• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

ISOprint - Analytik zur Bestimmung des Isotopenfingerabdruck

ISOprint - Analytical tools for the determination of isotopi

Thomas Prohaska (ORCID: 0000-0001-9367-8141)
  • Grant-DOI 10.55776/P30085
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2017
  • Projektende 31.03.2022
  • Bewilligungssumme 354.164 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (10%); Chemie (70%); Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (20%)

Keywords

    DGT, Isotopes, Soil, Provenance

Abstract Endbericht

"ISOPRINT" - Entwicklung von "Diffusionsgradienten in dünnen Schichten (DGT) - Multikollektor- ICP-MS-Techniken" für die Bestimmung des standortspezifische Isotopen Fingerabdrucks von S, Sr und Pb in Böden als Werkzeug für die Herkunftsbestimmung primärer landwirtschaftlicher Erzeugnisse Das Ziel dieses Projektes ist es, eine Technik zum Bestimmen des biologisch verfügbaren (bioverfügbaren) Anteils an Schwefel (S), Strontium (Sr) und Blei (Pb) aus dem Boden zu entwickeln. Anschließend wird die Isotopenzusammensetzung dieser Elemente analysiert. Die Motivation dahinter ist, dass eine ortsspezifische Variation der Isotopenzusammensetzung von S, Sr und Pb im Boden als spezifischer Fingerabdruck wirken kann. Dieser Fingerabdruck spiegelt sich in den Pflanzen wieder, die auf diesem Boden wachsen. Diese Unterschiede der Isotopie in den Böden kann beispielsweise durch Unterschiede in der Geologie verursacht werden, durch natürliche Prozesse (z.B. mikrobielle Aktivitäten) oder durch menschliche Aktivitäten (zum Beispiel durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen, die S oder Pb enthalten). Diffusive Gradient in Thin Films (DGT) stellt eine passive Beprobungstechnik dar. DGT nehmen Elemente aus dem Boden in der gleichen Weise wie Pflanzen auf - durch Diffusion. In dieser (bioverfügbaren) Fraktion wird in weiterer Folge die Isotopenzusammensetzung der untersuchten Elemente mit einem speziellen Massenspektrometer analysiert. Im Rahmen dieses Projektes wird eine neue Technik entwickelt, die den bioverfügbaren Anteil von S, Sr und Pb aus dem Boden beproben kann, ohne dass die Methode selbst eine Änderung in der Isotopenzusammensetzung dieser Elemente verursacht. jenen bioverfügbaren Teil von S, Sr und Pb beprobt, die auch von den Pflanzen aufgenommen wird (bioverfügbar Fraktion). Die Isotopenzusammensetzung dieser Elemente in der über die DGT bestimmten Fraktion entspricht derjenigen, die in den Pflanzen zu finden ist, die auf dem gleichen Boden gewachsen sind. die Herstellung einer direkten Verbindung eines landwirtschaftlichen Primärproduktes zu der in Böden gespeicherten chemischen Information erlaubt. Zum ersten Mal werden die bioverfügbar chemischen Isotopeninformationen direkt bestimmt. Im Rahmen dieses Projekts sollen neue DGT Schichten für S und Sr durch die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen entwickelt werden, das seine Expertise in der Entwicklung neuer Harzmaterialien zur Verfügung stellt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden mit Gewächshaus- und Feldversuchen verglichen werden. Als Ziel dieses Ansatzes kann das ortsspezifische Isotopensignal bestimmt werden, das dazu verwendet wird, die Herkunft von Landwirtschaftlichen Produkten mit Hilfe eines spezifischen Fingerabdrucks zu bestimmen.

Die im Rahmen des ISOprint-Projekts durchgeführten analytischen Methodenentwicklungen ermöglichten die gezielte Analyse des Elementgehalts und der Isotopenzusammensetzung von Schwefel (S), Strontium (Sr) und Blei (Pb) in biologisch verfügbaren (bioverfügbaren) Fraktionen von Böden. Variationen in der Isotopenzusammensetzung dieser Elemente in bioverfügbaren Bodenfraktionen können als standortspezifischer Isotopen-Fingerabdruck (Signatur) wirken, der sich in Pflanzen widerspiegelt, die auf diesem Boden wachsen. Daher werden bioverfügbare S-, Sr- und Pb-Isotopensignaturen erfolgreich als Tracer in Studien zur Lebensmittelherkunft und -authentizität eingesetzt. Bisher wurden die bioverfügbaren Anteile von Elementen im Boden jedoch mithilfe chemischer Extraktionen bestimmt, die die Elementaufnahme durch Pflanzen nicht nachahmen und Probenmatrizen erzeugen, die die Isotopenverhältnisanalyse mittels Massenspektrometrie erschweren. Eine gezielte Probenahme mit der Diffusive Gradients in Thin Films (DGT)-Technik kann diese Probleme überwinden, da sie einen mechanistischen Ersatz für die elementare Bioverfügbarkeit bietet und eine Matrixtrennung und Analytvorkonzentration bereits während der Probenahme ermöglicht. In diesem Projekt wurden neue DGT-Techniken für die quantitative S-, Sr- und Pb- Probenahme in Böden entwickelt und vollständig validiert. Die Techniken verursachten keine signifikante Änderung der Isotopenzusammensetzung dieser Elemente, was eine genaue Bewertung der standortspezifischen bioverfügbaren Isotopeninformationen ermöglichte. Darüber hinaus wurde die DGT-Technik erfolgreich für die gleichzeitige Bestimmung von Sr- und Pb-Konzentrationen und Isotopenverhältnissen aus derselben Probe in einem einzigen Probenahmeschritt erweitert, was zuvor nicht möglich war. Die umfassende Bewertung der Isotopenzusammensetzung von bioverfügbarem S, Sr und Pb in einer Reihe von Böden demonstrierte die einzigartige Fähigkeit der entwickelten Methoden zur robusten Bodenunterscheidung je nach geografischer Lage. Gewächshaus- und Feldexperimente zeigten, dass die mittels DGT bestimmte ortsspezifische Isotopensignatur von Sr und Pb der von Pflanzen entspricht, die auf demselben Boden gewachsen sind, was die Anwendbarkeit der Methode für die Lebensmittelherkunft bestätigt. Darüber hinaus wurden mehrere projektbezogene Kooperationen im Bereich der DGT-basierten chemischen Bildgebung durchgeführt, die eine wissenschaftliche Grundlage für die Visualisierung und Quantifizierung bioverfügbarer Isotopensignaturen mit hoher räumlicher Auflösung lieferten. Die in diesem Projekt gewonnenen innovativen Methoden sind vielseitige Werkzeuge für die Umweltanalytik und Quellenverfolgung von S, Sr und Pb. Die Methoden eröffnen neue analytische Möglichkeiten für die Herkunftsbestimmung von landwirtschaftlichen Primärprodukten und können zusätzlich auf andere Disziplinen wie die Archäologie, (Lebensmittel-)Forensik, (Öko- )Geochemie und Umweltwissenschaften erweitert werden.

Forschungsstätte(n)
  • Montanuniversität Leoben - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Sean Mason, University of Adelaide - Australien
  • Steffen Happel, TRISKEM International - Frankreich

Research Output

  • 88 Zitationen
  • 13 Publikationen
  • 2 Methoden & Materialien
  • 3 Disseminationen
  • 14 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Compost amendment in urban gardens: elemental and isotopic analysis of soils and vegetable tissues
    DOI 10.1007/s11356-024-34240-7
    Typ Journal Article
    Autor Trimmel S
    Journal Environmental Science and Pollution Research
    Seiten 47022-47038
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Green and blue infrastructure as model system for emissions of technology-critical elements
    DOI 10.1016/j.scitotenv.2024.173364
    Typ Journal Article
    Autor Trimmel S
    Journal Science of The Total Environment
    Seiten 173364
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Two-Dimensional Visualization and Quantification of Labile, Inorganic Plant Nutrients and Contaminants in Soil.
    DOI 10.3791/61661
    Typ Journal Article
    Autor Wagner S
    Journal Journal of visualized experiments : JoVE
    Link Publikation
  • 2022
    Titel In situ spatiotemporal solute imaging of metal corrosion on the example of magnesium
    DOI 10.1016/j.aca.2022.339910
    Typ Journal Article
    Autor Wagner S
    Journal Analytica Chimica Acta
    Seiten 339910
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Development and application of diffusive gradients in thin films (DGT) techniques for multi-elemental chemical imaging and isotope ratio analysis
    Typ Other
    Autor Wagner S
  • 2023
    Titel Mapping Phosphorus Availability in Soil at a Large Scale and High Resolution Using Novel Diffusive Gradients in Thin Films Designed for X-ray Fluorescence Microscopy
    DOI 10.1021/acs.est.3c06237
    Typ Journal Article
    Autor Moens C
    Journal Environmental Science & Technology
    Seiten 440-448
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Tandem Probe Analysis Mode for Synchrotron XFM: Doubling Throughput Capacity
    DOI 10.26181/19703395.v1
    Typ Other
    Autor Doolette C
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Tandem Probe Analysis Mode for Synchrotron XFM: Doubling Throughput Capacity
    DOI 10.26181/19703395
    Typ Other
    Autor Doolette C
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Arsenic redox transformations and cycling in the rhizosphere of Pteris vittata and Pteris quadriaurita
    DOI 10.1016/j.envexpbot.2020.104122
    Typ Journal Article
    Autor Wagner S
    Journal Environmental and Experimental Botany
    Seiten 104122
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Tandem Probe Analysis Mode for Synchrotron XFM: Doubling Throughput Capacity
    DOI 10.1021/acs.analchem.1c04255
    Typ Journal Article
    Autor Doolette C
    Journal Analytical Chemistry
    Seiten 4584-4593
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Selective Diffusive Gradients in Thin Films (DGT) for the Simultaneous Assessment of Labile Sr and Pb Concentrations and Isotope Ratios in Soils
    DOI 10.1021/acs.analchem.2c00546
    Typ Journal Article
    Autor Wagner S
    Journal Analytical Chemistry
    Seiten 6338-6346
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Sub-millimeter distribution of labile trace element fluxes in the rhizosphere explains differential effects of soil liming on cadmium and zinc uptake in maize
    DOI 10.1016/j.scitotenv.2020.140311
    Typ Journal Article
    Autor Smolders E
    Journal Science of The Total Environment
    Seiten 140311
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Visualising sub-millimetre nutrient distribution in the rhizosphere for understanding root nutrient acquisition processes
    Typ Other
    Autor Santner J
Methoden & Materialien
  • 2022 Link
    Titel Strontium-Lead-DGT
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2016 Link
    Titel Sulfate-DGT
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Lange Nacht der Forschung
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 0
    Titel UMWELT.WISSEN.KIDS 2018
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 0 Link
    Titel Wiener Forschungsfest
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2022
    Titel Invited lecture TPr (1)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Invited lecture JIr (1)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2021
    Titel Kardinal Innitzer Förderpreis
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2021
    Titel Invited lecture SWa (1)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2021
    Titel SAS Atomic Section Student Award
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2020
    Titel Invited lecture TPr (2)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2020
    Titel Invited lecture SWa (2)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2019
    Titel Best Talk Award ASAC Junganalytiker*innen Forum
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2019
    Titel Invited lecture JIr (3)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2019
    Titel Invited lecture JIr (2)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2019
    Titel Invited lecture TPr (3)
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2019
    Titel Poster Prize European Winter Conference on Plasma Spectrochemistry
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2018
    Titel NÖ Würdigungspreis für besondere wissenschaftliche Lesitungen
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)
  • 2018
    Titel Best Talk Award ICP-MS User Meeting
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF