• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Rolle der SOCS Proteine in der Drehkrankheit der Salmoniden

The role of SOCS Proteins in salmonid whirling disease

Mansour El-Matbouli (ORCID: 0000-0001-8148-0218)
  • Grant-DOI 10.55776/P29294
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.08.2016
  • Projektende 31.07.2020
  • Bewilligungssumme 273.590 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (40%); Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (15%); Veterinärmedizin (45%)

Keywords

    Whirling Disease, Myxobolus cerebralis, SOCS, JAK/STAT/SOCS pathway, Rainbow trout, Brown trout

Abstract Endbericht

Inhalt des Forschungs-Projekts: Myxobolus cerebralis, ein Vertreter der Myxosporea, ist der Erreger der Drehkrankheit (DK) der Salmoniden. Diese Erkrankung tritt hauptsächlich bei den Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) auf und führt aufgrund hoher Mortalitäten sowohl in den offenen Gewässern als auch in der Teichwirtschaft zu erheblichen ökologischen und wirtschaftlichen Verlusten. Die Regenbogenforellen (RBF) sind wesentlich empfänglicher für die DK als die Bachforellen (BF) (Salmo trutta). Hypothese: Die Immunantwort der BF stimuliert eine Reihe von Regulationsmechanismen um überschießende Immunreaktionen und die dadurch entstehenden Gewebeschäden zu verhindern. Der JAK/STAT-Signalweg ist von grundlegender Bedeutung für die zellulären Signalwege und integriert mehrere verschiedene Signalübertragungsarten als Antwort auf extrazelluläre Stimuli. Die suppressor of cytokine signaling (SOCS) Proteine sind der Schlüssel bei der Hemmung der durch Zytokine ausgelösten Signalübertragung über den JAK/STAT Signalweg, allerdings ist ihre Rolle bei der Modulation der Immunantwort als Antwort auf die DK vollständig unbekannt. Methoden: Im vorliegenden Projekt werden die Bedeutung der SOCS bei Infektionen mit M. cerebralis sowie bei Resistenzen gegen den Erreger untersucht. Aus mehreren Studien geht hervor, dass die Beteiligung des Interferonsystems eine gemeinsame Verbindung bezüglich der Reaktion auf eine Infektion mit M. cerebralis darstellt. Um diesen Aspekt zu untersuchen werden die Parasitenmenge und die Expression von SOCS-Genen in verschiedenen Geweben (Schwanzflosse, Milz, Kopfniere) sowie in Leukozytenpopulationen (B- und T-Zellen, myeloide Zellen), die aus den beprobten Geweben gewonnen werden, zu verschiedenen Zeitpunkten nach Infektion mit M. cerebralis verglichen. Neue und bedeutende Aspekte des Projekts: Dieses Projekt soll zeigen inwieweit RBF und BF auf transkriptioneller Ebene im frühen Stadium einer Infektion reagieren. Die Veränderung der mRNA von SOCS-Genen nach Infektion wird mithilfe von Real-Time PCR zusammen mit mehreren Upstream-Regulatoren und Genen, die bei der Immunantwort reguliert werden (u.a. STAT1, STAT3, , IFN-, IFN1, IL6, IL-1ß, IL-10, TGF-ß, Arginase-2. iNOS), untersucht. Die Ergebnisse sollen Hinweise zur Rolle von SOCS in die Aktivierung der angeborenen Immunität bei RBF und BF erbringen. Sie werden dazu beitragen, die Mechanismen aufzuklären, die für die unterschiedlichen Resistenzen gegen M. cerebralis verantwortlich sind. Schlüsselworte: SOCS, JAK/STAT/SOCS-Signalweg, Myxobolus cerebralis, Resistenzmechanismen, Regenbogenforellen, Bachforellen Running Title: Rolle der SOCS Proteine in der Drehkrankheit der Salmoniden

Die Drehkrankheit ist eine ökologisch und ökonomisch wichtige Krankheit der Salmoniden, die durch den Myxozoen-parasiten Myxobolus cerebralis verursacht wird. Es gibt Unterschiede inderKrankheitsempfänglichkeitzwischen denbeiden Regenbogenforellenstämmen (Oncorhynchus mykiss), dem Hofer-Stamm (HO) und dem Amerikanischen Trout Lodge-Stamm (TL) sowie zwischen Regenbogenforellen und Bachforellen (Salmo trutta), dem ursprünglichen Wirt von M. cerebralis. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Rolle des Suppressors der Cytokin-Signal (SOCS) -Proteine SOCS1 und SOCS3 bei der unterschiedlichen Empfänglichkeit für die Drehkrankheit bei Regenbogenforellen und Bachforellen zu untersuchen. Es wurden Fischproben entnommen, um die Transkriptionsantwort von SOCS-Genen auf M. cerebralis-Infektionen zusammen mit der von mehreren vorgeschalteten Regulatoren und Immunantwortgenen in verschiedenen Geweben (Schwanzflosse (CF), Milz (SP) und Kopfniere (HK)) und die Leukozyten- populationen (B- und T-Zellen, myeloide Zellen) zu untersuchen. Zum ersten Mal wurde eine Durchflusszytometrieanalyse mit Leukozyten durchgeführt, die aus den Flossen des Fisches extrahiert wurden, um die richtige Analyse der Zellzusammensetzung unter einer parasitären Infektion zu ermöglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass M. cerebralis den Leukozyten verhalten bzw. Tätigkeit in Regenbogenforellen stimuliert. Es wurde eine lokale Entzündungsreaktion beobachtet, die durch myeloide Zellen in TL vermittelt und mit der in CF quantifizierter Parasitenlast korrelierte. In HO steuern T-Lymphozyten wahrscheinlich die Immunantwort und vermitteln Resistenz gegen M. cerebralis. Resistente Fische zeigen anscheinend eine moderatere, T-Lymphozyten-vermittelte Immunantwort, die zu ihrer Resistenz beitragen kann. M. cerebralis induzierte die Expression von SOCS 1, dem IL-6- abhängigen SOCS 3, dem entzündungshemmenden Zytokin IL-10 und dem Treg- assoziierten Transkriptionsfaktor FOXP 3 in TL-Fischen zu mehreren Zeitpunkten, was wahrscheinlich eine eingeschränkte STAT 1- und STAT 3-Aktivität verursachte sowie das Th17 / Treg17-Gleichgewicht beeinflusste. Umgekehrt war bei HO-Fischen die Expression von SOCS 1 und SOCS 3 eingeschränkt, während die Expression von STAT 1 und IL-23- vermitteltem STAT 3 induziert wurde, was möglicherweise kontrollierte Immunantworten ermöglichte, die Parasiten-Zerstörung beschleunigte und die Resistenz erhöhte. Ähnlich wie HO reduzierten Bachforellen die Parasitenbelastung und zeigten wirksame Immunantworten, wahrscheinlich indem sie entzündungsfördernde und entzündungshemmende Zytokine im Gleichgewicht hielten und gleichzeitig eine effiziente Th17-vermittelte Immunität stimulierten. Dieses Projekt erweitert das Wissen über die Immunantwort von Salmoniden auf M. cerebralis und hilft uns, die zugrundeliegenden Mechanismen der WD-Resistenz zu verstehen.

Forschungsstätte(n)
  • Veterinärmedizinische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Bernd Köllner, Friedrich-Loeffler-Institut - Deutschland
  • Chris Secombes, University of Aberdeen - Großbritannien

Research Output

  • 179 Zitationen
  • 10 Publikationen
Publikationen
  • 2017
    Titel In vitro investigations on extracellular proteins secreted by Aphanomyces invadans, the causative agent of epizootic ulcerative syndrome
    DOI 10.1186/s13028-017-0347-3
    Typ Journal Article
    Autor Majeed M
    Journal Acta Veterinaria Scandinavica
    Seiten 78
    Link Publikation
  • 2017
    Titel The impact of Tetracapsuloides bryosalmonae and Myxobolus cerebralis co-infections on pathology in rainbow trout
    DOI 10.1186/s13071-017-2347-6
    Typ Journal Article
    Autor Kotob M
    Journal Parasites & Vectors
    Seiten 442
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Editing the genome of Aphanomyces invadans using CRISPR/Cas9
    DOI 10.1186/s13071-018-3134-8
    Typ Journal Article
    Autor Majeed M
    Journal Parasites & Vectors
    Seiten 554
    Link Publikation
  • 2019
    Titel CD4: a vital player in the teleost fish immune system
    DOI 10.1186/s13567-018-0620-0
    Typ Journal Article
    Autor Ashfaq H
    Journal Veterinary Research
    Seiten 1
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Kinetics of local and systemic immune cell responses in whirling disease infection and resistance in rainbow trout
    DOI 10.1186/s13071-019-3505-9
    Typ Journal Article
    Autor Saleh M
    Journal Parasites & Vectors
    Seiten 249
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Differential modulation of host immune genes in the kidney and cranium of the rainbow trout (Oncorhynchus mykiss) in response to Tetracapsuloides bryosalmonae and Myxobolus cerebralis co-infections
    DOI 10.1186/s13071-018-2912-7
    Typ Journal Article
    Autor Kotob M
    Journal Parasites & Vectors
    Seiten 326
    Link Publikation
  • 2017
    Titel A RNAi-based therapeutic proof of concept targets salmonid whirling disease in vivo
    DOI 10.1371/journal.pone.0178687
    Typ Journal Article
    Autor Sarker S
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Kinetics of CD4-1+ lymphocytes in brown trout after exposure to viral haemorrhagic septicaemia virus
    DOI 10.1111/jfd.13476
    Typ Journal Article
    Autor Ashfaq H
    Journal Journal of Fish Diseases
    Seiten 1553-1562
    Link Publikation
  • 2020
    Titel STAT3/SOCS3 axis contributes to the outcome of salmonid whirling disease
    DOI 10.1371/journal.pone.0234479
    Typ Journal Article
    Autor Saleh M
    Journal PLOS ONE
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Modulation of local and systemic immune responses in brown trout (Salmo trutta) following exposure to Myxobolus cerebralis
    DOI 10.1016/j.fsi.2020.09.003
    Typ Journal Article
    Autor Saleh M
    Journal Fish & Shellfish Immunology
    Seiten 844-851
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF