• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

LipoLUNG: Adipose Triglyzerid Lipase bei Lungenkrebs

LipoLUNG: Adipose Triglyceride Lipase in lung cancer

Gerald Höfler (ORCID: 0000-0002-9056-3063)
  • Grant-DOI 10.55776/P30968
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.10.2018
  • Projektende 30.09.2023
  • Bewilligungssumme 370.910 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (75%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (25%)

Keywords

    Lungcancer, Lipolysis, ATGL, Club cells, AT-2 cells

Abstract Endbericht

Seit Jahrzehnten konzentriert sich die Krebsforschung vor allem auf den Kampf gegen schnell wachsende Tumorzellen. Schon vor ungefähr einem Jahrhundert wurde jedoch klar, dass der Stoffwechsel von Tumorzellen ganz anders ist als der von den meisten normalen Körperzellen. Basierend auf diesem Prinzip werden heutzutage mehrere neue Methoden zur Bekämpfung von Krebs getestet und etabliert. Unsere Forschung konzentriert sich auf die Rolle eines Enzyms, das benötigt wird um Energie aus den Fettdepots zu aktivieren. Es heißt Adipose TriGlyceride Lipase, oder kurz, ATGL. Interessanterweise haben wir vor kurzem herausgefunden, dass ATGL bei Lungenkrebs nahezu verschwindet, und dass bestimmte Tiere denen ATGL fehlt, öfter Lungenkrebs bekommen. Wir vermuten daher, dass ATGL für die normale Funktion von Lungenzellen benötigt wird und die Lunge ohne ATGL nicht richtig auf tägliche Herausforderungen reagieren kann. Dazu gehören Staub, Rauch, Krankheitserreger, Chemikalien undsogarganz normale Regenerationsprozesseder Lungenoberfläche. Wenn diese Prozesse nicht richtig funktionieren, kann es zu einer leichten, aber chronischen Entzündung kommen, welche schlussendlich Krebs auslösen kann. Aus diesem Grund wollen wir zunächst die spezifischen Lungenzellen identifizieren, die ohne ATGL nicht richtig funktionieren und in weiterer Folge zur Krebsentstehung führen. Unser Ziel ist es dann diese Zellen und ihre Funktionen im Detail zu analysieren, um zu verstehen, warum sie ATGL benötigen und warum Krebs entsteht, wenn ATGL abwesend ist. Da heutzutage Stoffwechselerkrankungen eine rasch wachsende Pandemie sind, ist es sehr wichtig Stoffwechselmerkmale zu definieren und zu analysieren, die zu einer Früherkennung von Krebs, Krebsentstehung und/oder seiner Verbreitung führen könnten. Daher betrachten wir unser Projekt als neuartig und wichtig für die Krebsforschung.

Die Geheimnisse der Lungenreparatur entschlüsseln: Wie ein spezielles Enzym unsere Lunge gesund hält Im Bereich der Lungengesundheit hat unsere jüngste Entdeckung Licht auf einen entscheidenden Akteur geworfen - die adipöse Triglyceridlipase (ATGL). Dieses Enzym ist für die Reparatur und Erneuerung der Keimzellen in unserer Lunge unerlässlich. Diese Keulenzellen sind so etwas wie die Wächter unserer Atemwege, die sich mit schädlichen Einflüssen auseinandersetzen, die wir einatmen könnten. Sie in guter Form zu halten, ist entscheidend für die allgemeine Gesundheit der Lunge. Die Keulenzellen haben wichtige Aufgaben, wie die Bildung einer Schutzschicht, die Entgiftung nach dem Kontakt mit schädlichen Substanzen und die Regeneration nach einer Verletzung. Für all diese Aufgaben wird jedoch viel Energie benötigt, und genau hier kommt ATGL ins Spiel. Es ist so etwas wie der Energiemanager, der dafür sorgt, dass alles reibungslos läuft. Die von unserem Team geleiteten Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass bei einem Fehlen von ATGL alles drunter und drüber geht. Die Keulenzellen beginnen, zu viel Fett anzusammeln, verlieren einige wichtige Teile (Mitochondrien) und schwächen unsere Atemwege. Um dies zu testen, setzten wir Mäuse schädlichen Chemikalien aus. Die Mäuse ohne ATGL hatten es danach schwer, ihre Keulenzellen zu reparieren. Gab man ihnen jedoch einen speziellen Booster (einen PPAR-Agonisten), konnten sich die Keulenzellen erholen. Warum ist dies also für uns alle von Bedeutung? Wenn wir verstehen, wie dieses Enzym und die Keimzellen funktionieren, können wir unsere Lungen gesund erhalten. Wenn wir Wege finden, ATGL und die Keulenzellen zu unterstützen, könnte dies ein wirksames Mittel sein, um unseren Lungen zu helfen, sich von schwierigen Situationen wie schweren mikrobiellen Infektionen oder chronischen Lungenerkrankungen zu erholen. In der Medizin könnte dieses Wissen die Atemwegstherapien revolutionieren und innovative Lösungen für Menschen mit Umweltrisiken oder Atemwegserkrankungen bieten. In wirtschaftlicher Hinsicht führt die Förderung der Lungengesundheit zu widerstandsfähigeren Arbeitskräften und einer geringeren Belastung des Gesundheitswesens, wodurch die wirtschaftliche Nachhaltigkeit gefördert wird. Bei dieser Forschung geht es nicht nur um Wissenschaft, sondern auch darum, praktische Wege zu finden, um unsere Lungen stark zu halten, insbesondere in einer Welt mit steigender Luftqualität und Umweltproblemen. Es ist ein Schritt in Richtung einer gesünderen Zukunft, in der unsere Zellen ihre Aufgabe gut erfüllen können: unseren Atem zu schützen.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Caroline A. Owen, Harvard Medical School - Vereinigte Staaten von Amerika
  • T. Jacks, Massachusetts Institute of Technology - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 147 Zitationen
  • 14 Publikationen
  • 1 Methoden & Materialien
  • 6 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2025
    Titel Lipolysis-derived fatty acids are needed for homeostatic control of sterol element-binding protein-1c driven hepatic lipogenesis
    DOI 10.1038/s42003-025-08002-1
    Typ Journal Article
    Autor Peña De La Sancha P
    Journal Communications Biology
    Seiten 588
    Link Publikation
  • 2022
    Titel An immune-sympathetic neuron communication axis guides adipose tissue browning in cancer-associated cachexia
    DOI 10.1073/pnas.2112840119
    Typ Journal Article
    Autor Xie H
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Adipose triglyceride lipase mediated lipid catabolism is essential for bronchiolar regeneration
    DOI 10.1172/jci.insight.149438
    Typ Journal Article
    Autor Kanti M
    Journal JCI Insight
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Deficiency of malate-aspartate shuttle component SLC25A12 induces pulmonary metastasis
    DOI 10.1186/s40170-020-00232-7
    Typ Journal Article
    Autor Alkan H
    Journal Cancer & Metabolism
    Seiten 26
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Additional file 3 of Deficiency of malate-aspartate shuttle component SLC25A12 induces pulmonary metastasis
    DOI 10.6084/m9.figshare.13294925.v1
    Typ Other
    Autor H. Furkan Alkan
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Additional file 1 of Deficiency of malate-aspartate shuttle component SLC25A12 induces pulmonary metastasis
    DOI 10.6084/m9.figshare.13294919
    Typ Other
    Autor H. Furkan Alkan
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Additional file 1 of Deficiency of malate-aspartate shuttle component SLC25A12 induces pulmonary metastasis
    DOI 10.6084/m9.figshare.13294919.v1
    Typ Other
    Autor H. Furkan Alkan
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Additional file 2 of Deficiency of malate-aspartate shuttle component SLC25A12 induces pulmonary metastasis
    DOI 10.6084/m9.figshare.13294922
    Typ Other
    Autor H. Furkan Alkan
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Additional file 3 of Deficiency of malate-aspartate shuttle component SLC25A12 induces pulmonary metastasis
    DOI 10.6084/m9.figshare.13294925
    Typ Other
    Autor H. Furkan Alkan
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Additional file 2 of Deficiency of malate-aspartate shuttle component SLC25A12 induces pulmonary metastasis
    DOI 10.6084/m9.figshare.13294922.v1
    Typ Other
    Autor H. Furkan Alkan
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Adipose Triglyceride Lipase is needed for homeostatic control of Sterol Element-Binding Protein-1c driven hepatic lipogenesis
    DOI 10.1101/2020.11.02.363440
    Typ Preprint
    Autor Wieser B
    Seiten 2020.11.02.363440
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Interleukin-6 initiates muscle- and adipose tissue wasting in a novel C57BL/6 model of cancer-associated cachexia
    DOI 10.1002/jcsm.13109
    Typ Journal Article
    Autor Pototschnig I
    Journal Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle
    Seiten 93-107
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Adipose triglyceride lipase activity regulates cancer cell proliferation via AMP-kinase and mTOR signaling
    DOI 10.1016/j.bbalip.2020.158737
    Typ Journal Article
    Autor Xie H
    Journal Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Molecular and Cell Biology of Lipids
    Seiten 158737
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Loss of malate-aspartate shuttle component SLC25A12 induces pulmonary metastasis
    DOI 10.1101/2020.05.29.121400
    Typ Preprint
    Autor Alkan H
    Seiten 2020.05.29.121400
    Link Publikation
Methoden & Materialien
  • 0
    Titel Lung alveolar and airway orgnaoid
    Typ Improvements to research infrastructure
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2022
    Titel The Austrian Marshal Plan fellowship
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2022
    Titel OEAD- Marietta Blau fellowship
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2022
    Titel MEFOgraz's Health3000 funding program
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)
  • 2019
    Titel International Collaboration on Cancer Reporting (ICCR)
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2019
    Titel BIOMOLECULES: Editorial Board Member
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2018
    Titel Europäische Gesellschaft für Pathologie, Arbeitsgruppe Molekularpathologie: Chairman
    Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF