• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Dynamisches Laufzeitsystem für zukünftige Parallelrechner

DYNAMIC RUNTIME SYSTEM FOR FUTURE PARALLEL ARCHITECTURES

Siegfried Benkner (ORCID: 0000-0002-6520-2047)
  • Grant-DOI 10.55776/P29783
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2017
  • Projektende 31.03.2021
  • Bewilligungssumme 317.835 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (100%)

Keywords

    Runtime Systems, Parallel Programming, Parallel Architectures, High Performance Computing, Multicore Architectures

Abstract Endbericht

Die Entwicklung von Mikroprozessoren war im letzten Jahrzehnt von einschneidenden Veränderungen geprägt. Der Übergang zu Multicore-Prozessoren hat zur Folge, dass nur mehr Programme, die entsprechend parallelisiert wurden, die Leistung aktueller und zukünftiger Prozessorgenerationen ausnützen können. Der Bedarf an immer energieeffizienteren Systemen, führt jetzt zu einer weiteren radikalen Veränderung hin zu heterogenen Multicore-Systemen, die verschiedene Arten von Ausführungseinheiten mit unterschiedlichen, oft dynamisch variierenden Leistungsmerkmalen kombinieren. Die Komplexität der Softwareentwicklung wird dadurch wesentlich erhöht und nur mehr wenige hochspezialisierte Experten sind in der Lage, effiziente parallele Programme für solche Systeme zu entwickeln. In Anbetracht der kurzen Innovationszyklen sowie der Komplexität und Vielfalt von heterogenen parallelen Systemen, ist die derzeitige Praxis der manuellen Anpassung und Optimierung von Anwendungen für jede neue Architektur mit sehr hohen Kosten verbunden und daher nicht länger aufrecht zu erhalten. Es wird daher ein neuer Ansatz zur Entwicklung von parallelen Anwendungen benötigt, bei dem der Entwickler nur noch festlegt welche Teile eines Programms parallel ausgeführt werden können, nicht aber wie die parallele Ausführung auf einem bestimmten System implementiert wird. Die Realisierung eines solchen Ansatzes erfordert ein dynamisches Laufzeit-System, welches Programme während der Ausführung an die konkrete Parallelrechnerarchitektur anpasst. Ziel dieses Projekts ist es, grundlegende Methoden für dynamische Laufzeitsysteme zu entwickeln, um die Entwicklung effizienter und portabler Anwendungen für aktuelle und zukünftige heterogene Parallelrechner zu erleichtern. Unsere Forschungsarbeit wird auf der Open Community Runtime basieren, einer offenen Spezifikation eines dynamischen Laufzeitsystems, welche von führenden amerikanischen Forschungsinstitutionen entwickelt wurde. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Laufzeitmethoden, die eine dynamische Aufteilung und Zuordnung von Berechnungen und Daten sowie die Anpassung der parallelen Ausführung bei Leistungsschwankungen der Hardware ermöglichen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf Techniken zur Verbesserung der Datenlokalität gelegt, da die Leistung von Applikationen hauptsächlich durch die Kosten für Datentransfers beschränkt wird. Unsere Forschung im Bereich dynamischer Laufzeitsysteme und heterogener paralleler Systeme ist für das gesamte Spektrum von Computersystemen von mobilen und eingebetteten Systemen bis hin zu Hochleistungsrechnern und Supercomputern relevant. Unsere Forschungsarbeiten werden auch dazubeitragen, die Entwicklung dringend benötigter neuer paralleler Programmiermodelle und domänenspezifischer Sprachen voranzutreiben, um das immense Leistungspotenzial zukünftiger paralleler Systeme für neue Anwendungsbereiche zu erschließen.

Die Entwicklung von Mikroprozessoren im letzten Jahrzehnt hin zu immer höherer Parallelität, Spezialisierung und Heterogenität hat dazu geführt, dass die Komplexität von modernen Rechnerarchitekturen nur mehr von wenigen hochspezialisierten Programmierexpert*innen bewältigt werden kann. Betrachtet man zusätzlich die sehr kurzen Innovationszyklen und die Vielzahl unterschiedlicher Architekturen, so ist klar, dass der noch immer vorherrschende Ansatz, Programme manuell für jede unterschiedliche Architektur zu adaptieren und zu optimieren, auf Grund der damit verbundenen hohen Kosten nicht länger haltbar ist. Ziel dieses Projektes war es daher grundlegende Programmiermethoden und Werkzeuge zu entwickeln, um die Programmierung effizienter und portabler Anwendungen für aktuelle und zukünftige Parallelrechner zu vereinfachen. Unser Ansatz basiert auf einer klaren Trennung der Spezifikation paralleler Programmaufgaben (tasks) von deren Implementierung auf einer bestimmten Zielarchitektur. Eine zentrale Rolle spielt dabei ein task-basiertes dynamisches Laufzeitsystem, welches das auszuführende Programm während der Ausführung automatisch für die jeweilige Zielarchitektur anpasst und optimiert. Die wichtigsten Forschungsaktivitäten des Projektes umfassten die Laufzeitunterstützung für heterogene Architekturen, neue lokalitätsgetriebene Schedulingstrategien für Architekturen mit komplexen Speicherhierarchien, die Entwicklung neuer Konzepte zur Modellierung von Rechnerplattformen und ihrer Programmierparadigmen, Methoden zur Adaptierung des Parallelitätsgrades, sowie die Programmierunterstützung auf einer hohen Abstraktionsebene. In Anbetracht der großen Bedeutung von Applikationen zur Datenanalyse und deren Kopplung mit Hochleistungssimulationen wurden auch neue Laufzeitmethoden zur dynamischen Optimierung gleichzeitig laufender Anwendungen entwickelt. Es zeigte sich, dass task-basierte Laufzeitsysteme die notwendige Flexibilität bieten, um zukünftige Applikationsszenarien wie zum Bespiel in-situ Datenanalyse oder die Kopplung von Simulationen mit Maschinellem Lernen zu unterstützen. Unsere Forschungsarbeiten haben dazu beigetragen die Entwicklung dringend benötigter neuer Programmiermethoden und Werkzeuge voranzutreiben, um das immense Leistungspotenzial zukünftiger paralleler Systeme für neue Anwendungsbereiche zu erschließen. Obwohl unsere Arbeiten hauptsächlich im Kontext der Open Community Runtime und unserer Implementierung OCR-Vx durchgeführt wurden, sind unsere Forschungsresultate für ähnliche Systeme in Europa und den USA anwendbar. Durch die absehbare Entwicklung von noch komplexeren Prozessorarchitekturen, dem stetigen Bedarf an immer größerer Rechenleistung und die Konvergenz vonklassischem Hochleistungsrechnen mit Maschinellem Lernen, werdenflexible Programmiermethoden immer wichtiger. Unsere Forschungsergebnisse stützen die Hypothese, dass task-basierte Laufzeitsysteme ein vielversprechender Weg für die Entwicklung neuer Programmiermodelle und Anwendungssoftware sind, um das Potential zukünftiger Prozessorarchitekturen ausschöpfen zu können.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%

Research Output

  • 49 Zitationen
  • 16 Publikationen
  • 1 Policies
  • 1 Methoden & Materialien
  • 1 Datasets & Models
  • 1 Software
  • 1 Disseminationen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2019
    Titel Pipeline Patterns on Top of Task-Based Runtimes
    DOI 10.1007/978-981-13-5907-1_11
    Typ Book Chapter
    Autor Bajrovic E
    Verlag Springer Nature
    Seiten 100-110
  • 2019
    Titel Exploring the Performance of Fine-Grained Synchronization and Data Exchange Across Process Boundaries on Modern Multi-core Architectures
    DOI 10.1007/978-3-030-22750-0_45
    Typ Book Chapter
    Autor Dokulil J
    Verlag Springer Nature
    Seiten 514-520
  • 2017
    Titel The Open Community Runtime on the Intel Knights Landing Architecture
    DOI 10.1007/978-3-319-65482-9_65
    Typ Book Chapter
    Autor Dokulil J
    Verlag Springer Nature
    Seiten 801-813
  • 2018
    Titel Adaptive Scheduling of Collocated Applications Using a Task-Based Runtime System
    DOI 10.1109/cahpc.2018.8645869
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Dokulil J
    Seiten 41-48
  • 2020
    Titel clusterCL: comprehensive support for multi-kernel data-parallel applications in heterogeneous asymmetric clusters
    DOI 10.1007/s11227-020-03234-w
    Typ Journal Article
    Autor Raca V
    Journal The Journal of Supercomputing
    Seiten 9976-10008
  • 2020
    Titel A benchmark set of highly-efficient CUDA and OpenCL kernels and its dynamic autotuning with Kernel Tuning Toolkit
    DOI 10.1016/j.future.2020.02.069
    Typ Journal Article
    Autor Petrovic F
    Journal Future Generation Computer Systems
    Seiten 161-177
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Automatic Placement of Tasks to NUMA Nodes in Iterative Applications
    DOI 10.1109/pdp50117.2020.00036
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Dokulil J
    Seiten 192-195
  • 2018
    Titel Consistency model for runtime objects in the Open Community Runtime
    DOI 10.1007/s11227-018-2681-2
    Typ Journal Article
    Autor Dokulil J
    Journal The Journal of Supercomputing
    Seiten 2725-2760
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Automatic Detection of Synchronization Errors in Codes that Target the Open Community Runtime
    DOI 10.1007/978-3-319-96983-1_1
    Typ Book Chapter
    Autor Dokulil J
    Verlag Springer Nature
    Seiten 3-15
  • 2022
    Titel The OCR-Vx experience: lessons learned from designing and implementing a task-based runtime system
    DOI 10.1007/s11227-022-04355-0
    Typ Journal Article
    Autor Dokulil J
    Journal The Journal of Supercomputing
    Seiten 12344-12379
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Let’s Put the Memory Model Front and Center When Teaching Parallel Programming in C++
    DOI 10.1109/ipdpsw52791.2021.00057
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Dokulil J
    Seiten 315-320
  • 2021
    Titel Task-Based Performance Portability in HPC
    DOI 10.5281/zenodo.5549731
    Autor Aumage O
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Task-Based Performance Portability in HPC
    DOI 10.5281/zenodo.5549730
    Autor Aumage O
    Link Publikation
  • 2020
    Titel NUMA-aware CPU core allocation in cooperating dynamic applications
    DOI 10.1109/ipdpsw50202.2020.00158
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Dokulil J
    Seiten 950-957
  • 2017
    Titel Visualization of Open Community Runtime Task Graphs
    DOI 10.1109/iv.2017.31
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Dokulil J
    Seiten 236-241
  • 2017
    Titel Extending the Open Community Runtime with External Application Support
    DOI 10.1145/3152041.3152088
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Dokulil J
    Seiten 1-7
Policies
  • 2021
    Titel White paper ETP4HPC
    Typ Participation in a guidance/advisory committee
Methoden & Materialien
  • 2017 Link
    Titel OCR-Vx Software
    Typ Improvements to research infrastructure
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Datasets & Models
  • 2017 Link
    Titel Task-based programming models
    Typ Computer model/algorithm
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Software
  • 2021 Link
    Titel OCR-Vx runtime system
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel White paper for European Technology Platform for High Performance Computing
    Typ A magazine, newsletter or online publication
    Link Link
Weitere Förderungen
  • 2021
    Titel Offline and Online Autotuning of Parallel Applications
    Typ Other
    Förderbeginn 2021
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF