• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Vitalisierung passiver STIM1 Domänen für Orai Kanal Aktivierung

Vitalizing passive STIM1 domains for Orai channel activation

Marc Nikolaus Roger Fahrner (ORCID: 0000-0002-2689-0158)
  • Grant-DOI 10.55776/P28123
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.07.2015
  • Projektende 30.06.2019
  • Bewilligungssumme 350.961 €
  • E-Mail

Matching Funds - Oberösterreich

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (90%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (10%)

Keywords

    Store operated calcium channels, Patch Clamp, CRAC channel (Orai), FRET, Stromal interaction molecule1 (STIM1)

Abstract Endbericht

Speicherabhängiger Kalziumeinstrom (Store Operated Calcium Entry - SOCE) in die Zelle ist essentiell für eine Vielzahl an Prozessen, sowohl auf zellulärer als auch physiologischer Ebene. Kalziumeinstrom, welcher durch den Kalziumsensor STIM1 im endoplasmatischen Retikulum (ER) ausgelöst wird, beeinflusst eine große Bandbreite an Funktionen wie Kalzium Hömöostase, Zellwachstum, Zellteilung, Genexpression und Zelldifferenzierung. Mutationen in STIM1, welche dessen Funktionsverlust zur Folge haben, resultieren unter anderem in Immun-Dysfunktionen und Myopathien. Im folgenden Projekt werden, unter Verwendung von Elektrophysiologie, FRET Messungen, dem innovativen FIRE System (FRET In a Restricted Environment) und konfokaler Fluoreszenz Mikroskopie, die molekularen Prozesse der STIM1 Aktivierung studiert. Insbesondere liegt der Fokus auf der Transmembran (TM)- und CC1a2- Domäne von STIM1. Die CC1a2 Domäne erregte kürzlich Aufmerksamkeit, da eine Mutation in diesem Bereich (R304W), welche STIM1 in einen aktiven Zustand versetzt, mit dem Stormorken Syndrom in Zusammenhang gebracht wurde. Bisher wurde nur marginal über den Einfluss der STIM1 Transmembran- und CC1a2- Domänen auf den STIM1 Aktivierungsstatus bzw. Kopplung zu Orai berichtet. Unter Einsatz diverser Mess- Methoden und verschiedener STIM1 Konstrukte (STIM1, Konformationssensor, kleine STIM1- Fragmente - sowohl in der ER Membran verankert als auch zytosolisch exprimiert) werden die aktivierenden bzw. modulatorischen Beiträge der STIM1 TM- und CC1a2- Domänen im Zuge der STIM1 Aktivierung im gesunden und pathologischen System auf molekularer Ebene präzise untersucht.

Im Zuge dieses vom FWF geförderten Projektes wurde das sogenannte Stromal Interaction Molecule1 (STIM1) charakterisiert. Insbesondere wurde eine spezifische Domäne (CC1a2) bezüglich ihrer modulatorischen und regulatorischen Funktionen untersucht und analysiert. STIM1 ist Bestandteil des speicherabhängigen Kalziumeinstroms (Store Operated Calcium Entry - SOCE) in die Zelle und ist essentiell für eine Vielzahl an biologischen Prozessen, sowohl auf zellulärer als auch physiologischer Ebene. Kalziumeinstrom, welcher durch den Kalziumsensor STIM1 im endoplasmatischen Retikulum (ER) ausgelöst wird, beeinflusst eine große Bandbreite an Funktionen wie Kalzium Hömöostase, Zellwachstum, Zellteilung, Genexpression und Zelldifferenzierung. Mutationen in STIM1, welche dessen Funktionsverlust zur Folge haben, resultieren unter anderem in Immun-Dysfunktionen und Myopathien. Unter Verwendung von biophysikalischen Methoden wie Elektrophysiologie, FRET Messungen, dem innovativen FIRE System (FRET In a Restricted Environment) und konfokaler Fluoreszenz Mikroskopie, wurden die molekularen Prozesse der STIM1 Aktivierung studiert. Die CC1a2 Domäne erregte im Jahr 2014 Aufmerksamkeit, da eine Mutation in diesem Bereich (R304W), welche STIM1 in einen aktiven Zustand versetzt, mit dem Stormorken Syndrom bei Menschen in Zusammenhang gebracht wurde. Wir konnten diese genetische Mutante auf Proteinebene weiter untersuchen und erfolgreich analysieren. Hierbei wurde der Aktivierungsmechanismus von STIM1 im gesunden als auch kranken (STIM1 R304W Stormorken Mutante) System auf molekularer Ebene beschrieben und im renommierten Fachjournal Nature Communications publiziert

Forschungsstätte(n)
  • Universität Linz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Mitsuhiko Ikura, University of Toronto - Kanada

Research Output

  • 184 Zitationen
  • 8 Publikationen
  • 1 Methoden & Materialien
Publikationen
  • 2020
    Titel STIM Proteins: An Ever-Expanding Family
    DOI 10.3390/ijms22010378
    Typ Journal Article
    Autor Grabmayr H
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 378
    Link Publikation
  • 2018
    Titel A dual mechanism promotes switching of the Stormorken STIM1 R304W mutant into the activated state
    DOI 10.1038/s41467-018-03062-w
    Typ Journal Article
    Autor Fahrner M
    Journal Nature Communications
    Seiten 825
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Authentic CRAC channel activity requires STIM1 and the conserved portion of the Orai N terminus
    DOI 10.1074/jbc.m117.812206
    Typ Journal Article
    Autor Derler I
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 1259-1270
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Communication between N terminus and loop2 tunes Orai activation
    DOI 10.1074/jbc.m117.812693
    Typ Journal Article
    Autor Fahrner M
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 1271-1285
    Link Publikation
  • 2017
    Titel The STIM-Orai Pathway: The Interactions Between STIM and Orai
    DOI 10.1007/978-3-319-57732-6_4
    Typ Book Chapter
    Autor Fahrner M
    Verlag Springer Nature
    Seiten 59-81
  • 2019
    Titel Sequential activation of STIM1 links Ca2+ with luminal domain unfolding
    DOI 10.1126/scisignal.aax3194
    Typ Journal Article
    Autor Schober R
    Journal Science Signaling
  • 2020
    Titel Mechanism of STIM activation
    DOI 10.1016/j.cophys.2020.07.006
    Typ Journal Article
    Autor Fahrner M
    Journal Current Opinion in Physiology
    Seiten 74-79
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Studies of Structure–Function and Subunit Composition of Orai/STIM Channel
    DOI 10.1201/9781315152592-2
    Typ Book Chapter
    Autor Fahrner M
    Verlag Taylor & Francis
    Seiten 25-50
Methoden & Materialien
  • 2014
    Titel FIRE
    Typ Biological samples
    Öffentlich zugänglich

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF