• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Archaeen auf der Haut

Archaea on skin

Christine Moissl-Eichinger (ORCID: 0000-0001-6755-6263)
  • Grant-DOI 10.55776/P30796
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.02.2018
  • Projektende 31.07.2022
  • Bewilligungssumme 382.861 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (85%); Gesundheitswissenschaften (10%); Klinische Medizin (5%)

Keywords

    Microbiome, Skin, Archaeome, Thaumarchaeota

Abstract

Die Mehrzahl aller Zellen im menschlichen Körper sind Mikroorganismen. Änderungen in diesem unsichtbaren Organ, dem sogenannten Mikrobiom, gehen häufig mit gesundheitlichen Problemen, z.B. entzündlichen Darmerkrankungen oder Fettleibigkeit einher. Das menschliche Mikrobiom setzt sich aus Bakterien, Pilzen, Viren und Archaeen zusammen. Archaeen ähneln Bakterien in ihrer Form, Größe und Organisationsform als Einzeller, jedoch bilden sie, mit ihren eigenen molekularen Funktionen, im Stammbaum des Lebens einen eigenen Abzweig. Obwohl Archaeen im menschlichen Mikrobiom bis zu 10% ausmachen können und sie sogenannte Schlüsselmikroben darstellen, ist das Wissen über sie enorm eingeschränkt, hauptsächlich aufgrund methodischer Probleme. So ist bislang kein einziger pathogener Vertreter bei den Archaeen bekannt. Während der letzten Jahre haben wir die Detektionsmethoden für Archaeen verbessert, und wir konnten zeigen, dass das menschliche Archaeom deutlich diverser ist, als ursprünglich angenommen. Archaeen wurden als substantielle Komponente der Nase, Lunge, Verdauungstraktes identifiziert, sowie der Haut. Die Haut ist hauptsächlich von sogenannten Thaumarchaeota bevölkert, die auch in der natürlichen Umgebung (wie z.B. Erde) vorkommen, und dort für effiziente Ammonium-Oxidation verantwortlich sind. Der Anteil der Archaeen auf der Haut variiert von unterhalb des Detektionslimits bis 12% Der Anteil und die Diversität der Archaeen scheint von mehreren Parametern abhängig zu sein, so z.B. dem Alter oder der Hautphysiologie. Zudem konnten wir Archaeen in erkrankten Hautstellen (Prurigo/Psoriasis) nachweisen. Obwohl wir erste Einblicke bereits bekommen konnten, stehen wir jedoch einer enormen Wissenslücke gegenüber, die nun im Rahmen des Projektes geschlossen werden soll. Hypothesen: Wir sind überzeugt, dass die Archaeen eine stabile Komponente des menschlichen Hautmikrobioms sind. Wir wollen zeigen, dass sie mit Bakterien interagieren, und dass ihr Vorkommen mit der Hautnische und physikalischen Parametern wie Feuchtigkeit, PH, oder Gesundheitsstatus korreliert. Wir sind überzeugt, dass die Hautarchaeen physiologisch aktiv sind und sich deutlich von ihren Verwandten in den natürlichen Biotopen unterscheiden, um ihnen eine Persistenz auf der menschlichen Haut zu ermöglichen. Wir sind überzeugt, Archaeen sind in die Prozesse von Krankheit und Gesundheit des menschlichen Körpers involviert. Methoden: Wir kombinieren verschiedene modernste Methoden, z.B. Sequenzierungstechnologie der nächsten Generation mit verbesserter Anreicherung und Kultivierung. Zusätzlich verwenden wir modernste bildgebende Verfahren um Informationen auf verschiedenen Ebenen zu erhalten. Innovation: Dieses Projekt ist sehr innovativ, da es verschiedenste Disziplinen zusammenbringt, incl. medizinischer Forschung (Dermatologie), Mikrobiomforschung (Erforschung der Interaktion des menschlichen Körpers mit Mikroorganismen) und Archaeen- Grundlagenforschung. Mit diesem interdisziplinären Ansatz, studieren wir das wenig erforschte Archaeom in gesunden und erkrankten Personen, und wir werden wichtige Informationen erhalten bzgl. der Funktion, Genom und Physiologie dieser ungewöhnlichen Mikroben auf der menschlichen Haut. Unsere Ergebnisse werden dann eine erste Risikoabschätzung erlauben, ob Archaeen eine wichtige Rolle in der menschlichen Krankheit spielen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 19%
  • Medizinische Universität Graz - 79%
  • Medizinische Universität Graz - 2%
Nationale Projektbeteiligte
  • Peter Wolf, Medizinische Universität Graz , assoziierte:r Forschungspartner:in
  • Christa Schleper, Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in

Research Output

  • 575 Zitationen
  • 17 Publikationen
  • 2 Methoden & Materialien
  • 5 Disseminationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Targeted isolation of Methanobrevibacter strains from fecal samples expands the cultivated human archaeome
    DOI 10.1038/s41467-024-52037-7
    Typ Journal Article
    Autor Duller S
    Journal Nature Communications
    Seiten 7593
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Archaea in the Human Microbiome and Potential Effects on Human Infectious Disease - Volume 30, Number 8—August 2024 - Emerging Infectious Diseases journal - CDC
    DOI 10.3201/eid3008.240181
    Typ Journal Article
    Autor Duller S
    Journal Emerging Infectious Diseases
    Seiten 1505-1513
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Expanding the cultivated human archaeome by targeted isolation of novel Methanobrevibacter strains from fecal samples
    DOI 10.21203/rs.3.rs-4250821/v1
    Typ Preprint
    Autor Duller S
  • 2024
    Titel Age-Related Dynamics of Methanogenic Archaea in the Human Gut Microbiome: Implications for Longevity and Health
    DOI 10.1101/2024.02.09.579604
    Typ Preprint
    Autor Mohammadzadeh R
    Seiten 2024.02.09.579604
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Expanding the cultivated human archaeome by targeted isolation of novel Methanobrevibacter strains from fecal samples
    DOI 10.1101/2024.04.10.588852
    Typ Preprint
    Autor Duller S
    Seiten 2024.04.10.588852
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Reduced olfactory performance is associated with changed microbial diversity, oralization, and accumulation of dead biomaterial in the nasal olfactory area
    DOI 10.1128/spectrum.01549-23
    Typ Journal Article
    Autor Kumpitsch C
    Journal Microbiology Spectrum
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Interindividual differences in aronia juice tolerability linked to gut microbiome and metabolome changes—secondary analysis of a randomized placebo-controlled parallel intervention trial
    DOI 10.1186/s40168-024-01774-4
    Typ Journal Article
    Autor Lackner S
    Journal Microbiome
    Seiten 49
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Expanding the cultivable human archaeome: Methanobrevibacter intestini sp. nov. and strain Methanobrevibacter smithii 'GRAZ-2' from human faeces.
    DOI 10.1099/ijsem.0.006751
    Typ Journal Article
    Autor Weinberger V
    Journal International journal of systematic and evolutionary microbiology
  • 2021
    Titel A catalogue of 1,167 genomes from the human gut archaeome
    DOI 10.1038/s41564-021-01020-9
    Typ Journal Article
    Autor Chibani C
    Journal Nature Microbiology
    Seiten 48-61
    Link Publikation
  • 2020
    Titel The host-associated archaeome
    DOI 10.1038/s41579-020-0407-y
    Typ Journal Article
    Autor Borrel G
    Journal Nature Reviews Microbiology
    Seiten 622-636
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The sanitary indoor environment—a potential source for intact human-associated anaerobes
    DOI 10.1038/s41522-022-00305-z
    Typ Journal Article
    Autor Pausan M
    Journal npj Biofilms and Microbiomes
    Seiten 44
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Exploring the Archaeome: Detection of Archaeal Signatures in the Human Body
    DOI 10.3389/fmicb.2019.02796
    Typ Journal Article
    Autor Pausan M
    Journal Frontiers in Microbiology
    Seiten 2796
    Link Publikation
  • 2018
    Titel Exploring the archaeome: detection of archaeal signatures in the human body
    DOI 10.1101/334748
    Typ Preprint
    Autor Pausan M
    Seiten 334748
    Link Publikation
  • 2018
    Titel The human archaeome: methodological pitfalls and knowledge gaps.
    DOI 10.1042/etls20180037
    Typ Journal Article
    Autor Mahnert A
    Journal Emerging topics in life sciences
    Seiten 469-482
  • 2022
    Titel Reduced olfactory performance is associated with changed microbial diversity, oralization and accumulation of dead biomaterial in the nasal olfactory area
    DOI 10.21203/rs.3.rs-2251236/v1
    Typ Preprint
    Autor Kumpitsch C
    Link Publikation
  • 2020
    Titel A comprehensive analysis of the global human gut archaeome from a thousand genome catalogue
    DOI 10.1101/2020.11.21.392621
    Typ Preprint
    Autor Chibani C
    Seiten 2020.11.21.392621
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Archaeal key-residents within the human microbiome: characteristics, interactions and involvement in health and disease
    DOI 10.1016/j.mib.2022.102146
    Typ Journal Article
    Autor Mohammadzadeh R
    Journal Current Opinion in Microbiology
    Seiten 102146
    Link Publikation
Methoden & Materialien
  • 2022 Link
    Titel The human archaeome catalogue
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Improved detection of archaea in various samples.
    Typ Technology assay or reagent
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0
    Titel Children university lecture: Ohne Bakterien geht es nicht.
    Typ A talk or presentation
  • 0
    Titel Forum Alpbach Seminar: Microbiome diversity vs. microbiological control
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 0
    Titel MiniMed lecture: Der Mensch und seine Mikroorganismen
    Typ A talk or presentation
  • 0 Link
    Titel Organization of the yearly Theodor Escherich Symposium on Medical Microbiome Research
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 0
    Titel Teaching at the ICGEB Seminar, Trieste, Italy
    Typ Participation in an activity, workshop or similar

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF