• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Briefwechsel Arthur Schnitzlers mit Schriftstellern

Edition of the Literary Correspondences of Arthur Schnitzler

Martin Anton Müller (ORCID: 0000-0002-0127-9109)
  • Grant-DOI 10.55776/P31277
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 15.07.2018
  • Projektende 14.09.2021
  • Bewilligungssumme 398.506 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Andere Geisteswissenschaften (10%); Kunstwissenschaften (30%); Medien- und Kommunikationswissenschaften (10%); Sprach- und Literaturwissenschaften (50%)

Keywords

    Digital Edition, Arthur Schnitzler, Literary Correspondence, Jung Wien, Viennese Modernism

Abstract Endbericht

Dieses Projekt ediert die Korrespondenzen von Arthur Schnitzler (18621931) mit 85 Schriftstellerinnen und Schriftstellern und stellt sie auf einer gemeinsamen Website mit dem digitalen Tagebuch Schnitzlers zur Verfügung. Auf diese Weise werden dringend revisionsbedürftige bereits publizierte Briefwechsel (jener mit Hugo von Hofmannsthal) und unvollständig edierte (jener mit Richard Beer-Hofmann) mit bislang unveröffentlichten (u. a. Max Burckhard, Gustav Schwarzkopf, Jakob Wassermann) zugänglich gemacht. Neben den bereits Genannten werden so unter anderem Briefwechsel mit Lou Andreas-Salomé, Hermann Bahr, Otto Brahm, Georg Brandes, Gerhart Hauptmann, Siegfried Jacobsohn, Alfred Kerr, Karl Kraus, Heinrich Mann, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Romain Rolland und Stefan Zweig erfasst. Am Ende des Projektzeitraums wird damit der Forschung und interessierten Laien erstmals vollumfänglich das beruflich-freundschaftliche Netzwerk des Wiener Schriftstellers durch Faksimiles, Transkriptionen und verschiedene Erschließungen wie Personen-, Werk-, Orts- und Körperschaftsregister sowie Absender- und Empfängerorte zur Verfügung gestellt. Neben Fragestellungen zur Biografik und Werkgenese wird mit Schnitzler als Briefschreiber einer der Protagonisten der Briefkultur auf eine Weise erschlossen, die sich als digitales Projekt beispielhaft für die kulturwissenschaftliche Erforschung transnationaler Netzwerke und die Korrespondenzforschung eignet. Das Projekt wird angesiedelt am Austrian Center for Digital Humanities der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Dies erlaubt die Verschränkung der Korrespondenzen mit dem digitalen Tagebuch von Arthur Schnitzler, das gerade am selben Forschungsstandort entwickelt wird. Die technische Ausgestaltung des Projekts ist dabei bewusst pragmatisch: Die Erfassung der Briefe folgen bewährten internationalen Standards und die Daten werden mit einer offenen Copyright-Lizenz zur Verfügung gestellt. Das ermöglicht es, dass alle Leistungen des Projekts auch von Dritten uneingeschränkt erweitert und in neue Kontexte gebracht werden können.

2.576 Briefe von und an Arthur Schnitzler können nun auf der Website https://schnitzler- briefe.acdh.oeaw.ac.at/ eingesehen werden. Alle sind mit den Originalen in Archiven weltweit abgeglichen, knapp 1000 Briefe sind überhaupt zum ersten Mal ediert.

Forschungsstätte(n)
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften - 100%

Research Output

  • 16 Publikationen
  • 3 Datasets & Models
  • 1 Disseminationen
Publikationen
  • 2020
    Titel Arthur Schnitzlers ungarische Interviews
    DOI 10.5771/9783968216768-55
    Typ Book Chapter
    Autor Müller M
    Verlag Nomos Verlag
    Seiten 55-94
  • 2020
    Titel Arthur Schnitzler - Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren
    Typ Other
    Autor Schnitzler A
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Warum es so lange gedauert hat, bis Arthur Schnitzlers Tagebuch online gestellt wurde
    Typ Journal Article
    Autor Müller Ma
    Journal Warum es so lange gedauert hat, bis Arthur Schnitzlers Tagebuch online gestellt wurde
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Arthur Schnitzlers ungarische Interviews
    Typ Journal Article
    Autor Müller Ma
    Journal Hofmannsthal-Jahrbuch
    Seiten 55-93
    Link Publikation
  • 2021
    Titel "My house is my Nachtkastl". Ein chronologisches Inventar der Kunstobjekte Arthur Schnitzlers; In: Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
    Typ Book Chapter
    Autor Ilgner J
    Verlag Ergon
    Seiten 95-151
    Link Publikation
  • 2021
    Titel „My house is my Nachtkastl“ Ein chronologisches Inventar der Kunstobjekte Arthur Schnitzlers
    DOI 10.5771/9783956508400-95
    Typ Book Chapter
    Autor Ilgner J
    Verlag Nomos Verlag
    Seiten 95-152
  • 2019
    Titel Reconstructing Arthur Schnitzler's Library: Literary and Biographical Sources for 'Die Frau des Weisen'
    DOI 10.5699/austrianstudies.27.2019.0044
    Typ Journal Article
    Autor Müller
    Journal Austrian Studies
    Seiten 44
  • 2024
    Titel Arthur Schnitzler - Archiv der Zeitungsausschnitte
    Typ Other
    Autor Börner I
    Link Publikation
  • 2024
    Titel PMB - Personen der Moderne Basis
    Typ Other
    Autor Andorfer P
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Arthur Schnitzler - Briefwechsel mit Autorinnen und Autoren
    Typ Other
    Autor Schnitzler A
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Besuche bei Arthur Schnitzler Private Aufzeichnungen von Albert Ehrenstein, Victor Klemperer und Robert Adam
    DOI 10.5771/9783968217109-131
    Typ Book Chapter
    Autor Müller M
    Verlag Nomos Verlag
    Seiten 131-164
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Was ist von Arthur Schnitzlers Briefwechsel mit Autoren und Autorinnen Neues zu erwarten? [What novelties are to be expected from Arthur Schnitzler’s correspondence with other writers?]
    DOI 10.13130/1593-2508/11503
    Typ Journal Article
    Autor Susen G
    Journal Studia austriaca
    Seiten 41-54
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Arthur Schnitzler - Archiv der Zeitungsausschnitte
    Typ Other
    Autor Börner I
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Was ist von Arthur Schnitzlers Briefwechsel mit Autoren und Autorinnen Neues zu erwarten?
    Typ Journal Article
    Autor Müller Ma
    Journal Studia Austriaca
    Seiten 41-54
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Besuche bei Arthur Schnitzler
    Typ Journal Article
    Autor Müller Ma
    Journal Hofmannsthal-Jahrbuch
    Seiten 131-163
    Link Publikation
  • 2018
    Titel PMB - Personen der Moderne
    Typ Other
    Autor Andorfer P
    Link Publikation
Datasets & Models
  • 2019 Link
    Titel PMB Personen der Moderne Basis
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2019 Link
    Titel Arthur Schnitzler - Archiv der Zeitungsausschnitte
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024 Link
    Titel Arthur Schnitzler - Archiv der Zeitungsausschnitte
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 2019
    Titel Working group Vienna 1900
    Typ A formal working group, expert panel or dialogue

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF