• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Criticality und systemisches Risiko in dynamischen Netzwerken

Critical transitions and systemic risk in dynamical networks

Stefan Thurner (ORCID: 0000-0003-2495-6819)
  • Grant-DOI 10.55776/P29252
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2017
  • Projektende 31.12.2020
  • Bewilligungssumme 317.835 €

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (20%); Mathematik (50%); Physik, Astronomie (30%)

Keywords

    Networks, Dynamical Systems, Criticality, Phase Transition, Stability Analysis, Systems Design

Abstract Endbericht

Finanzmärkte und sozio-ökonomische Systeme können extrem anfällig sein. Die Abstürze am Finanzmarkt in letzter Zeit sind bekannt, und die Auswirkungen auf die Gesellschaft waren signifikant. Als Reaktion auf diese Krisen schienen die klassischen verfügbaren Werkzeuge der Finanzmathematik von sehr begrenztem Nutzen zu sein. Zum Beispiel bemerkte der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Jean Claude Trichet, im Jahr 2010: Als politische Entscheidungsträger in der Krise fand ich die verfügbaren Modelle nur bedingt hilfreich. In der Tat ich würde noch weiter gehen und feststellen, angesichts der Krise fühlten wir uns von herkömmlichen Werkzeugen verlassen. Dies ist ein direkter Aufruf zusätzliche Methoden im Bereich der Grundlagenforschung zu entwickeln. In dem Projekt wollen wir dazu beitragen diese zusätzlichen Werkzeuge an der Schnittstelle zwischen angewandter Mathematik, theoretischer Physik, komplexen Systemen und Wirtschaft zu entwickeln. Unser Fokus ist es, Netzwerk-basierte Modelle zu betrachten, in denen Wirtschaftsakteure als Knoten und ihre Interaktionen als Links dargestellt werden. Offensichtlich müssen diese Netzwerke dynamisch in vielerlei Hinsicht sein. Beispielsweise ändern sich der aktuelle Zustand oder die aktuelle Strategie der Marktteilnehmer und die Verbindungen der wirtschaftlichen Beziehungen sind nicht statisch. Obwohl die Konstruktion einfacher Netzwerkmodelle vergleichsweise einfach ist, bereiten sowohl deren Analyse als auch Vorhersagen extreme Schwierigkeiten. Daher ist es sinnvoll, sich auf die Netzwerk-Dynamik für bestimmte Fälle zu fokussieren. Im Projekt konzentrieren wir uns auf das Verhalten von dynamischen Netzwerken in der Nähe von Instabilitäten, d.h. wenn die Gefahr besteht, dass das System seine normale Funktionsfähigkeit verliert. Neuste Studien in verschiedenen Wissenschaften sowie neue mathematische Theorien weisen darauf hin, dass man in sehr kleinen Netzwerken auf der Basis von Messungen der Variabilität von Kenngrößen in der Lage sein kann zu erkennen, dass sich ein System in der Nähe einer kritischen Schwelle befindet. Es ist ein Hauptziel des Projekts zu versuchen, diese Idee von Frühwarnzeichen auf komplexe Netzwerkdynamiken zu übertragen. Natürlich führt dies zu grundlegenden mathematischen Fragen, zum Beispiel, wie wir kleine zu großen Modelle in Bezug setzen können, oder welche der Variablen in großen Modellen für Vorhersagen verwendet werden können. Modellierung und numerische Simulationen für die sozio-ökonomischen Systeme und die Anwendung auf Datensätze von Banknetzwerken sollten es uns ermöglichen, unsere theoretischen Erkenntnisse auch in konkreten Situationen zu validieren. Das Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung und entsprechende Beweise fu r mathematische Methoden um Netzwerke mit systemischen Risiken besser beurteilen zu können. Dazu ist noch erheblicher Teil an Grundlagenforschung notwendig, da sich sich die Betrachtung von systemischen Risiken auf der Basis validierter Grundlagen nur mit einem erheblich erweiterten Verständnis der angewandten Mathematik und der Theorie komplexer Systeme bewerkstelligen lassen wird.

Wir haben Frühwarnsignale für Zusammenbrüche in adaptiven netzwerkdynamischen Systemen untersucht. In solchen Systemen sind die Zustände der Knotenpunkte mit der Interaktionsstruktur des Netzwerks dynamisch gekoppelt. Wir konnten zeigen, dass eine große Klasse solcher Modellsysteme vor dem Zusammenbruch eine Quantisierung der Knotenzustände aufweist. Wir zeigten, dass dieses Signal mit dem Vorhandensein eines letzten gerichteten Zyklus im Netzwerk zusammenfällt. Da die Anzahl solcher Zyklen oftmals ein Stabilitätsindikator solcher Systeme ist, stellt dieses Ergebnis den Fund eines systemischen Frühwarnsignals dar. Weiterhin äußert sich die Quantisierung allein auf der Ebene der relativen Knotenzustände ohne direkten Bezug auf das darunterliegende Netzwerk, woraus sich eine Anwendung auf Fälle ergibt, in denen der direkte Zugang zum Netzwerk nicht gegeben ist. Die Klasse, auf die unsere Resultate anwendbar ist, enthält solche Modelle, in denen die Dynamik effektiv oder approximativ linear ist, wie es beispielsweise in katalytischen Netzwerken oder nahe eines Gleichgewichtzustands der Fall ist. Insbesondere das Jain-Krishna Modell über die Evolution von Arten fällt in diese Klasse, und deshalb konnten wir für dieses Modell ein verlässliches Frühwarnsignal liefern. Wir haben außerdem Frühwarnsignale untersucht für eine weitere Klasse adaptiver Systeme, welche sich langsam auf einen Kipppunkt zubewegen. Als einen Repräsentanten dieser Klasse betrachteten wir ein klassisches adaptives epidemisches Modell, in dem infizierte Individuen genesen können oder ihren Erreger auf einen nicht-infizierten Nachbarn übertragen, während nicht-infizierte Individuen einer Infektion präemptiv durch Umlegung ihrer Kontaktpersonen vorbeugen können. Hier zeigten wir analytisch wie auch numerisch durch Simulationen, dass das Einsetzen des kritischen Übergangs mit einem Maximum gewisser Netzwerkgrößen einhergeht. Wir fokussierten uns hier auf den Übergang von einer Epidemie zu einer Situation, wo das adaptive Verhalten die Epidemie aussterben lässt. Wir haben dann auch herausgefunden, dass die klassische Theorie der Frühwarnsignale den Übergang für diese Systeme komplett verfehlen kann. Die klassische Theorie besagt für diese Systeme, dass dem kritischen Übergang ein Anstieg in Variabilität und Volatilität vorhergeht. Dies geschieht mit einem mathematischen Potenzgesetz, dass einem erlaubt, den Punkt des Übergangs zu extrapolieren. Wir konnten jedoch zeigen, dass die Anwendung dieser Technik auf diese Art der Systeme zu systematisch falschen Vorhersagen führen kann, da manche Netzwerkgrößen die Potenzgesetz-Signatur des Übergangs nicht zeigen, sondern statt dessen einen anderen Übergangspunkt indizieren. Dieses Ergebnis konnten wir analytisch-approximativ wie auch numerisch zeigen. Mit diesen Einblicken in die Theorie der Frühwarnsignale anhand zweier Klassen adaptiver Netzwerksysteme haben wir uns auch die wissenschaftlichen Gemeinde durch Vorträge auf Konferenzen und Publikationen erreicht und unser Verständnis durch Modifikationen vertieft. Durch weiterführende Projekte können wir unseren Beitrag zu diesem Forschungsfeld weiter fortsetzen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Christian Kühn, Technische Universität München - Deutschland

Research Output

  • 640 Zitationen
  • 43 Publikationen
Publikationen
  • 2022
    Titel Quantifying firm-level economic systemic risk from nation-wide supply networks
    DOI 10.1038/s41598-022-11522-z
    Typ Journal Article
    Autor Diem C
    Journal Scientific Reports
    Seiten 7719
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Efficient Temporal Graph Analytics Using large scale telecommunication data for mobility modeling and infrastructure maintenance
    DOI 10.34726/hss.2022.108301
    Typ Other
    Autor Heiler G
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Network topology near criticality in adaptive epidemics
    DOI 10.48550/arxiv.1805.09358
    Typ Preprint
    Autor Horstmeyer L
  • 2018
    Titel Zipf's law, unbounded complexity and open-ended evolution: Supplementary material from Zipf's Law, unbounded complexity and open-ended evolution
    DOI 10.6084/m9.figshare.7422923
    Typ Other
    Autor Bernat Corominas-Murtra
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Zipf's law, unbounded complexity and open-ended evolution: Supplementary material from Zipf's Law, unbounded complexity and open-ended evolution
    DOI 10.6084/m9.figshare.7422923.v1
    Typ Other
    Autor Bernat Corominas-Murtra
    Link Publikation
  • 2018
    Titel The role of grammar in transition-probabilities of subsequent words in English text
    DOI 10.48550/arxiv.1812.10991
    Typ Preprint
    Autor Hanel R
  • 2019
    Titel Multiscale Dynamics of an Adaptive Catalytic Network
    DOI 10.48550/arxiv.1903.00046
    Typ Preprint
    Autor Kuehn C
  • 2019
    Titel Partially observable systems and quotient entropy via graphs
    DOI 10.48550/arxiv.1909.00376
    Typ Preprint
    Autor Horstmeyer L
  • 2019
    Titel An adaptive voter model on simplicial complexes
    DOI 10.48550/arxiv.1909.05812
    Typ Preprint
    Autor Horstmeyer L
  • 2020
    Titel Why are most COVID-19 infection curves linear?
    DOI 10.1101/2020.05.22.20110403
    Typ Preprint
    Autor Thurner S
    Seiten 2020.05.22.20110403
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Why are most COVID-19 infection curves linear?
    DOI 10.48550/arxiv.2005.11302
    Typ Preprint
    Autor Thurner S
  • 2020
    Titel Thermodynamics of structure-forming systems
    DOI 10.48550/arxiv.2004.06491
    Typ Preprint
    Autor Korbel J
  • 2020
    Titel The effect of social balance on social fragmentation
    DOI 10.48550/arxiv.2005.01815
    Typ Preprint
    Autor Pham T
  • 2020
    Titel Balanced and fragmented phases in societies with homophily and social balance
    DOI 10.48550/arxiv.2012.11221
    Typ Preprint
    Autor Pham T
  • 2020
    Titel The effect of social balance on social fragmentation
    DOI 10.1098/rsif.2020.0752
    Typ Journal Article
    Autor Pham T
    Journal Journal of the Royal Society Interface
    Seiten 20200752
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Dynamics of collective action to conserve a large common-pool resource
    DOI 10.48550/arxiv.2012.00892
    Typ Preprint
    Autor Andersson D
  • 2020
    Titel Country-wide mobility changes observed using mobile phone data during COVID-19 pandemic
    DOI 10.48550/arxiv.2008.10064
    Typ Preprint
    Autor Heiler G
  • 2020
    Titel A network-based explanation of why most COVID-19 infection curves are linear
    DOI 10.1073/pnas.2010398117
    Typ Journal Article
    Autor Thurner S
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Seiten 22684-22689
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Balancing quarantine and self-distancing measures in adaptive epidemic networks
    DOI 10.1101/2020.11.07.20227595
    Typ Preprint
    Autor Horstmeyer L
    Seiten 2020.11.07.20227595
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The role of grammar in transition-probabilities of subsequent words in English text
    DOI 10.1371/journal.pone.0240018
    Typ Journal Article
    Autor Hanel R
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Behavioral gender differences are reinforced during the COVID-19 crisis
    DOI 10.48550/arxiv.2010.10470
    Typ Preprint
    Autor Reisch T
  • 2021
    Titel Behavioral gender differences are reinforced during the COVID-19 crisis
    DOI 10.1038/s41598-021-97394-1
    Typ Journal Article
    Autor Reisch T
    Journal Scientific Reports
    Seiten 19241
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Balance and fragmentation in societies with homophily and social balance
    DOI 10.1038/s41598-021-96065-5
    Typ Journal Article
    Autor Pham T
    Journal Scientific Reports
    Seiten 17188
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Quantifying firm-level economic systemic risk from nation-wide supply networks
    DOI 10.48550/arxiv.2104.07260
    Typ Preprint
    Autor Diem C
  • 2021
    Titel Quantifying Firm-Level Economic Systemic Risk from Nation-Wide Supply Networks
    DOI 10.2139/ssrn.3826514
    Typ Preprint
    Autor Diem C
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Dynamics of collective action to conserve a large common-pool resource
    DOI 10.1038/s41598-021-87109-x
    Typ Journal Article
    Autor Andersson D
    Journal Scientific Reports
    Seiten 9208
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Dynamics of collective action to conserve a large common-pool resource
    DOI 10.5194/egusphere-egu21-15823
    Typ Journal Article
    Autor Ringsmuth A
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Reply to Kusmierz and Toyoizumi: A network-based explanation of why most COVID-19 infection curves are linear
    DOI 10.1073/pnas.2100906118
    Typ Journal Article
    Autor Thurner S
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Sample space reducing cascading processes produce the full spectrum of scaling exponents
    DOI 10.48550/arxiv.1703.10100
    Typ Preprint
    Autor Corominas-Murtra B
  • 2017
    Titel Understanding frequency distributions of path-dependent processes with non-multinomial maximum entropy approaches
    DOI 10.1088/1367-2630/aa611d
    Typ Journal Article
    Autor Hanel R
    Journal New Journal of Physics
    Seiten 033008
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Fitting power-laws in empirical data with estimators that work for all exponents
    DOI 10.1371/journal.pone.0170920
    Typ Journal Article
    Autor Hanel R
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2018
    Titel How driving rates determine the statistics of driven non-equilibrium systems with stationary distributions
    DOI 10.1038/s41598-018-28962-1
    Typ Journal Article
    Autor Corominas-Murtra B
    Journal Scientific Reports
    Seiten 10837
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Correction: Fitting power-laws in empirical data with estimators that work for all exponents
    DOI 10.1371/journal.pone.0196807
    Typ Journal Article
    Autor Hanel R
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Network topology near criticality in adaptive epidemics
    DOI 10.1103/physreve.98.042313
    Typ Journal Article
    Autor Horstmeyer L
    Journal Physical Review E
    Seiten 042313
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Zipf’s Law, unbounded complexity and open-ended evolution
    DOI 10.1098/rsif.2018.0395
    Typ Journal Article
    Autor Corominas-Murtra B
    Journal Journal of the Royal Society Interface
    Seiten 20180395
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Adaptive voter model on simplicial complexes
    DOI 10.1103/physreve.101.022305
    Typ Journal Article
    Autor Horstmeyer L
    Journal Physical Review E
    Seiten 022305
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Country-wide Mobility Changes Observed Using Mobile Phone Data During COVID-19 Pandemic
    DOI 10.1109/bigdata50022.2020.9378374
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Heiler G
    Seiten 3123-3132
  • 2020
    Titel Predicting collapse of adaptive networked systems without knowing the network
    DOI 10.1038/s41598-020-57751-y
    Typ Journal Article
    Autor Horstmeyer L
    Journal Scientific Reports
    Seiten 1223
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Thermodynamics of structure-forming systems
    DOI 10.1038/s41467-021-21272-7
    Typ Journal Article
    Autor Korbel J
    Journal Nature Communications
    Seiten 1127
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Balance and fragmentation in societies with homophily and social balance
    DOI 10.21203/rs.3.rs-540490/v1
    Typ Preprint
    Autor Pham T
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Multiscale dynamics of an adaptive catalytic network
    DOI 10.1051/mmnp/2019015
    Typ Journal Article
    Autor Kuehn C
    Journal Mathematical Modelling of Natural Phenomena
    Seiten 402
    Link Publikation
  • 2017
    Titel Sample space reducing cascading processes produce the full spectrum of scaling exponents
    DOI 10.1038/s41598-017-09836-4
    Typ Journal Article
    Autor Corominas-Murtra B
    Journal Scientific Reports
    Seiten 11223
    Link Publikation
  • 2017
    Titel How driving rates determine the statistics of driven non-equilibrium systems with stationary distributions
    DOI 10.48550/arxiv.1706.10202
    Typ Preprint
    Autor Corominas-Murtra B

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF