovativen FIRE System (FRET In a Restricted Environment) und konfokaler Fluoreszenz Mikroskopie, wurden die molekularen Prozesse der STIM1 Aktivierung studiert. Die CC1a2 Domäne erregte im Jahr 2014 Aufmerksamkeit, da eine Mutation in diesem Bereich (R304W), welche STIM1 in einen aktiven Zustand versetzt, mit dem Stormorken Syndrom bei Menschen in Zusammenhang gebracht wurde. Wir konnten diese genetische Mutante auf Proteinebene weiter untersuchen und erfolgreich analysieren. Hierbei wurde der Aktivierungsmechanismus von STIM1 im gesunden als auch kranken (STIM1 R304W Stormorken Mutante) System auf molekularer Ebene beschrieben und im renommierten Fachjournal Nature Communications publiziert
- Universität Linz - 100%
Research Output
- 184 Zitationen
- 8 Publikationen
- 1 Methoden & Materialien
-
2020
Titel STIM Proteins: An Ever-Expanding Family DOI 10.3390/ijms22010378 Typ Journal Article Autor Grabmayr H Journal International Journal of Molecular Sciences Seiten 378 Link Publikation -
2018
Titel A dual mechanism promotes switching of the Stormorken STIM1 R304W mutant into the activated state DOI 10.1038/s41467-018-03062-w Typ Journal Article Autor Fahrner M Journal Nature Communications Seiten 825 Link Publikation -
2017
Titel Authentic CRAC channel activity requires STIM1 and the conserved portion of the Orai N terminus DOI 10.1074/jbc.m117.812206 Typ Journal Article Autor Derler I Journal Journal of Biological Chemistry Seiten 1259-1270 Link Publikation -
2017
Titel Communication between N terminus and loop2 tunes Orai activation DOI 10.1074/jbc.m117.812693 Typ Journal Article Autor Fahrner M Journal Journal of Biological Chemistry Seiten 1271-1285 Link Publikation -
2017
Titel The STIM-Orai Pathway: The Interactions Between STIM and Orai DOI 10.1007/978-3-319-57732-6_4 Typ Book Chapter Autor Fahrner M Verlag Springer Nature Seiten 59-81 -
2019
Titel Sequential activation of STIM1 links Ca2+ with luminal domain unfolding DOI 10.1126/scisignal.aax3194 Typ Journal Article Autor Schober R Journal Science Signaling -
2020
Titel Mechanism of STIM activation DOI 10.1016/j.cophys.2020.07.006 Typ Journal Article Autor Fahrner M Journal Current Opinion in Physiology Seiten 74-79 Link Publikation -
2017
Titel Studies of Structure–Function and Subunit Composition of Orai/STIM Channel DOI 10.1201/9781315152592-2 Typ Book Chapter Autor Fahrner M Verlag Taylor & Francis Seiten 25-50
-
2014
Titel FIRE Typ Biological samples Öffentlich zugänglich