• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Abzählbare Borelsche Äquivalenzrelationen

Countable Borel equivalence relations

Benjamin David Miller (ORCID: 0000-0002-7549-1866)
  • Grant-DOI 10.55776/P28153
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.09.2015
  • Projektende 31.10.2019
  • Bewilligungssumme 314.528 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Bases, Borel equivalence relations, Borel reducibility, Definable cardinality, Definable combinatorics, Von Neumann Conjecture

Abstract Endbericht

Der übliche Begriff von Kardinalität bedingt, dass eine Menge kleiner als eine andere ist, wenn es eine Injektion von der ersteren in die letztere gibt. In den letzten Jahrzehnten ist ein feinerer Begriff von definierbaren Kardinalität aufgekommen, wobei verlangt wird, dass die Injektion geeignet definierbar ist. Insgesamt ist das Ziel dieses Projektes, das Wissen über die Basis der definierbaren Kardinalität Hierarchie zu verbessern. Insbesondere konzentrieren wir uns auf abzählbare Borelsche Äquivalenzrelationen auf polnische Räume, die durch Borelsche Reduzierbarkeit geordnet sind. Eines unserer Hauptinteressen ist, ob die Theorie der Kosten, in erster Linie durch Gaboriau ent- wickelt, auf quasi-invariante Borelsche Wahrscheinlichkeitsmaße erweitert werden kann. Eine solche Erweiterung könnte zu einer starken dynamischen Version der von-Neumann-Vermutung führen, so- wie zu einer starken Verbindung zwischen Maßhyperendlichkeit und Invariantemaßhyperendlichkeit. Letzteres wird zu einer optimalen maßtheoretischen Verstärkung eines Satzes von Conley-Miller über den Punkt in der Borelsche Reduzierbarkeit Hierarchie führen, wobei Borelsche Einbettfähigkeit und Borelsche Reduzierbarkeit nicht zusammenfallen. Ein weiterer Schwerpunkt betrifft die Existenz geeignet mindester und minimaler, unmaßhyper- endlicher, abzählbarer Borelscher Äquivalenzrelationen. Neueste Sätze von Conley-Miller stellen sicher, dass solche Fragen von den Borelschen Wahrscheinlichkeitsmaßen abhängen, die den Ausfall von Hyperendlichkeit bezeugen, für Orbitäquivalenzrelationen, die durch natürlichen Aktionen von li- nearen algebraischen Gruppen definieren sind. Insbesondere wollen wir feststellen, ob die Orbitäqui- valenzrelation durch die induzierte übliche Aktion der speziellen linearen Gruppe von zwei Grad über den ganzen Zahlen auf dem Torus eine minimale unmaßhyperendliche abzählbare Borelsche Äqui- valenzrelation ist. Ein letztes großes Interesse betrifft die Borelsche Kombinatorik, ein Thema, mit Ursprung in der Studie von definierbarer Kardinalität. Es soll der Fokus gelegt werden auf eine Reihe von langjährig offenen Fragen über die Existenz von Färbungen und Abgleichen auf lokal endliche Borelsche Gra- phen im maßtheoretischen Kontext. Dabei ist auch von sehr großem Interesse, ob die zugrunde lie- genden Techniken die Sätze von Conley-Miller über die Basis der Maßreduzierbarkeit Hierarchie ver- stärken können.

Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts umfassen:(1) Eine Charakterisierung der Existenz von quasi-invarianten Wahrscheinlichkeitsmaßen eines gegebenen Kozykels. Solche Sätze gehen auf die wegweisende Arbeit von Hopf über nicht singuläre Transformationen in den 1930er Jahren zurück und umfassen Verallgemeinerungen von Nadkarni und Becker-Kechris auf borelsche Automorphismen und Äquivalenzrelationen ungefähr fünfzig Jahre später. Die neue Charakterisierung ist eine wesentliche Verallgemeinerung dieser Sätze, und die zugrunde liegenden Argumente liefern auch einen neuen Beweis für Ditzens einheitlichen ergodischen Zerlegungssatz. (2) Ein Dichotomiesatz, der die Klasse der analytischen Graphen auf hausdorffschen Räumen charakterisiert, die eine borelsche Zweieinfärbung zulassen (gemeinsam mit Carroy, Schrittesser und Vidnynszky). Während es leicht zu erkennen ist, dass ein endlicher Graph genau dann eine Zweieinfärbung zulässt, wenn er keinen ungeraden Zyklus enthält, ist die Existenz definierbaren Zweieinfärbung von unendlichen Graphen weitaus subtiler. Wir haben einen azyklischen zweiregulären borelschen Graphen L auf einem polnischen Raum mit der Eigenschaft erzeugt, dass ein analytischer Graph G auf einem hausdorrfschen Raum genau dann eine borelsche Zweieinfärbung zulässt, wenn es keinen stetigen Homomorphismus von L nach G gibt. Ähnliche Argumente zeigen, dass ein Graph G auf einem analytischen hausdorffschen Raum genau dann eine Zweieinfärbung zulässt, wenn es keinen Homomorphismus von L nach G gibt unter dem Axiom der Bestimmtheit.(3) Eine Reihe von Sätzen zu einer breiten Familie von Rekurrenzeigenschaften (gemeinsam mit Inselmann), deren Höhepunkte Folgendes umfassen: (a) Breite Verallgemeinerungen der Dichotomie von Glimm-Effros, die abzählbare Basen für eine Vielzahl von Rekurrenzeigenschaften ergeben. (b) Die Unmöglichkeit, Rekurrenzeigenschaften zu verwenden, um die Existenz invarianter borelsche Wahrscheinlichkeitsmaße im deskriptivischen Kontext zu charakterisieren. (c) Eine neue Verbindung zwischen den messungstheoretischen und topologischen Begriffen von schwachen mischen.(4) Anwendung eines abzählbardimensionalen Analogons der Dichotomie des offenen Graphen, um eine Reihe von Basissätze zu erhalten (gemeinsam mit Carroy und Soukup), einschließlich Verallgemeinerungen der Charakterisierungen abzählbaren Vereinigungen geschlossenen Mengen von Hurewicz und Kechris-Louveau-Woodin, Lecomte-Zelenys zweidimensionales Analogon davon, die Stärkung des Jayne-Rogers Satzes von analytischen zu separabelen metrischen Räumen unter dem Axiom der Bestimmtheit und Basissätze für borelsche Funktionen und Mengen auf der zweiten Ebene der Hierarchie von Borel. (5) Die Existenz von abzählbaren unendlichen Basen minimaler Gegenbeispiele zu den Verallgemeinerungen des Feldman-Moore Satzes, der Glimm-Effros Dichotomie und des Lusin-Novikov Uniformisierungssatzes aus polnischen Räumen zu ihren Quotienten durch borelsche Äquivalenzrelationen, die Fragen beantworten, die sich aus neueren ergeben Sätzen von Kechris.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Dominique Lecomte, Université Pierre et Marie Curie (Paris VI) - Frankreich
  • Alexander S. Kechris, California Institute of Technology - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Andrew Marks, California Institute of Technology - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Clinton Conley, Cornell University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 30 Zitationen
  • 36 Publikationen
Publikationen
  • 2022
    Titel CONSTRUCTING WADGE CLASSES
    DOI 10.1017/bsl.2022.7
    Typ Journal Article
    Autor Carroy R
    Journal The Bulletin of Symbolic Logic
    Seiten 207-257
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Haar-positive closed subsets of Haar-positive analytic sets
    DOI 10.48550/arxiv.2003.06854
    Typ Preprint
    Autor Elekes M
  • 2020
    Titel The open dihypergraph dichotomy and the second level of the Borel hierarchy
    DOI 10.1090/conm/752/15127
    Typ Book Chapter
    Autor Carroy R
    Verlag American Mathematical Society (AMS)
    Seiten 1-19
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Linear orders: When embeddability and epimorphism agree
    DOI 10.1142/s021906131950003x
    Typ Journal Article
    Autor Camerlo R
    Journal Journal of Mathematical Logic
    Seiten 1950003
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Embeddability on functions: Order and chaos
    DOI 10.1090/tran/7739
    Typ Journal Article
    Autor Carroy R
    Journal Transactions of the American Mathematical Society
    Seiten 6711-6738
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Every zero-dimensional homogeneous space is strongly homogeneous under determinacy
    DOI 10.1142/s0219061320500154
    Typ Journal Article
    Autor Carroy R
    Journal Journal of Mathematical Logic
    Seiten 2050015
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Bases for functions beyond the first Baire class
    DOI 10.48550/arxiv.2002.10457
    Typ Preprint
    Autor Carroy R
  • 2020
    Titel Lacunary sets for actions of tsi groups
    DOI 10.48550/arxiv.2002.10456
    Typ Preprint
    Autor Miller B
  • 2020
    Titel On the existence of cocycle-invariant Borel probability measures
    DOI 10.48550/arxiv.2002.09294
    Typ Preprint
    Autor Miller B
  • 2020
    Titel Recurrence and the existence of invariant measures
    DOI 10.48550/arxiv.2002.09308
    Typ Preprint
    Autor Inselmann M
  • 2020
    Titel Incomparable actions of free groups
    DOI 10.48550/arxiv.2002.09651
    Typ Preprint
    Autor Conley C
  • 2020
    Titel Measurable perfect matchings for acyclic locally countable Borel graphs
    DOI 10.48550/arxiv.2002.09653
    Typ Preprint
    Autor Conley C
  • 2020
    Titel Measure reducibility of countable Borel equivalence relations
    DOI 10.48550/arxiv.2002.09655
    Typ Preprint
    Autor Conley C
  • 2020
    Titel Sigma-continuity with closed witnesses
    DOI 10.48550/arxiv.2002.09984
    Typ Preprint
    Autor Carroy R
  • 2019
    Titel On the existence of cocycle-invariant Borel probability measures
    DOI 10.1017/etds.2019.28
    Typ Journal Article
    Autor Miller B
    Journal Ergodic Theory and Dynamical Systems
    Seiten 3150-3168
    Link Publikation
  • 2021
    Titel A generalization of the ??0 dichotomy and a strengthening of the ??0N dichotomy
    DOI 10.1142/s0219061321500288
    Typ Journal Article
    Autor Miller B
    Journal Journal of Mathematical Logic
    Seiten 2150028
  • 2021
    Titel RECURRENCE AND THE EXISTENCE OF INVARIANT MEASURES
    DOI 10.1017/jsl.2020.8
    Typ Journal Article
    Autor Inselmann M
    Journal The Journal of Symbolic Logic
    Seiten 60-76
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Scrambled Cantor sets
    DOI 10.1090/proc/15532
    Typ Journal Article
    Autor Geschke S
    Journal Proceedings of the American Mathematical Society
    Seiten 4461-4468
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Minimal definable graphs of definable chromatic number at least three
    DOI 10.1017/fms.2020.58
    Typ Journal Article
    Autor Carroy R
    Journal Forum of Mathematics, Sigma
    Link Publikation
  • 2017
    Titel MEASURABLE PERFECT MATCHINGS FOR ACYCLIC LOCALLY COUNTABLE BOREL GRAPHS
    DOI 10.1017/jsl.2016.44
    Typ Journal Article
    Autor Conley C
    Journal The Journal of Symbolic Logic
    Seiten 258-271
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Orthogonal measures and ergodicity
    DOI 10.1007/s11856-017-1460-8
    Typ Journal Article
    Autor Conley C
    Journal Israel Journal of Mathematics
    Seiten 83-99
  • 2017
    Titel Measure reducibility of countable Borel equivalence relations
    DOI 10.4007/annals.2017.185.2.1
    Typ Journal Article
    Autor Conley C
    Journal Annals of Mathematics
    Seiten 347-402
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Sigma-continuity with closed witnesses
    DOI 10.4064/fm317-12-2016
    Typ Journal Article
    Autor Carroy R
    Journal Fundamenta Mathematicae
    Seiten 29-42
    Link Publikation
  • 2019
    Titel ON THE EXISTENCE OF LARGE ANTICHAINS FOR DEFINABLE QUASI-ORDERS
    DOI 10.1017/jsl.2019.84
    Typ Journal Article
    Autor Miller B
    Journal The Journal of Symbolic Logic
    Seiten 103-108
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Every zero-dimensional homogeneous space is strongly homogeneous under determinacy
    DOI 10.48550/arxiv.1806.00332
    Typ Preprint
    Autor Carroy R
  • 2017
    Titel Dichotomy theorems for families of non-cofinal essential complexity
    DOI 10.1016/j.aim.2016.08.044
    Typ Journal Article
    Autor Clemens J
    Journal Advances in Mathematics
    Seiten 285-299
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Minimal definable graphs of definable chromatic number at least three
    DOI 10.48550/arxiv.1906.08373
    Typ Preprint
    Autor Carroy R
  • 2019
    Titel Constructing Wadge classes
    DOI 10.48550/arxiv.1907.07612
    Typ Preprint
    Autor Carroy R
  • 2018
    Titel Embeddability on functions: order and chaos
    DOI 10.48550/arxiv.1802.08341
    Typ Preprint
    Autor Carroy R
  • 2018
    Titel The open dihypergraph dichotomy and the second level of the Borel hierarchy
    DOI 10.48550/arxiv.1803.03205
    Typ Preprint
    Autor Carroy R
  • 2018
    Titel On the existence of large antichains for definable quasi-orders
    DOI 10.48550/arxiv.1808.09056
    Typ Preprint
    Autor Miller B
  • 2017
    Titel Edge sliding and ergodic hyperfinite decomposition
    DOI 10.48550/arxiv.1704.06019
    Typ Preprint
    Autor Miller B
  • 2017
    Titel Linear orders: when embeddability and epimorphism agree
    DOI 10.48550/arxiv.1701.02020
    Typ Preprint
    Autor Camerlo R
  • 2016
    Titel Incomparable actions of free groups
    DOI 10.1017/etds.2016.11
    Typ Journal Article
    Autor Conley C
    Journal Ergodic Theory and Dynamical Systems
    Seiten 2084-2098
    Link Publikation
  • 2020
    Titel BASES FOR FUNCTIONS BEYOND THE FIRST BAIRE CLASS
    DOI 10.1017/jsl.2020.60
    Typ Journal Article
    Autor Carroy R
    Journal The Journal of Symbolic Logic
    Seiten 1289-1303
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Scrambled Cantor sets
    DOI 10.48550/arxiv.2006.08277
    Typ Preprint
    Autor Geschke S

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF