• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Kryptografische Grundlagen für zukünftige Internetsicherheit

Cryptographic Foundations for Future-proof Internet Security

Daniel Slamanig (ORCID: 0000-0002-4181-2561)
  • Grant-DOI 10.55776/P31621
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.05.2019
  • Projektende 31.10.2023
  • Bewilligungssumme 325.020 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (100%)

Keywords

    Subversion Resilience, Future-proof Security, Public-Key Cryptography, Internet Applications, Cryptography, Post-quantum Cryptography

Abstract Endbericht

Heutzutage ist die Welt stärker vernetzt als je zuvor. 2018 ist bereits mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung, also mehr als 4 Milliarden Menschen, online. Das moderne Internet umfasst Paradigmen wie Cloud Computing oder das Internet der Dinge (IoT), die die Art und Weise, wie wir Daten kommunizieren bzw. verarbeiten und welche Arten von Daten über öffentliche Netzwerke kommuniziert werden, völlig verändert haben. Große Mengen potentiell sensibler Daten verlassen nun klassische Sicherheitsgrenzen und werden häufig von (nicht vollständig vertrauenswürdigen) Entitäten verarbeitet. Die mit dem Internet verbundenen Geräte reichen heute von klassischen Servern, über Desktops und Laptops bis hin zu (kleinen) physischen Geräten, die mit Elektronik, Software, Sensoren und Aktuatoren ausgestattet sind. Diese Entwicklungen können dem Einzelnen zusätzlichen Komfort und eine höhere Lebensqualität bringen und dazu beitragen, dass viele unserer täglichen Aufgaben wesentlich vereinfacht werden. Das Internet ist jedoch auch ein Ort, an dem Nutzer anfällig dafür sind Opfer krimineller Handlungen wie Daten- und Identitätsdiebstahl zu werden und das Internet ist auch zunehmend mit einem geopolitischen Umfeld verknüpft, das Benutzer anfällig für Überwachung und sogar Kontrolle macht. Kryptographie ist die Schlüsseltechnologie, um hohe Sicherheits- und Datenschutzgarantien zu erreichen. Heutzutage hängt unsere persönlichen Freiheit und die Existenz einer freien Gesellschaft sehr stark von kryptographischen Primitiven ab, die in den Sicherheitsprotokollen des Internets verwendet werden. Während einerseits Verordnungen wie die kommende Europäische Datenschutzrichtline (GDPR) die Verwendung von Kryptographie zum Schutz sensibler Daten vorschreiben, bringen anderseits Enthüllungen über Aktivitäten von Regierungsbehörden beunruhigende Informationen ans Tageslicht. Regierungsbehörden haben kryptografische Softwareprodukte und Zertifizierungsbehörden unterwandert, kryptographische Primtive mit Hintertüren ausgestattet oder auch kryptographische Standardisierungsprozesse mit dem Ziel der Abschwächung untergraben. Neben der Möglichkeit zur Überwachung von Bürgern, sind solche Praktiken jedoch auch deshalb sehr gefährlich, da sie von anderen Personen unbemerkt gefunden und ausgenutzt werden können. Viele kryptographische Verfahren, die zur Sicherung des heutigen Internets verwendet werden, wurden jedoch nicht mit der Funktionalität und den Sicherheitsanforderungen entworfen, die mit den zukünftigen Anwendungsfällen des Internets einhergehen. Dies erfordert neuartige und typischerweise ausgeklügelte kryptographische Verfahren, die Aspekte berücksichtigen, die in den frühen Tagen des Internets nicht bekannt oder von Interesse waren. Kryptographie, die in der Lage ist, das zukünftige Internet abzusichern, muss all diese Probleme berücksichtigen, muss aber auch flexibel genug sein, um an beiden Enden des Spektrums zu funktionieren. Also für ressourcenbeschränkte IoT-Geräte sowie cloud-basierte Dienste. Darüber hinaus müssen aktuellere Aspekte wie die Sicherheit in Gegenwart von leistungsstarken Quantencomputern berücksichtigt werden. PROFET entwickelt kryptographische Vefahren, die resistent gegen oben genannte Unterwanderung ist und auch in Gegenwart von leistungsfähigen Quantencomputern sicher bleibt, und somit in der Lage ist das Internet von morgen sicherer zu machen.

Die kryptographischen Mechanismen, die dem heutigen Internet zugrunde liegen, wurden nicht mit Blick auf die Funktionalität und die Sicherheitsanforderungen entwickelt, die mit geplanten und zum Teil bereits weit verbreiteten Anwendungsfällen einhergehen. Diese werden von vielen Menschen (implizit) genutzt und umfassen Cloud Computing, z.B. das Auslagern von Daten und Diensten an große Anbieter, das Internet der Dinge (IoT), z.B. Smart Homes oder vernetzte Fahrzeuge, sowie das so genannte Web3, also dezentrale Anwendungen, die auf Blockchain-Technologie basieren. Es ist wichtig zu erwähnen, dass aufgrund der breiten Nutzung des Internets ein großer Teil unserer persönlichen Freiheit und der Macht, eine freie Gesellschaft aufrechtzuerhalten, von kryptographischen Primitiven (z. B. Signaturen und Verschlüsselung) abhängt, die in den heutigen Sicherheitsprotokollen enthalten sind. Während Verordnungen wie die EU-Datenschutzgrundverordnung die Verwendung von Kryptographie zum Schutz sensibler Daten vorschreiben, haben Enthüllungen über Aktivitäten von Regierungsbehörden beunruhigende Informationen ans Licht gebracht. Beispiele hierfür sind die Unterwanderung kryptografischer Softwareprodukte, die Unterwanderung von Zertifizierungsbehörden, die Integration von Hintertüren (Backdoors) von kryptografischen Verfahren oder die Beeinflussung und Schwächung kryptografischer Standardisierungsprozesse. Solche Praktiken bieten nicht nur Institutionen die Möglichkeit, Bürger auszuspionieren, sondern sind auch sehr anfällig dafür, von nichtstaatlichen Akteuren ausgenutzt zu werden. Der Schwerpunkt dieses Projekts lag auf der Kryptographie, die für die Sicherung des Internets von morgen erforderlich ist. Wir haben uns auf zwei wichtige Aspekte konzentriert: Erstens, Kryptographie, die resistent gegen Unterwanderung ist oder solche Techniken von vornherein verhindert. Hier lag unser besonderes Augenmerk auf der Unterwanderung von Parametern, die von kryptographischen Verfahren verwendet werden, sowie einer Eigenschaft, die als Vorwärtssicherheit bezeichnet wird. Letzteres bedeutet, dass selbst wenn ein Entschlüsselungsschlüssel bekannt wird, der "Schaden" sehr lokal ist, da der Schlüssel nicht mehr zur Entschlüsselung alter, sondern nur noch sehr aktueller Chiffretexte verwendet werden kann. Zweitens konzentrierten wir uns auf Verfahren, die auch in Gegenwart leistungsfähiger Quantencomputer sicher sind, d.h. Post-Quanten-Sicherheit bieten. Wir haben neben verschiedenen interessanten theoretischen Ergebnissen auch einen wichtigen Beitrag zum praktischen Verständnis geleistet. Was die Unterwanderung von Parametern betrifft, so haben wir wesentlich zur praktischen Anwendbarkeit von so genannten nicht-interaktiven Zero-Knowledge (NIZK) Beweisen beigetragen. Insbesondere die Entwicklung solcher Beweissysteme, die sicher bleiben und die stärksten Sicherheitsgarantien bieten, selbst wenn das Setup unterwandert wird. Dies ist ein sehr aktives Gebiet, und die Popularität von Kryptowährungen und Blockchains haben zu einer "kambrische Explosion" in ihrer Forschung und praktischen Anwendung erlebt. Im Zusammenhang mit der Vorwärtssicherheit haben wir zur Entwicklung von sicheren Kommunikationsprotokollen beigetragen, die eine wichtige Eigenschaft haben, nämlich niedrige Latenzzeit (so genanntes 0-RTT), d.h., dass verschlüsselte Daten bereits in der ersten Nachricht des Absenders im Protokoll gesendet werden können. Schließlich haben wir in mehreren Bereichen, die im Rahmen des Projekts untersucht wurden, die ersten Post-Quanten-Konstruktionen vorgeschlagen, z.B. für kompakte NIZK-Beweise (so genannte zk-SNARKs).

Forschungsstätte(n)
  • Technische Universität Wien - 38%
  • Austrian Institute of Technology - AIT - 62%
Nationale Projektbeteiligte
  • Matteo Maffei, Technische Universität Wien , assoziierte:r Forschungspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Dominique Schröder, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Deutschland
  • Tibor Jager, Universität Paderborn - Deutschland
  • Melissa Chase, Microsoft Research - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Aniket Kate, Purdue University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 1041 Zitationen
  • 77 Publikationen
  • 3 Wissenschaftliche Auszeichnungen
Publikationen
  • 2023
    Titel Lattice-Based Succinct Arguments from Vanishing Polynomials
    DOI 10.1007/978-3-031-38545-2_3
    Typ Book Chapter
    Autor Cini V
    Verlag Springer Nature
    Seiten 72-105
  • 2024
    Titel Threshold Structure-Preserving Signatures: Strong and Adaptive Security Under Standard Assumptions
    DOI 10.1007/978-3-031-57718-5_6
    Typ Book Chapter
    Autor Mitrokotsa A
    Verlag Springer Nature
    Seiten 163-195
  • 2024
    Titel Lower Bounds for Lattice-Based Compact Functional Encryption
    DOI 10.1007/978-3-031-58723-8_9
    Typ Book Chapter
    Autor Tairi E
    Verlag Springer Nature
    Seiten 249-279
  • 2024
    Titel Identity-Based Encryption with (Almost) Tight Security in the Multi-instance, Multi-ciphertext Setting
    DOI 10.1007/s00145-024-09496-4
    Typ Journal Article
    Autor Hofheinz D
    Journal Journal of Cryptology
    Seiten 12
    Link Publikation
  • 2025
    Titel SoK: Signatures with Randomizable Keys
    DOI 10.1007/978-3-031-78679-2_9
    Typ Book Chapter
    Autor Celi S
    Verlag Springer Nature
    Seiten 160-187
  • 2024
    Titel Circuit-Succinct Universally-Composable NIZKs with Updatable CRS
    DOI 10.1109/csf61375.2024.00006
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Abdolmaleki B
    Seiten 527-542
  • 2024
    Titel Bringing Order to Chaos: The Case of Collision-Resistant Chameleon-Hashes
    DOI 10.1007/s00145-024-09510-9
    Typ Journal Article
    Autor Derler D
    Journal Journal of Cryptology
    Seiten 29
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Identity-Based Encryption with (Almost) Tight Security in the Multi-instance, Multi-ciphertext Setting
    DOI 10.3929/ethz-b-000664631
    Typ Other
    Autor Hofheinz
    Link Publikation
  • 2025
    Titel ABE for Circuits with poly\( {(\lambda )}\)-Sized Keys from LWE
    DOI 10.1137/24m1636162
    Typ Journal Article
    Autor Cini V
    Journal SIAM Journal on Computing
  • 2025
    Titel Malleable SNARKs and Their Applications
    DOI 10.1007/978-3-031-91134-7_7
    Typ Book Chapter
    Autor Chakraborty S
    Verlag Springer Nature
    Seiten 184-213
  • 2022
    Titel CRS-Updatable Asymmetric Quasi-Adaptive NIZK Arguments
    DOI 10.1007/978-3-031-22912-1_1
    Typ Book Chapter
    Autor Abdolmaleki B
    Verlag Springer Nature
    Seiten 3-25
  • 2022
    Titel Strategic Analysis of Griefing Attack in Lightning Network
    DOI 10.1109/tnsm.2022.3230768
    Typ Journal Article
    Autor Mazumdar S
    Journal IEEE Transactions on Network and Service Management
    Seiten 1790-1803
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Towards faster settlement in HTLC-based Cross-Chain Atomic Swaps
    DOI 10.1109/tps-isa56441.2022.00043
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Mazumdar S
    Seiten 295-304
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Sleepy Channels
    DOI 10.1145/3548606.3559370
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Aumayr L
    Seiten 179-192
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Thora
    DOI 10.1145/3548606.3560556
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Aumayr L
    Seiten 165-178
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Foundations of Coin Mixing Services
    DOI 10.1145/3548606.3560637
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Glaeser N
    Seiten 1259-1273
  • 2022
    Titel Towards faster settlement in HTLC-based Cross-Chain Atomic Swaps
    DOI 10.48550/arxiv.2211.15804
    Typ Preprint
    Autor Mazumdar S
  • 2023
    Titel Aggregate Signatures with Versatile Randomization and Issuer-Hiding Multi-Authority Anonymous Credentials
    DOI 10.1145/3576915.3623203
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Mir O
    Seiten 30-44
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Revisiting Updatable Encryption: Controlled Forward Security, Constructions and a Puncturable Perspective
    DOI 10.1007/978-3-031-48618-0_8
    Typ Book Chapter
    Autor Slamanig D
    Verlag Springer Nature
    Seiten 220-250
  • 2023
    Titel Threshold Delegatable Anonymous Credentials With Controlled and Fine-Grained Delegation
    DOI 10.1109/tdsc.2023.3303834
    Typ Journal Article
    Autor Mir O
    Journal IEEE Transactions on Dependable and Secure Computing
    Seiten 2312-2326
  • 2023
    Titel Optimizing 0-RTT Key Exchange with Full Forward Security
    DOI 10.1145/3605763.3625246
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Göth C
    Seiten 55-68
    Link Publikation
  • 2023
    Titel ABE for Circuits with poly (?) -sized Keys from LWE
    DOI 10.1109/focs57990.2023.00032
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Cini V
    Seiten 435-446
  • 2023
    Titel Towards a Game-Theoretic Security Analysis of Off-Chain Protocols
    DOI 10.1109/csf57540.2023.00003
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Rain S
    Seiten 107-122
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Threshold Structure-Preserving Signatures
    DOI 10.1007/978-981-99-8724-5_11
    Typ Book Chapter
    Autor Crites E
    Verlag Springer Nature
    Seiten 348-382
  • 2023
    Titel (Inner-Product) Functional Encryption with Updatable Ciphertexts
    DOI 10.1007/s00145-023-09486-y
    Typ Journal Article
    Autor Cini V
    Journal Journal of Cryptology
    Seiten 8
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Chrisimos: A useful Proof-of-Work for finding Minimal Dominating Set of a graph
    DOI 10.1109/trustcom60117.2023.00182
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Chatterjee D
    Seiten 1332-1339
    Link Publikation
  • 2023
    Titel LedgerLocks: A Security Framework for Blockchain Protocols Based on Adaptor Signatures
    DOI 10.1145/3576915.3623149
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Tairi E
    Seiten 859-873
    Link Publikation
  • 2020
    Titel CCA-Secure (Puncturable) KEMs from Encryption with Non-Negligible Decryption Errors
    DOI 10.1007/978-3-030-64837-4_6
    Typ Book Chapter
    Autor Cini V
    Verlag Springer Nature
    Seiten 159-190
  • 2020
    Titel Language-Based Web Session Integrity
    DOI 10.48550/arxiv.2001.10405
    Typ Preprint
    Autor Calzavara S
  • 2020
    Titel Bringing Order to Chaos: The Case of Collision-Resistant Chameleon-Hashes
    DOI 10.1007/978-3-030-45374-9_16
    Typ Book Chapter
    Autor Derler D
    Verlag Springer Nature
    Seiten 462-492
  • 2020
    Titel eThor: Practical and Provably Sound Static Analysis of Ethereum Smart Contracts
    DOI 10.48550/arxiv.2005.06227
    Typ Preprint
    Autor Schneidewind C
  • 2023
    Titel An Incremental PoSW for General Weight Distributions
    DOI 10.1007/978-3-031-30617-4_10
    Typ Book Chapter
    Autor Abusalah H
    Verlag Springer Nature
    Seiten 282-311
  • 2023
    Titel Unique-Path Identity Based Encryption with Applications to Strongly Secure Messaging
    DOI 10.1007/978-3-031-30589-4_1
    Typ Book Chapter
    Autor Rösler P
    Verlag Springer Nature
    Seiten 3-34
  • 2023
    Titel Breaking and Fixing Virtual Channels: Domino Attack and Donner
    DOI 10.14722/ndss.2023.24370
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Aumayr L
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Practical Delegatable Anonymous Credentials From Equivalence Class Signatures
    DOI 10.56553/popets-2023-0093
    Typ Journal Article
    Autor Mir O
    Journal Proceedings on Privacy Enhancing Technologies
    Seiten 488-513
    Link Publikation
  • 2019
    Titel Anonymous Multi-Hop Locks for Blockchain Scalability and Interoperability
    DOI 10.14722/ndss.2019.23330
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Malavolta G
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Updatable Trapdoor SPHFs: Modular Construction of Updatable Zero-Knowledge Arguments and More
    DOI 10.1007/978-3-030-90567-5_3
    Typ Book Chapter
    Autor Abdolmaleki B
    Verlag Springer Nature
    Seiten 46-67
  • 2021
    Titel Fine-Grained Forward Secrecy: Allow-List/Deny-List Encryption and Applications
    DOI 10.1007/978-3-662-64331-0_26
    Typ Book Chapter
    Autor Derler D
    Verlag Springer Nature
    Seiten 499-519
  • 2021
    Titel Post-Quantum Adaptor Signature for Privacy-Preserving Off-Chain Payments
    DOI 10.1007/978-3-662-64331-0_7
    Typ Book Chapter
    Autor Tairi E
    Verlag Springer Nature
    Seiten 131-150
  • 2021
    Titel Cross-Layer Deanonymization Methods in the Lightning Protocol
    DOI 10.1007/978-3-662-64322-8_9
    Typ Book Chapter
    Autor Romiti M
    Verlag Springer Nature
    Seiten 187-204
  • 2021
    Titel With a Little Help from My Friends
    DOI 10.1145/3460120.3484582
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Hanzlik L
    Seiten 2004-2023
  • 2021
    Titel Towards a Game-Theoretic Security Analysis of Off-Chain Protocols
    DOI 10.48550/arxiv.2109.07429
    Typ Preprint
    Autor Rain S
  • 2021
    Titel Versatile and Sustainable Timed-Release Encryption and Sequential Time-Lock Puzzles (Extended Abstract)
    DOI 10.1007/978-3-030-88428-4_4
    Typ Book Chapter
    Autor Chvojka P
    Verlag Springer Nature
    Seiten 64-85
  • 2021
    Titel Privacy-Preserving Authenticated Key Exchange: Stronger Privacy and Generic Constructions
    DOI 10.1007/978-3-030-88428-4_33
    Typ Book Chapter
    Autor Ramacher S
    Verlag Springer Nature
    Seiten 676-696
  • 2021
    Titel Subversion-Resistant Quasi-adaptive NIZK and Applications to Modular Zk-SNARKs
    DOI 10.1007/978-3-030-92548-2_26
    Typ Book Chapter
    Autor Abdolmaleki B
    Verlag Springer Nature
    Seiten 492-512
  • 2021
    Titel Generalized Channels from Limited Blockchain Scripts and Adaptor Signatures
    DOI 10.1007/978-3-030-92075-3_22
    Typ Book Chapter
    Autor Aumayr L
    Verlag Springer Nature
    Seiten 635-664
  • 2020
    Titel A Quantitative Analysis of Security, Anonymity and Scalability for the Lightning Network
    DOI 10.1109/eurospw51379.2020.00059
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Tikhomirov S
    Seiten 387-396
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Fully Collision-Resistant Chameleon-Hashes from Simpler and Post-quantum Assumptions
    DOI 10.1007/978-3-030-57990-6_21
    Typ Book Chapter
    Autor Derler D
    Verlag Springer Nature
    Seiten 427-447
  • 2019
    Titel A Framework for UC-Secure Commitments from Publicly Computable Smooth Projective Hashing
    DOI 10.1007/978-3-030-35199-1_1
    Typ Book Chapter
    Autor Abdolmaleki B
    Verlag Springer Nature
    Seiten 1-21
  • 2019
    Titel Structure-Preserving Signatures on Equivalence Classes from Standard Assumptions
    DOI 10.1007/978-3-030-34618-8_3
    Typ Book Chapter
    Autor Khalili M
    Verlag Springer Nature
    Seiten 63-93
  • 2019
    Titel Atomic Multi-Channel Updates with Constant Collateral in Bitcoin-Compatible Payment-Channel Networks
    DOI 10.1145/3319535.3345666
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Egger C
    Seiten 801-815
  • 2019
    Titel Verifying Relational Properties using Trace Logic
    DOI 10.23919/fmcad.2019.8894277
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Barthe G
    Seiten 170-178
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Bloom Filter Encryption and Applications to Efficient Forward-Secret 0-RTT Key Exchange
    DOI 10.1007/s00145-021-09374-3
    Typ Journal Article
    Autor Derler D
    Journal Journal of Cryptology
    Seiten 13
    Link Publikation
  • 2021
    Titel The Good, the Bad and the Ugly: Pitfalls and Best Practices in Automated Sound Static Analysis of Ethereum Smart Contracts
    DOI 10.48550/arxiv.2101.05735
    Typ Preprint
    Autor Schneidewind C
  • 2021
    Titel Updatable Signatures and Message Authentication Codes
    DOI 10.1007/978-3-030-75245-3_25
    Typ Book Chapter
    Autor Cini V
    Verlag Springer Nature
    Seiten 691-723
  • 2023
    Titel LightSwap: An Atomic Swap Does Not Require Timeouts at both Blockchains
    DOI 10.1007/978-3-031-25734-6_14
    Typ Book Chapter
    Autor Hoenisch P
    Verlag Springer Nature
    Seiten 219-235
  • 2022
    Titel Lattice-Based SNARKs: Publicly Verifiable, Preprocessing, and Recursively Composable
    DOI 10.1007/978-3-031-15979-4_4
    Typ Book Chapter
    Autor Albrecht M
    Verlag Springer Nature
    Seiten 102-132
  • 2022
    Titel Strategic Analysis of Griefing Attack in Lightning Network
    DOI 10.48550/arxiv.2203.10533
    Typ Preprint
    Autor Mazumdar S
  • 2022
    Titel Logarithmic-Size (Linkable) Threshold Ring Signatures in the Plain Model
    DOI 10.1007/978-3-030-97131-1_15
    Typ Book Chapter
    Autor Haque A
    Verlag Springer Nature
    Seiten 437-467
  • 0
    DOI 10.1145/3548606
    Typ Other
  • 0
    DOI 10.1145/3372297
    Typ Other
  • 2022
    Titel Towards faster settlement in HTLC-based Cross-Chain Atomic Swaps
    DOI 10.34726/3805
    Typ Other
    Autor Mazumdar S
    Link Publikation
  • 2022
    Titel LightSwap: An Atomic Swap Does Not Require Timeouts At Both Blockchains
    DOI 10.34726/3662
    Typ Other
    Autor Hoenisch P
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Strategic Analysis of Griefing Attack in Lightning Network
    DOI 10.34726/3581
    Typ Other
    Autor Banerjee P
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Towards faster settlement in HTLC-based Cross-Chain Atomic Swaps
    DOI 10.36227/techrxiv.20355183.v2
    Typ Preprint
    Autor Mazumdar S
  • 2022
    Titel Towards faster settlement in HTLC-based Cross-Chain Atomic Swaps
    DOI 10.36227/techrxiv.20355183
    Typ Preprint
    Autor Mazumdar S
  • 2022
    Titel Towards faster settlement in HTLC-based Cross-Chain Atomic Swaps
    DOI 10.36227/techrxiv.20355183.v3
    Typ Preprint
    Autor Mazumdar S
  • 2021
    Titel The Remote on the Local: Exacerbating Web Attacks Via Service Workers Caches
    DOI 10.1109/spw53761.2021.00062
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Squarcina M
    Seiten 432-443
  • 2021
    Titel A2L: Anonymous Atomic Locks for Scalability in Payment Channel Hubs
    DOI 10.1109/sp40001.2021.00111
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Tairi E
    Seiten 1834-1851
  • 2021
    Titel Bitcoin-Compatible Virtual Channels
    DOI 10.1109/sp40001.2021.00097
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Aumayr L
    Seiten 901-918
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Privacy preserving authenticated Kkey exchange : Modelling, constructions, proofs and formal verification
    Typ Other
    Autor Andreas Johann Weninger
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Blitz: Secure multi-hop payments without two-phase commits
    Typ Other
    Autor Aumayr L.
    Seiten 4043-4060
  • 2020
    Titel Cross-Layer Deanonymization Methods in the Lightning Protocol
    DOI 10.48550/arxiv.2007.00764
    Typ Preprint
    Autor Romiti M
  • 2020
    Titel Language-Based Web Session Integrity
    DOI 10.1109/csf49147.2020.00016
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Calzavara S
    Seiten 107-122
    Link Publikation
  • 2020
    Titel eThor: Practical and Provably Sound Static Analysis of Ethereum Smart Contracts
    DOI 10.1145/3372297.3417250
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Schneidewind C
    Seiten 621-640
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Lift-and-Shift
    DOI 10.1145/3372297.3417228
    Typ Conference Proceeding Abstract
    Autor Abdolmaleki B
    Seiten 1987-2005
  • 2020
    Titel The Good, The Bad and The Ugly: Pitfalls and Best Practices in Automated Sound Static Analysis of Ethereum Smart Contracts
    DOI 10.1007/978-3-030-61467-6_14
    Typ Book Chapter
    Autor Schneidewind C
    Verlag Springer Nature
    Seiten 212-231
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2023
    Titel Editorial Board member of IET Information Security
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2021
    Titel Best Paper Award at the 20th International Conference on Cryptology and Network Security
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2020
    Titel Editorial Board member of Security and Communication Networks
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad Continental/International

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF