• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Hanslicks "Vom Musikalisch-Schönen": Dynamische Aspekte des Texts und der Kontexte

Hanslick´s "Vom Musikalisch-Schönen": Dynamic Features of the Text and Its Context

Christoph Landerer (ORCID: 0000-0002-7568-3737)
  • Grant-DOI 10.55776/P30554
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.2018
  • Projektende 31.12.2022
  • Bewilligungssumme 394.322 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Geschichte, Archäologie (20%); Kunstwissenschaften (40%); Philosophie, Ethik, Religion (40%)

Keywords

    Hanslick, Formalism, Musical Aesthetics, Textual Analysis, Contextual Analysis

Abstract

Unser Projekt Hanslicks Vom Musikalisch-Schönen: Eine Analyse der dynamischen Aspekte des Texts und seiner Kontexte ist titelgerecht vornehmlich mit der historischen Entstehung und der nachmaligen Entwicklung von Eduard Hanslicks Ästhetik-Traktat Vom Musikalisch-Schönen (1854, VMS) befasst, der zu Hanslicks Lebzeiten in zehn eigenhändig bearbeiteten Auflagen veröffentlicht worden ist. Obwohl Hanslicks Abhandlung zu den wichtigsten Publikationen der Musikwissenschaft und Musikphilosophie im deutschen Sprachraum und in der englischen Diskussion zählt, ist über deren eigentliche Entwicklung relativ wenig bekannt. Wir wollen diesen Umstand auf drei Ebenen beheben: 1. Wird textlich analysiert, wie bestimmte Argumente Hanslicks aus seinen journalistischen Zeitungstexten vor dem Jahr 1854 in VMS integriert wurden, welche seiner zentralen Positionen sich hierbei geändert haben, was von ihm dauernd vertreten wurde oder welche Ansichten in anderen Kontexten unter veränderten Bedingungen aufgenommen wurden. Besondere Bedeutung erhalten hierbei drei vorweg publizierte VMS-Kapitel in den Oesterreichischen Blättern für Literatur und Kunst aus den Jahren 18531854, die den Kapiteln 46 der beendeten Abhandlung entsprechen. 2. Wird von uns die plausible chronologische Entstehungs-Reihenfolge der sieben Kapitel der ersten Auflage mit diesen erarbeiteten Erkenntnissen rekonstruiert, welche sich von der publizierten Endfassung unterscheidet. Die von uns vermutete Reihenfolge 6, 4, 5, 1, 2, 3, 7 entspricht gleichfalls der schlüssigen Entwicklung von Hanslicks Argumenten und kann dabei helfen, deren logische Struktur folgerichtiger nachzuvollziehen. Dadurch werden ebenso einige strittige Begriffe von Hanslicks VMS-Traktat wesentlich durchsichtiger, deren inhaltliche Bedeutung sich nicht nur von Auflage zu Auflage sondern bereits von Kapitel zu Kapitel radikal ändern kann. 3. Werden von uns die späteren Auflagen von Hanslicks Abhandlung und die dort getätigten Veränderungen analysiert, was vor allem Kapitel 1 und das Ende von Kapitel 7 betrifft. Damit wollen wir ein statisches Verständnis von Hanslicks Ästhetik mit einer dynamischen Interpretation kompensieren, die deutlich werden lässt, dass sich wichtige Referenzen, Konzepte, oder auch Begriffe mit einer jeweils veränderten Blickrichtung Hanslicks kontinuierlich transformieren. Dieses gezielt dynamische Analysemodell wird dann auch auf jene relevanten Kontexte ausgeweitet, die für die erstmalige Entstehung und die historische Entwicklung von Hanslicks VMS-Traktat bedeutend gewesen sind: zum einen direkte textliche Einflüsse auf Hanslicks Theorien aus Philosophie, Musiktheorie, Wissenschaft usw., zum anderen jedoch genauso Einflüsse, die nicht primär textlich ausfallen, wie etwa Hanslicks Karriereweg, die Kontexte aus Bildung, Kultur und Politik, aber auch die Einbindung Hanslicks an diversen staatlichen Institutionen wie dem Thunschen Ministerium für Cultus und Unterricht. Diese bewusst doppelseitige Dynamisierung von Hanslicks VMS-Traktat liefert einen wichtigen Beitrag für das genauere Verständnis dieser zentralen ästhetischen Abhandlung, deren weiter anhaltende Rezeption meist nicht sieht, wie die dynamischen Eigenschaften von Text(en) und Kontext die inhaltliche Auslegung von Hanslicks Hypothesen nachhaltig beeinflusst.

Forschungsstätte(n)
  • Privat, Salzburg - 60%
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 40%
Nationale Projektbeteiligte
  • Barbara Boisits, Österreichische Akademie der Wissenschaften , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Bojan Bujic, The University of Oxford - Großbritannien
  • Nick Zangwill, University College London - Großbritannien
  • Hans-Joachim Hinrichsen, University of Zurich - Schweiz
  • Thomas Grey, Stanford University - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Lee Rothfarb, University of California at Santa Barbara - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Mark Evan Bonds, University of North Carolina at Chapel Hill - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Dynamizing On the Musically Beautiful
    DOI 10.4324/9781003016403-2
    Typ Book Chapter
    Autor Landerer C
    Verlag Taylor & Francis
    Seiten 3-34
  • 2024
    Titel The Aesthetic Legacy of Eduard Hanslick, Close Readings and Critical Perspectives
    DOI 10.4324/9781003016403
    Typ Book
    Verlag Taylor & Francis

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF