• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Biochemie von HemQ

Biochemistry of HemQ

Stefan Hofbauer (ORCID: 0000-0003-3375-7715)
  • Grant-DOI 10.55776/P29099
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.11.2016
  • Projektende 31.10.2021
  • Bewilligungssumme 272.506 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Heme biosynthesis, Gram-positive bacteria, HemQ, Enzymatic Reaction Mechanism, Structural Biology, Heme Protein Biochemistry

Abstract Endbericht

Vor kurzem wurde in Gram-positiven Bakterien ein neuer Syntheseweg für die Herstellung der prosthetische Gruppe Häm b entdeckt. Das Enzym HemQ spielt darin eine zentrale Rolle, jedoch ist derzeit fast keine Information über seine konkrete katalytische Aktivität und den Mechanismus der chemischen Umwandlung bekannt. In diesem Projekt sollen daher erstmalig die Struktur- Funktionsbeziehungen von HemQ mit Hilfe eines breiten Spektrums an biochemischen und biophysikalischen Methoden untersucht werden. Aufgrund der Tatsache, dass eine große Anzahl von Gram-positiven Bakterien wichtige Krankheitserreger sind und für die Pathogenizität dieser Erreger Hämenzyme essentiell sind, ist HemQ ein attraktives Ziel für eine neue Generation von Antibiotika. Die Grundlage dafür ist aber die exakte Kenntnis der Struktur-Funktionsbeziehungen von HemQ. Im Rahmen dieses Projektes werden daher vier Modellenzyme aus unterschiedlichen Zweigen dieser Proteinfamilie vergleichend untersucht. Dazu gehören HemQs aus gefährlichen und weit verbreiteten Krankheitskeimen wie Listeria monocytogenes und Staphylococcus aureus (Firmicutes), HemQ aus dem Actinobacterium Corynebacterium diphteriae, und schließlich HemQ aus dem Archaeum Sulfulobus sulfataricus. Diese vier Proteine werden rekombinant in E. coli in ihrer Apoform (unbeladen) und Holoform (beladen mit Coprohäm bzw. Substratanaloga) hergestellt und durch eine breite Palette an zeitaufgelösten spektroskopischen Methoden analysiert. Zudem soll die Struktur dieser Enzyme in atomarer Auflösung durch Röntgenkristallographie, die Kinetik der Umwandlung von Coprohäm in Häm b und die zugrunde liegende Redoxchemie analysiert werden. Die experimentellen Untersuchungen werden in silico mittels moleculardynamischen Simulationen begleitet werden. Schließlich werden basierend auf diesen Daten durch Mutagenese Einzel- und Doppelmutanten dieser vier Modellenzyme hergestellt werden, um ein umfassendes Bild über die Rolle des Proteins in der Bindung und Umwandlung des Substrats und schließlich in der Freisetzung von Häm b zu erhalten. Für künftige Studien über das rationale Design von Inhibitoren von HemQ, d.h. die Entwicklung neuer Antibiotika, wird diese Grundlagenforschung die Basis liefern.

In diesem Projekt wurde der Reaktions- und Wirkungsmechanismus des Enzyms Coprohäm Decarboxylase eingehend untersucht und weitestgehend aufgeklärt. Dieses Enzym katalysiert den letzten Schritt der Hämbiosynthese in sehr vielen, hauptsächlich Gram-positiven, Bakterien. Darunter befinden sich einige gefährliche Krankheitserreger, die multiple Resistenzen gegen übliche, etablierte Antibiotika aufweisen. Diese resistenten, pathogenen Bakterien sind gefährliche Krankenhauskeime, die für eine Vielzahl an Todesfällen jährlich weltweit verantwortlich sind. Coprohäm Decarboxylase ist ein vielversprechendes Ziel für die Entwicklung neuartiger antibiotisch wirkender Substanzen, da kein strukturverwandtes Protein in Menschen zu finden ist und eine Inhibierung dieses Enzyms für den Krankheitserreger letal ist. Um die Suche nach geeigneten Inhibitoren zielgerichtet gestalten zu können, ist es von großer Bedeutung die grundlegenden Struktur-Funktionsbeziehungen dieses Proteins aufzuklären. Dieses Projekt ist ein klassisches Grundlagenforschungsprojekt, in dem wir es geschafft haben das Zielprotein zuverlässlich und reproduzierbar herzustellen und zu reinigen, sowie zielgerichtete Punktmutationen einzuführen. Die vergleichenden biochemischen und biophysikalischen Studien des wildtyp Proteins und der zahlreichen Proteinvarianten ermöglichten es die einzelnen Schritte der mehrstufigen und komplexen Redox-Reaktion zu erforschen. Dieses Wissen ist die Grundlage für die Entwicklung hochspezifischer Inhibitoren, die darauf abzielen die Reaktion mechanistisch zu beeinflussen indem die Elektronenflüsse während der Redox-Reaktion manipuliert werden. Ein spezieller Forschungserfolg war es auch, neben der Aufklärung der Redoxchemie, die Reorientierung des Substrates während der Reaktion beobachten zu können. Diese strukturbiologischen Erkenntnisse sind die perfekte Grundlage um Inhibitorkandidaten zu finden, die eine sterische Blockade herbeiführen, die es dem Enzym unmöglich macht das Substrat korrekt zu verarbeiten. Diese Ergebnisse konnten in namhaften und renommierten wissenschaftlichen Journalen in mehreren Artikeln publiziert werden. Durch die Erkenntnisse, die im Rahmen dieses Projektes, gewonnen werden konnten, haben sich weitere wichtige und interessante Fragestellungen ergeben, die eine zielgerichtete sowie erfolgsversprechende weitere Forschung ermöglichen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Giulietta Smulevich, University of Florence - Italien
  • Gianantonio Battistuzzi, University of Modena and Reggio Emilia - Italien

Research Output

  • 345 Zitationen
  • 18 Publikationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2021
    Titel Substrate specificity and complex stability of coproporphyrin ferrochelatase is governed by hydrogen-bonding interactions of the four propionate groups
    DOI 10.1111/febs.16257
    Typ Journal Article
    Autor Gabler T
    Journal The FEBS Journal
    Seiten 1680-1699
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Pseudoperoxidase activity, conformational stability, and aggregation propensity of the His98Tyr myoglobin variant: implications for the onset of myoglobinopathy
    DOI 10.1111/febs.16235
    Typ Journal Article
    Autor Hofbauer S
    Journal The FEBS Journal
    Seiten 1105-1117
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Reaction intermediate rotation during the decarboxylation of coproheme to heme b in C. diphtheriae
    DOI 10.1016/j.bpj.2021.06.042
    Typ Journal Article
    Autor Sebastiani F
    Journal Biophysical Journal
    Seiten 3600-3614
    Link Publikation
  • 2019
    Titel The hydrogen bonding network of coproheme in coproheme decarboxylase from Listeria monocytogenes: Effect on structure and catalysis
    DOI 10.1016/j.jinorgbio.2019.03.009
    Typ Journal Article
    Autor Milazzo L
    Journal Journal of Inorganic Biochemistry
    Seiten 61-70
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Redox Cofactor Rotates during Its Stepwise Decarboxylation: Molecular Mechanism of Conversion of Coproheme to Heme b
    DOI 10.1021/acscatal.9b00963
    Typ Journal Article
    Autor Milazzo L
    Journal ACS Catalysis
    Seiten 6766-6782
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Reaction intermediate rotation during the decarboxylation of coproheme to heme b in C. diphtheriae
    DOI 10.1016/j.bpj.2021.10.002
    Typ Journal Article
    Autor Sebastiani F
    Journal Biophysical Journal
    Seiten 4903
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Understanding molecular enzymology of porphyrin-binding a + ß barrel proteins - One fold, multiple functions
    DOI 10.1016/j.bbapap.2020.140536
    Typ Journal Article
    Autor Hofbauer S
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Proteins and Proteomics
    Seiten 140536
    Link Publikation
  • 2020
    Titel X-ray–induced photoreduction of heme metal centers rapidly induces active-site perturbations in a protein-independent manner
    DOI 10.1074/jbc.ra120.014087
    Typ Journal Article
    Autor Pfanzagl V
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 13488-13501
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Insights into the Active Site of Coproheme Decarboxylase from Listeria monocytogenes
    DOI 10.1021/acs.biochem.8b00186
    Typ Journal Article
    Autor Milazzo L
    Journal Biochemistry
    Seiten 2044-2057
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Crystal structures and calorimetry reveal catalytically relevant binding mode of coproporphyrin and coproheme in coproporphyrin ferrochelatase
    DOI 10.1111/febs.15164
    Typ Journal Article
    Autor Hofbauer S
    Journal The FEBS Journal
    Seiten 2779-2796
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Tailored Suits Fit Better: Customized Protein Crystallization Screens
    DOI 10.1021/acs.cgd.9b01328
    Typ Journal Article
    Autor Mlynek G
    Journal Crystal Growth & Design
    Seiten 984-994
  • 2022
    Titel An active site at work – the role of key residues in C. diphteriae coproheme decarboxylase
    DOI 10.1016/j.jinorgbio.2022.111718
    Typ Journal Article
    Autor Sebastiani F
    Journal Journal of Inorganic Biochemistry
    Seiten 111718
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Spectroscopic evidence of the effect of hydrogen peroxide excess on the coproheme decarboxylase from actinobacterial Corynebacterium diphtheriae
    DOI 10.1002/jrs.6326
    Typ Journal Article
    Autor Sebastiani F
    Journal Journal of Raman Spectroscopy
    Seiten 890-901
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Actinobacterial Coproheme Decarboxylases Use Histidine as a Distal Base to Promote Compound I Formation
    DOI 10.1021/acscatal.0c00411
    Typ Journal Article
    Autor Michlits H
    Journal ACS Catalysis
    Seiten 5405-5418
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Chemistry and Molecular Dynamics Simulations of Heme b-HemQ and Coproheme-HemQ
    DOI 10.1021/acs.biochem.6b00701
    Typ Journal Article
    Autor Hofbauer S
    Journal Biochemistry
    Seiten 5398-5412
    Link Publikation
  • 2016
    Titel Hydrogen peroxide-mediated conversion of coproheme to heme b by HemQ—lessons from the first crystal structure and kinetic studies
    DOI 10.1111/febs.13930
    Typ Journal Article
    Autor Hofbauer S
    Journal The FEBS Journal
    Seiten 4386-4401
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Coproheme decarboxylases - Phylogenetic prediction versus biochemical experiments
    DOI 10.1016/j.abb.2018.01.005
    Typ Journal Article
    Autor Pfanzagl V
    Journal Archives of Biochemistry and Biophysics
    Seiten 27-36
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Initial Steps to Engineer Coproheme Decarboxylase to Obtain Stereospecific Monovinyl, Monopropionyl Deuterohemes
    DOI 10.3389/fbioe.2021.807678
    Typ Journal Article
    Autor Michlits H
    Journal Frontiers in Bioengineering and Biotechnology
    Seiten 807678
    Link Publikation
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2021
    Titel BOKU Talent Award
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)
Weitere Förderungen
  • 2021
    Titel P 34934 - In-depth studies of actinobacterial coproheme decarboxylases
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2021
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)
  • 2020
    Titel Biochemistry of coproporphyrin ferrochelatases
    Typ Other
    Förderbeginn 2020
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF