• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Emotionaler Egozentrizitäts-Bias über die Lebensspanne

Emotional Egocentricity Bias across the lifespan

Claus Lamm (ORCID: 0000-0002-5422-0653)
  • Grant-DOI 10.55776/P29150
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2016
  • Projektende 31.03.2020
  • Bewilligungssumme 296.572 €

Wissenschaftsdisziplinen

Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (70%); Psychologie (30%)

Keywords

    Emotional Egocentricity Bias, Magnetic Resonance Imaging, Empathy, Aging, Development

Abstract Endbericht

Im vorliegenden Projekt sollen die neuralen Grundlagen von altersabhängigen Veränderungen des emotionalen Egozentrizitäts-Bias (emotional egocentricity bias; EEB) untersucht werden. Das Phänomen EEB, welches erst vor kurzem etabliert wurde, beschreibt den Einfluss unseres gegenwärtigen emotionalen Zustands auf das empathische Verständnis für den emotionalen Zustand einer anderen Person. Es wurde gezeigt, dass bei jungen Erwachsenen zwei Gehirnregionen an der Bewältigung des EEB beteiligt sind, im Speziellen ein parietales Areal (rechter Gyrus supramarginalis, rSMG) und ein frontales Areal (dorsolateraler präfrontaler Kortex, DLPFK). Über diese Areale wurde herausgefunden, dass deren Entwicklung bis in die späte Jugend hinein noch nicht abgeschlossen ist, und dass deren Degeneration ab dem siebten Jahrzehnt beginnen kann. Ausgehend davon wurde die Veränderung des EEB über die Lebensspanne in einer Verhaltensstudie unserer Forschungsgruppe untersucht. Dabei zeigte sich, dass der EEB über die Lebensspanne, also vom jugendlichen Alter über das junge und mittlere Erwachsenenalter bis hin zum älteren Erwachsenenalter, einer umgekehrten U-Form folgt. Das Ziel des vorliegenden Projektes ist es nun zu prüfen, inwieweit diese Ergebnisse durch Änderungen in der Struktur und Funktion des Gehirns über die Lebensspanne hinweg erklärt werden können. Mittels funktioneller und struktureller Magnetresonanztomographie (fMRT, sMRT) soll die Annahme überprüft werden, ob altersabhängige Veränderungen des EEB durch die altersabhängigen Veränderungen in der Funktion, Struktur und in der Konnektivität des parietalen (rSMG) und des frontalen (DLPFK) Gehirnareals zu erklären sind. Um diese Annahme zu überprüfen, werden wir 160 Versuchspersonen aus 4 verschiedenen Altersgruppen anwerben: Jugendliche (12-17 Jahre), junge Erwachsene (25-35), Erwachsene mittleren Alters (45-55) und ältere Erwachsene (65-75). Die Probanden werden an einem Experiment teilnehmen, welches die Messung des EEB sowie die Erfassung der neuronalen Prozesse, welche an dessen Überwindung beteiligt sind, ermöglicht. Währenddessen werden die funktionellen Veränderungen im Gehirn (fMRT) aufgezeichnet. Um ein vollständiges Verständnis darüber zu erlangen, welche altersabhängigen Veränderungen der Gehirnstruktur und funktion die altersabhängigen Veränderungen im EEB verursachen, werden nicht nur die funktionellen Veränderungen während des EEB-Experiments gemessen. Zusätzlich sollen auch die funktionellen und anatomischen Veränderungen in den Gehirnverbindungen und die strukturellen Gehirnveränderungen, die unabhängig von dem Experiment sind, untersucht werden. Dieses Projekt wird das erste sein, welches altersabhängige Veränderungen in Gehirnfunktion und struktur heranzieht, um die Veränderungen des EEB über die Lebensspanne hinweg zu erklären. Es wird demnach wichtige Aufschlüsse über ein Phänomen erlauben, das für soziales Verhalten entscheidend ist und eventuelle Probleme in sozialen Interaktionen in der Jugend und im späteren Erwachsenenalter erklären kann. Darüber hinaus ermöglicht das Projekt auch die Weiterentwicklung theoretischer Modelle der fundamentalen menschlichen Fähigkeit zur Empathie.

Empathie umfasst sowohl die Fähigkeit, die Emotionen anderer Personen zu erkennen und zu teilen, als auch den eigenen emotionalen Zustand von dem anderer Personen zu unterscheiden. Wenn selbstbezogene Emotionen mit Emotionen in Konflikt geraten, die andere betreffen, so wird die Empathie von egozentrischen Tendenzen beeinträchtigt. Dieses Phänomen wird als emotionaler egozentrischer Bias (EEB) bezeichnet. Frühere Untersuchungen zeigten, dass das Ausmaß des EEB über die Lebensspanne variiert. Kinder, Jugendliche und ältere Erwachsene zeigten dabei im Vergleich zu jungen Erwachsenen und Erwachsenen mittleren Alters einen höheren emotionalen Egozentrismus. In dieser Studie untersuchten wir daher die neuronalen Grundlagen dieser altersbezogenen Unterschiede, mit einem besonderen Fokus auf Jugendliche (15-18 Jahre) und ältere Erwachsene (65 Jahre), deren Gehirnprozesse wir mit jener einer Referenzgruppe jüngerer Erwachsener (21-31 Jahre) verglichen. Um die neuronalen Grundlagen des EEB zu untersuchen, griffen wir auf ein bewährtes experimentelles Paradigma zurück, welches ermöglicht, bei zwei Teilnehmer*innen gleichzeitig gegensätzliche Emotionen hervorzurufen und somit das Messen des egozentrischen Bias im emotionalen Bereich ermöglicht. Um die Hirnaktivität und Hirnstruktur zu messen, lagen die Teilnehmer*innen während der Durchführung der Aufgabe in einem MRT-Scanner. Anschließend wurde ein Mehrebenen- und Multimethoden-Neuroimaging-Ansatz angewandt, um ein umfassendes Verständnis der altersbedingten Veränderungen der neuronalen Basis des EEB zu erhalten. Die Analysen zielten dabei auf die Lokalisierung von Gehirnaktivitäten, deren sogenannte funktionelle Konnektivität, sowie auf altersbezogene Unterschiede in der Gehirnanatomie ab. Die Ergebnisse lieferten weitere Belege dafür, dass ältere Erwachsene emotional egozentrischer sind als jüngere Erwachsene, während sich bei Jugendlichen die Ergebnisse aus früheren Studien nicht bestätigen ließen. Die Ergebnisse der neuronalen Bildgebung zeigten, dass altersbedingte Unterschiede des EEB hauptsächlich mit altersbedingten Veränderungen der effektiven rSMG-Konnektivität assoziiert sind. Insbesondere bei älteren Erwachsenen ist ein höherer EEB mit einer niedrigeren Konnektivität des rSMG mit somatosensorischen kortikalen Arealen assoziiert. Diese Ergebnisse legen nahe, dass insbesondere im Alter eine intakte funktionale Konnektivität für eine optimale sozio-kognitive Funktion wichtig ist. Unsere Studie ist zudem eine der wenigen, die altersbedingte Unterschiede in der aufgabenbezogenen funktionellen Konnektivität des Gehirns während der sozio-affektiven Verarbeitung untersucht hat. Wir erwarten, dass dies weitere Forschungen anregen wird, die neue Einsichten in das Altern und dessen Effekte auf soziale Kognition und Verhalten eröffnen werden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 81%
  • Medizinische Universität Wien - 19%
Nationale Projektbeteiligte
  • Christian Windischberger, Medizinische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Carien Van Reekum, University of Reading - Großbritannien

Research Output

  • 409 Zitationen
  • 11 Publikationen
  • 3 Disseminationen
  • 1 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2023
    Titel Age-related differences in interference control in the context of a finger-lifting task: an fMRI study
    DOI 10.1093/scan/nsad034
    Typ Journal Article
    Autor Riva F
    Journal Social Cognitive and Affective Neuroscience
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The role of right supra-marginal gyrus and secondary somatosensory cortex in age-related differences in human emotional egocentricity
    DOI 10.1016/j.neurobiolaging.2022.01.002
    Typ Journal Article
    Autor Riva F
    Journal Neurobiology of Aging
    Seiten 102-110
  • 2019
    Titel Age-related changes in human emotional egocentricity: evidence from multi-level neuroimaging
    DOI 10.1101/784215
    Typ Preprint
    Autor Riva F
    Seiten 784215
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Being mimicked affects inhibitory mechanisms of imitation
    DOI 10.1016/j.actpsy.2020.103132
    Typ Journal Article
    Autor Rauchbauer B
    Journal Acta Psychologica
    Seiten 103132
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Empathy decline at older age?
    DOI 10.18632/aging.101467
    Typ Journal Article
    Autor Lamm C
    Journal Aging (Albany NY)
    Seiten 1182-1183
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Are we really measuring empathy? Proposal for a new measurement framework
    DOI 10.1016/j.neubiorev.2017.10.009
    Typ Journal Article
    Autor Coll M
    Journal Neuroscience & Biobehavioral Reviews
    Seiten 132-139
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Age-related differences in the neural correlates of empathy for pleasant and unpleasant touch in a female sample
    DOI 10.1016/j.neurobiolaging.2017.12.028
    Typ Journal Article
    Autor Riva F
    Journal Neurobiology of Aging
    Seiten 7-17
  • 2021
    Titel In amygdala we trust: different contributions of the basolateral and central amygdala in learning whom to trust
    DOI 10.1101/2021.05.03.442429
    Typ Preprint
    Autor Sladky R
    Seiten 2021.05.03.442429
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Basolateral and central amygdala orchestrate how we learn whom to trust
    DOI 10.1038/s42003-021-02815-6
    Typ Journal Article
    Autor Sladky R
    Journal Communications Biology
    Seiten 1329
    Link Publikation
  • 2020
    Titel When differences matter: rTMS/fMRI reveals how differences in dispositional empathy translate to distinct neural underpinnings of self-other distinction in empathy
    DOI 10.1016/j.cortex.2020.03.009
    Typ Journal Article
    Autor Bukowski H
    Journal Cortex
    Seiten 143-161
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Imaging empathy and prosocial emotions
    DOI 10.1016/j.neulet.2017.06.054
    Typ Journal Article
    Autor Lamm C
    Journal Neuroscience Letters
    Seiten 49-53
Disseminationen
  • 2020 Link
    Titel Austrian Parliament Science consulting
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Covid-19 Consulting to Federal Agencies
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Expert panel on Covid-19 Austrian Academy of Sciences
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2017
    Titel Conference Award/International Association for the Study of Affective Touch (IASAT2017)
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2019
    Titel Unravelling the role of the opioid system in pain empathy
    Typ Other
    Förderbeginn 2019
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF