• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

GELUC: THG Emissionen globaler Landnutzungsveränderungen

GELUC: Greenhouse gas effects of global land-use competition

Helmut Haberl (ORCID: 0000-0003-2104-5446)
  • Grant-DOI 10.55776/P29130
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.12.2016
  • Projektende 31.03.2021
  • Bewilligungssumme 345.786 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geowissenschaften (40%); Wirtschaftswissenschaften (60%)

Keywords

    Land-use competition, Greenhouse-gas emissions, Biomass, Food, Bioenergy, Scenario

Abstract Endbericht

Die Weltbevölkerung wird in den nächsten Jahrzehnten auf etwa neun Milliarden wachsen, was zu- sammen mit dem prognostizierten Wirtschaftswachstum bis zum Jahr 2050 etlichen Studien zufolge eine Steigerung Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten um 70-100% bewirken wird. Die Aus- wirkungen der Fossilenergienutzung (z.B. Klimawandel) bzw. deren Endlichkeit motivieren Anstren- gungen, sie durch erneuerbare Energieträger wie etwa Biomasse zu ersetzen. Berichten wie dem Glo- bal Energy Assessment, dem IPCC-Special Report on Renewable Energy (SRREN) bzw. dem 5. Sach- standsbericht des IPCC zufolge könnte die Verwendung von Biomasse für Energie und Rohmateria- lien in den nächsten Jahrzehnten global um das 2- bis 5-fache ansteigen. Der steigende Biomasse- bedarf wird in den kommenden Jahrzehnten weitreichende Auswirkungen auf Ökosysteme haben. Er könnte eine Ausweitung der Landnutzung auf bisher ungenutzte Flächen bzw. eine intensivere Nutzung bereits genutzter Gebiete nach sich ziehen sowie zu erheblichen Emissionen an Treib- hausgasen führen. Systemische Effekte auf Grund der zunehmenden Landnutzungskonkurrenz spielen dabei eine wichtige Rolle, sind aber derzeit nur ungenügend verstanden. Das Projekt GELUC zielt darauf ab, das konsistente, datenbasierte Landnutzungs-Biomasse-Treibhausgas-Emissionsmodell BioBaM-GHG zu entwickeln. BioBaM-GHG (Biomass Balance Model with Greenhouse Gas Emis- sions) wird in der Lage sein, räumlich explizite Landnutzungsdaten konsistent mit Biomasseflüssen zu verknüpfen und damit den biophysischen Optionsraum hinsichtlich der Entwicklung von, beispiels- weise, Ernährungsmustern, Bioenergiebedarf, Lebensmittelverlusten, Erträgen, Fütterungseffizienzen von Nutztieren und der Landnutzung abzubilden. Auf Basis von Emissionsfaktoren aus LCA-Daten- banken und dem GAINS-Modell der IIASA wird das BioBaM-GHG in der Lage sein, für eine Vielzahl von Zukunftsszenarien eine umfassende Treibhausgas (THG)-Emissionsberechnung durchzuführen. Das Modell wird 11 Weltregionen und den Handel zwischen ihnen im Jahr 2050 abbil- den können. BioBaM-GHG stellt eine substantielle Erweiterung und Weiterentwicklung des bestehen- den BioBaM-Modells dar, das keine THG-Emissionsberechnungen beinhaltet. BioBaM-GHG kann THG-Emissionseffekte von systemischen Wechselwirkungen, die sich etwa aus der Konkurrenz um Landflächen und Biomasseproduktion ergeben, transparent abbilden. Da BioBaM-GHG keine Optimierungsalgorithmen benutzt sondern die thermodynamisch-biophysische (Un-)Möglichkeit zu- künftiger Veränderungen konsistent abbildet, erlaubt es die umfassende Analyse von Möglichkeits- räumen unter exakt kontrollierbaren Randbedingungen. Mit Hilfe des Modells werden wichtige systemische Interaktionen im globalen Landsystem in Form von Szenarioanalysen abgebildet werden. Damit werden Landnutzungseffekte und die sich daraus ergebenden THG-Emissionen einer For- cierung der biologischen Landwirtschaft und der Bioenergieproduktion, die Flächen- und THG- Einsparungen durch veränderte Ernährungsmuster und Verringerung der Biomasseverluste in der Nahrungsmittel-Versorgungskette ermittelt. Die THG-Kosten einer Steigerung von Erträgen durch erhöhten Betriebsmitteleinsatz können den THG-Einsparungen aufgrund eines niedrigeren Flächenbe- darfs gegenübergestellt werden. THG-Emissionen durch Handel bzw. Transport werden berück- sichtigt. GELUC füllt damit bestehende Lücken im Verständnis systemischer Effekte im globalen Landsystem. Es wird zu wissenschaftlichen Weiterentwicklungen in der Landnutzungsforschung, in der Analyse des gesellschaftlichen Stoffwechsels und der Erforschung der biogeochemischen Aspekte einer verstärkten Nutzung von Bioenergie, eventuell auch gekoppelt mit Kohlenstoffsequestrierung, liefern und Optionen zur Verringerung von THG-Emissionen aufzeigen.

Die Weltbevölkerung wird bis 2050 auf etwa neun Milliarden wachsen, was zusammen mit dem prognostizierten Wirtschaftswachstum eine Steigerung der Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten um 70-100% gegenüber dem Jahr 2000 bewirken könnte. Die Auswirkungen der Fossilenergienutzung (z.B. der Klimawandel) bzw. deren Endlichkeit motivieren Anstrengungen, Fossilenergie durch erneuerbare Energieträger wie etwa Biomasse zu ersetzen. Die Verwendung von Biomasse für Energie und Rohmaterialien könnte in den nächsten Jahrzehnten global um das 2- bis 5-fache ansteigen. Der steigende Biomassebedarf wird eine Ausweitung der Landnutzung auf bisher ungenutzte Flächen bzw. eine intensivere Nutzung bereits genutzter Gebiete nach sich ziehen, was erhebliche Emissionen an Treibhausgasen verursachen könnte. Systemische Effekte auf Grund der zunehmenden Landnutzungskonkurrenz spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Abschätzung dieser systemischen Effekte und deren Bedeutung für zukünftige Treibhausgas-Emissionen ist daher von großer Bedeutung. Um derartige Szenario-Rechnungen zu ermöglichen, wurde im Projekt GELUC das diagnostische biophysische Modell BioBaM-GHG entwickelt. Diagnostisch bedeutet, dass das Modell weder dynamische Simulationsrechnungen durchführt, noch Optimierungen (etwa nach Kosten-Nutzen-Kriterien). Biophysisch bedeutet, dass das Modell ausschließlich physische Parameter einbezieht, also z.B. genutzte Landflächen, deren Biomasse-Erträge, die Biomasse-Umwandlungsprozesse von der Produktion bis zum Konsum (dabei insbesondere in der Nutztierhaltung), und die bei all diesen Prozessen anfallenden Treibhausgas-Emissionen. Annahmen über mögliche zukünftige Entwicklungen werden aus der aktuellen wissenschaftlichen Literatur extern ins Modell eingegeben. BioBaM-GHG (Biomass Balance Model with Greenhouse Gas Emissions) ist in der Lage, räumlich explizite Landnutzungsdaten konsistent mit Biomasseflüssen zu verknüpfen. BioBaM-GHG ist geeignet, für eine Vielzahl von Zukunftsszenarien eine umfassende Treibhausgas (THG)-Emissionsberechnung durchzuführen. BioBaM-GHG erlaubt die umfassende Analyse von Möglichkeitsräumen unter exakt kontrollierbaren Randbedingungen. Mit Hilfe des Modells wurden wichtige systemische Interaktionen im globalen Landsystem in Form von Szenarien abgebildet. Das Modell wurde in enger Abstimmung mit ForscherInnen entwickelt, die am IIASA-Modell GAINS arbeiten, insbesondere im Hinblick auf die Stickstoffflüsse. Auf Basis der Arbeiten im Projekt wurden 25 Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht und eine große Anzahl weiterer Outputs generiert. Diese zeigen deutlich auf, dass systemische Wechselwirkungen im Landsystem sehr weitreichende Auswirkungen auf die THG-Emissionen der Erzeugung biomassebasierter Produkte (wie etwa von Bioenergie) haben. Die generelle Annahme, Biomasseverbrennung sei CO2-neutral gegenüber der Atmosphäre, ist aufgrund der Projektergebnisse nicht mehr haltbar; vielmehr steigen die Emissionen pro Einheit Biomasse immer stärker an, je mehr Bioenergie produziert werden soll. Zudem wurde gezeigt, dass mögliche zukünftige Veränderungen in der menschlichen Ernährung sowie in der Nutztierhaltung (Haltungssysteme, Fütterung) massive Auswirkungen auf die THG- Emissionen aus dem Ernährungssystem haben werden, wohingegen Steigerungen der Erträge kein eindeutiges Signal produzieren. Zwar verringert sich bei einer Steigerung der Erträge der Flächenbedarf (was die Emissionen senken kann) , andererseits wird verschwenderisches Verhalten (etwa höhereVerlustein den Nahrungsmittelversorgungsketten oder mehr Fleischkonsum) möglich; zudem schlagen die THG-Emissionen durch die höheren Inputs (z.B. Dünger) zu Buche.

Forschungsstätte(n)
  • International Institute for Applied System Analysis (IIASA) - 32%
  • Universität für Bodenkultur Wien - 68%
Nationale Projektbeteiligte
  • Wilfried Winiwarter, International Institute for Applied System Analysis (IIASA) , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Mario Herrero, CSIRO - Australien
  • Patrick Hostert, Humboldt-Universität zu Berlin - Deutschland
  • Tobias Kümmerle, Humboldt-Universität zu Berlin - Deutschland
  • Daniel Müller, IAMO Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa - Deutschland
  • Dieter Gerten, Postdamer Institut für Klimaforschung - Deutschland
  • Hermann Lotze-Campen, Postdamer Institut für Klimaforschung - Deutschland
  • Tim Wheeler, University of Reading - Großbritannien
  • Lex Bouwman, Utrecht University - Niederlande
  • David Lobell, Stanford University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 2941 Zitationen
  • 41 Publikationen
  • 5 Datasets & Models
  • 3 Disseminationen
  • 6 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 3 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Analyzing Flows of Reactive Nitrogen on Different Scales: Global to Urban Perspectives
    Typ PhD Thesis
    Autor Katrin Kaltenegger
  • 2020
    Titel Global inequalities in food consumption, cropland demand and land-use efficiency: A decomposition analysis
    DOI 10.1016/j.gloenvcha.2020.102124
    Typ Journal Article
    Autor Duro J
    Journal Global Environmental Change
    Seiten 102124
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Relative effects of land conversion and land-use intensity on terrestrial vertebrate diversity
    DOI 10.1038/s41467-022-28245-4
    Typ Journal Article
    Autor Semenchuk P
    Journal Nature Communications
    Seiten 615
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Regional self-sufficiency: A multi-dimensional analysis relating agricultural production and consumption in the European Union
    DOI 10.1016/j.spc.2022.08.014
    Typ Journal Article
    Autor Kaufmann L
    Journal Sustainable Production and Consumption
    Seiten 12-25
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Large greenhouse gas savings due to changes in the post-Soviet food systems
    DOI 10.1088/1748-9326/ab1cf1
    Typ Journal Article
    Autor Schierhorn F
    Journal Environmental Research Letters
    Seiten 065009
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Thermal Airborne Optical Sectioning
    DOI 10.3390/rs11141668
    Typ Journal Article
    Autor Kurmi I
    Journal Remote Sensing
    Seiten 1668
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Data-driven estimates of global nitrous oxide emissions from croplands
    DOI 10.1093/nsr/nwz087
    Typ Journal Article
    Autor Wang Q
    Journal National Science Review
    Seiten 441-452
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Consequences from Land Use and Indirect/Direct Land Use Change for CO2 Emissions Related to Agricultural Commodities
    DOI 10.5772/intechopen.80346
    Typ Book Chapter
    Autor J. Hörtenhuber S
    Verlag IntechOpen
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Increasing impacts of land use on biodiversity and carbon sequestration driven by population and economic growth
    DOI 10.1038/s41559-019-0824-3
    Typ Journal Article
    Autor Marques A
    Journal Nature Ecology & Evolution
    Seiten 628-637
    Link Publikation
  • 2019
    Titel The trouble with trade
    DOI 10.1038/s41559-019-0816-3
    Typ Journal Article
    Autor Newbold T
    Journal Nature Ecology & Evolution
    Seiten 522-523
  • 2019
    Titel Contributions of sociometabolic research to sustainability science
    DOI 10.1038/s41893-019-0225-2
    Typ Journal Article
    Autor Haberl H
    Journal Nature Sustainability
    Seiten 173-184
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Reply to: Soils need to be considered when assessing the impacts of land-use change on carbon sequestration
    DOI 10.1038/s41559-019-1029-5
    Typ Journal Article
    Autor Kastner T
    Journal Nature Ecology & Evolution
    Seiten 1643-1644
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Considering sustainability thresholds for BECCS in IPCC and biodiversity assessments
    DOI 10.1111/gcbb.12798
    Typ Journal Article
    Autor Creutzig F
    Journal GCB Bioenergy
    Seiten 510-515
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Gridded soil surface nitrogen surplus on grazing and agricultural land: Impact of land use maps
    DOI 10.1088/2515-7620/abedd8
    Typ Journal Article
    Autor Kaltenegger K
    Journal Environmental Research Communications
    Seiten 055003
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Land use intensification increasingly drives the spatiotemporal patterns of the global human appropriation of net primary production in the last century
    DOI 10.1111/gcb.15932
    Typ Journal Article
    Autor Kastner T
    Journal Global Change Biology
    Seiten 307-322
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Resource use and greenhouse gas emissions in managed ecosystems. Toward an integration of life cycle assessment (LCA) in socio-ecological research
    Typ PhD Thesis
    Autor Michaela Theurl
  • 2018
    Titel Carbon dynamics and GHG implications of increasing wood construction: long-term scenarios for residential buildings in Austria
    DOI 10.1080/17583004.2018.1469948
    Typ Journal Article
    Autor Kalt G
    Journal Carbon Management
    Seiten 265-275
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Technical opportunities to reduce global anthropogenic emissions of nitrous oxide
    DOI 10.1088/1748-9326/aa9ec9
    Typ Journal Article
    Autor Winiwarter W
    Journal Environmental Research Letters
    Seiten 014011
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Unheated soil-grown winter vegetables in Austria: Greenhouse gas emissions and socio-economic factors of diffusion potential
    DOI 10.1016/j.jclepro.2017.03.016
    Typ Journal Article
    Autor Theurl M
    Journal Journal of Cleaner Production
    Seiten 134-144
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Greenhouse gas implications of mobilizing agricultural biomass for energy: a reassessment of global potentials in 2050 under different food-system pathways
    DOI 10.1088/1748-9326/ab6c2e
    Typ Journal Article
    Autor Kalt G
    Journal Environmental Research Letters
    Seiten 034066
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Global human “predation” on plant growth and biomass
    DOI 10.1111/geb.13087
    Typ Journal Article
    Autor Jenkins D
    Journal Global Ecology and Biogeography
    Seiten 1052-1064
    Link Publikation
  • 2020
    Titel A framework for nitrogen futures in the shared socioeconomic pathways
    DOI 10.1016/j.gloenvcha.2019.102029
    Typ Journal Article
    Autor Kanter D
    Journal Global Environmental Change
    Seiten 102029
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Adding country resolution to EXIOBASE: impacts on land use embodied in trade
    DOI 10.1186/s40008-020-0182-y
    Typ Journal Article
    Autor Bjelle E
    Journal Journal of Economic Structures
    Seiten 14
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Food systems in a zero-deforestation world: Dietary change is more important than intensification for climate targets in 2050
    DOI 10.1016/j.scitotenv.2020.139353
    Typ Journal Article
    Autor Theurl M
    Journal Science of The Total Environment
    Seiten 139353
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Biodiversity policy beyond economic growth
    DOI 10.1111/conl.12713
    Typ Journal Article
    Autor Otero I
    Journal Conservation Letters
    Link Publikation
  • 2019
    Titel 2nd generation biofuels from short rotation plantations are less efficient in climate-change mitigation than reforestation within reasonable timeframes
    DOI 10.5281/zenodo.5070318
    Typ Other
    Autor Erb K
    Link Publikation
  • 2019
    Titel 2nd generation biofuels from short rotation plantations are less efficient in climate-change mitigation than reforestation within reasonable timeframes
    DOI 10.5281/zenodo.5070317
    Typ Other
    Autor Erb K
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Natural climate solutions versus bioenergy: Can carbon benefits of natural succession compete with bioenergy from short rotation coppice?
    DOI 10.1111/gcbb.12626
    Typ Journal Article
    Autor Kalt G
    Journal GCB Bioenergy
    Seiten 1283-1297
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Carbon dynamics and GHG implications of increasing wood construction: long-term scenarios for residential buildings in Austria
    DOI 10.6084/m9.figshare.6388889
    Typ Other
    Autor Kalt G
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Carbon dynamics and GHG implications of increasing wood construction: long-term scenarios for residential buildings in Austria
    DOI 10.6084/m9.figshare.6388889.v1
    Typ Other
    Autor Kalt G
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Assessing wood use efficiency and greenhouse gas emissions of wood product cascading in the European Union
    DOI 10.1016/j.jclepro.2017.04.153
    Typ Journal Article
    Autor Bais-Moleman A
    Journal Journal of Cleaner Production
    Seiten 3942-3954
  • 2018
    Titel Interregional flows of ecosystem services: Concepts, typology and four cases
    DOI 10.1016/j.ecoser.2018.02.003
    Typ Journal Article
    Autor Schröter M
    Journal Ecosystem Services
    Seiten 231-241
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Global soil nitrous oxide emissions since the preindustrial era estimated by an ensemble of terrestrial biosphere models: Magnitude, attribution, and uncertainty
    DOI 10.1111/gcb.14514
    Typ Journal Article
    Autor Tian H
    Journal Global Change Biology
    Seiten 640-659
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Additional file 1 of Adding country resolution to EXIOBASE: impacts on land use embodied in trade
    DOI 10.6084/m9.figshare.11854134.v1
    Typ Other
    Autor Bjelle E
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Additional file 1 of Adding country resolution to EXIOBASE: impacts on land use embodied in trade
    DOI 10.6084/m9.figshare.11854134
    Typ Other
    Autor Bjelle E
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Changes in perspective needed to forge ‘no-regret’ forest-based climate change mitigation strategies
    DOI 10.1111/gcbb.12921
    Typ Journal Article
    Autor Erb K
    Journal GCB Bioenergy
    Seiten 246-257
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Agroecological measures and circular economy strategies to ensure sufficient nitrogen for sustainable farming
    DOI 10.1016/j.gloenvcha.2021.102313
    Typ Journal Article
    Autor Morais T
    Journal Global Environmental Change
    Seiten 102313
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Global Gridded Nitrogen Indicators: Influence of Crop Maps
    DOI 10.1029/2020gb006634
    Typ Journal Article
    Autor Kaltenegger K
    Journal Global Biogeochemical Cycles
    Link Publikation
  • 2017
    Titel A Transition to Which Bioeconomy? An Exploration of Diverging Techno-Political Choices
    DOI 10.3390/su9040669
    Typ Journal Article
    Autor Hausknost D
    Journal Sustainability
    Seiten 669
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Challenges for Social-Ecological Transformations: Contributions from Social and Political Ecology
    DOI 10.3390/su9071045
    Typ Journal Article
    Autor Görg C
    Journal Sustainability
    Seiten 1045
    Link Publikation
  • 2017
    Titel The Material Stock–Flow–Service Nexus: A New Approach for Tackling the Decoupling Conundrum
    DOI 10.3390/su9071049
    Typ Journal Article
    Autor Haberl H
    Journal Sustainability
    Seiten 1049
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2020 Link
    Titel Additional file 2 of Adding country resolution to EXIOBASE: impacts on land use embodied in trade
    DOI 10.6084/m9.figshare.11854137
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Additional file 2 of Adding country resolution to EXIOBASE: impacts on land use embodied in trade
    DOI 10.6084/m9.figshare.11854137.v1
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Additional file 3 of Adding country resolution to EXIOBASE: impacts on land use embodied in trade
    DOI 10.6084/m9.figshare.11854140
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Additional file 3 of Adding country resolution to EXIOBASE: impacts on land use embodied in trade
    DOI 10.6084/m9.figshare.11854140.v1
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 0 Link
    Titel BioBaM-GHG 2.0
    Typ Computer model/algorithm
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Discussion paper of the German Academy Leopoldina: Globale Biodiversität in der Krise - Was können Deutschland und die EU dagegen tun?
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Report by the German Academies Project "Energy Systems of the Future": Biomass: striking a balance between energy and climate policies. Strategies for sustainable bioenergy use
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 0 Link
    Titel The World in 2050: IIASA Report on Transformations to Achieve the Sustainable Development Goals
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2019
    Titel Chinese Academy of Sciences' International Fellowship (PIFI) award
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2019
    Titel Organizing Committee of "Macroecology in Space and Time"
    Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2019
    Titel Faculty Member of "Faculty Opinions"
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2018
    Titel Global Land Project Fellow: Karl-Heinz Erb
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2018
    Titel Senior Editorial Advisor to Environmental Research Communications
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2018
    Titel Global Land Project Fellow: Helmut Haberl
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2018
    Titel (UNISECO) - Understanding and improving the sustainability of agro-ecological farming systems in the EU
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2018
    Geldgeber European Commission
  • 2017
    Titel Assessing the implications of global fruit and vegetable production for the climate-food security nexus. A biophysical model approach for 2050
    Typ Studentship
    Förderbeginn 2017
    Geldgeber Austrian Academy of Sciences
  • 2018
    Titel (COUPLED) - Operationalising telecouplings for solving sustainability challenges related to land use
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2018
    Geldgeber European Commission

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF