• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Mechanismen immun-induzierter Tumorevasion

Find tumor immune evasion strategies by cellular barcoding

Eva Maria König (ORCID: 0000-0002-9990-4477)
  • Grant-DOI 10.55776/P32001
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 15.03.2019
  • Projektende 14.09.2023
  • Bewilligungssumme 341.760 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Informatik (10%); Klinische Medizin (40%); Medizinisch-theoretische Wissenschaften, Pharmazie (50%)

Keywords

    Tumor Immunoediting, Natural Killer Cells, Cellular Barcoding, Mechanisms Of Tumor Escape, Leukemia

Abstract Endbericht

Krebs ist mit 8,8Millionen verzeichneten Todesfällen imJahre 2015 eineder Haupttodesursachen weltweit. Seit kurzem gibt es neue, vielversprechende Therapieansätze, welche unter dem Begriff Immuntherapie zusammengefasst werden. Da Krebspatienten für gewöhnlich unter einem eingeschränkten Immunsystem leiden, zielt die Immuntherapie darauf ab, diverse Zellen des Immunsystems zu reaktivieren. Natürliche Killerzellen (NK Zellen) sind Teil des angeborenen Immunsystems und der ersten Verteidigungslinie gegen Tumore. Erste Versuche, in denen aktivierte NK Zellen in Tumorpatienten transplantiert werden, zeigten großartige Erfolge. Leider gibt es Grenzen dieser Erfolgsgeschichte. Tumorzellen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr wandelbar sind und sich effizient vor der Eliminierung durch Immunzellen verstecken können. Das Konzept des Immunediting beschreibt das Phänomen, dass ein vom Immunsystem ausgehender konstanter Druck Tumore dazu bringen kann, ihr Aussehen dahingehend zu verändern, dass sie resistent gegenüber Immunzellen werden. Dieses Konzept wurde in ausgewählten Tumormodellen (z.B. Chemikalien-induzierte Tumore) experimentell nachgewiesen, jedoch bleibt die Frage offen, ob dieses Konzept auch bei anderen Tumorerkrankungen eine Rolle spielt. In dem vorliegenden Projekt stellen wir die Hypothese auf, dass Immunediting nicht nur in von chemikalien-induzierten Tumoren existiert. Um diese Hypothese zu beweisen, wählten wir Leukämie als Modellsystem. Bekanntermaßen sind NK Zellen Hauptakteure im Kampf gegen Leukämie. Hier stellen wir nun die Frage, ob NK Zellen auch die Fähigkeit besitzen, Leukämie- Immunediting zu erzwingen. Das Design unserer Studie erlaubt es uns zwischen folgenden zwei potentiellen Szenarien zu unterscheiden: (i) NK Zellen können den Großteil der Tumorzellen eliminieren, versagen aber in der Beseitigung von schon von vorneherein resistenten Tumorklonen (Klonale Selektion) oder (ii) NK Zellen üben Druck auf Tumorzellen aus, wodurch diese ihr Aussehen verändern (klassisches Immunediting). Außerdem zielen wir darauf ab, die der Immunresistenz zugrundeliegenden molekularen Mechanismen zu bestimmen. Die Anwendung eines zellulären Barcode-Systems ermöglicht es, einzelne Tumorzellen in Mäusen nachzuverfolgen. Die Kombination aus zellulärem Barcode und Next-Generation- Sequencing wird es gestatten molekulare Veränderungen zu detektieren, die ursächlich dafür verantwortlich sind, dass sich ein Tumor vor dem Immunsystem verstecken kann. Ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden molekularen Mechanismen, die es dem Tumor erlauben dem Immunsystem zu entkommen, ist ein erster Schritt um das volle Potential von NK Zellen in der Immuntherapie zu nutzen. Schlussendlich wird diese Studie den Weg für neue Therapieansätze ebnen.

Der Begriff Tumor-Immunoediting beschreibt die zwiespältige Rolle des Immunsystems, wie Immunzellen einerseits das Tumorwachstum unterdrücken und andererseits auch fördern können. Tumor-Immunoediting ist in drei Phasen unterteilt: Eliminierung, Equilibrium (Gleichgewicht) und Escape (Flucht). Es beschreibt das Phänomen, dass ein vom Immunsystem ausgehender konstanter Druck Tumore dazu bringen kann, ihr Erscheinungsbild zu verändern, um immunresistent zu werden. Natürliche Killer (NK) Zellen gehören zur angeborenen Immunantwort und sind hauptsächlich für die Eliminierung von virusinfizierten und transformierten Tumorzellen verantwortlich. In diesem Projekt stellten wir die Hypothese auf, dass NK-Zellen auch abseits der Eliminierungsphase in allen drei Abschnitten des Tumor-Immunoeditings eine wichtige Rolle spielen. Um diese Frage zu beantworten, entwickelten wir ein in vitro Modell, in welchem murine BCR/ABLp185+ akute lymphatische Leukämiezellen (B-ALL) über einen längeren Zeitraum mit NK-Zellen kultiviert wurden. Um das NK-Zell-vermittelte Tumor-Immunoediting quantitativ zu bemessen, wurden neu generierte B-ALL Zelllinien mit einem DNA-Barcode markiert. Die Sequenz der Basenpaare wird dabei wie ein Strichcode auf Handelsprodukten als Kennzeichen für jede individuelle B-ALL Zelle verwendet. Der DNA-Barcode ist vererbbar, wodurch das Wachstum aller Tumorzellklone parallel und unter verschiedenen experimentellen Bedingungen über längere Zeiträume bestimmt werden kann. Unsere Ergebnisse zeigten, dass die meisten Tumorzellklone effizient von NK-Zellen eliminiert wurden, und nur eine kleine Fraktion von Tumorzellen eine intrinsische (primäre) Resistenz gegenüber NK-Zellen aufwies. Zudem konnten wir durch die Anwendung des DNA-Barcodings die Existenz von Tumorzellklonen mit sekundärer Resistenz beweisen, welche im Verlauf der Co-Kultur eine Resistenz gegen NK-Zellen entwickelten. Dabei schien die NK-zelleigene Produktion von Interferon- (IFN-) einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung hochresistenter Tumorzellen zu haben. Neben bekannten Regulatoren der NK-Zell-vermittelten Immunabwehr, wie beispielsweise der erhöhten MHC-I Expression, brachte unsere detaillierte Transkriptom-Analyse von NK-resistenten Tumorzellen auch neue Gene in den Fokus. Das am signifikantesten hochregulierte Gen in NK-Zell-resistenten Tumorzellen war Lymphozyten-Antigen 6A (Ly6a), welches entsprechend unserer funktionellen Tests die NK-Zellresistenz bei leukämischen Zellen förderte. Unsere Ergebnisse verdeutlichen, dass Tumorzellen während der Gleichgewichtsphase aktiv von NK-Zellen editiert werden und verschiedene Strategien nutzen, um der NK-Zell-vermittelten Eliminierung zu entkommen.

Forschungsstätte(n)
  • St. Anna Kinderkrebsforschung GmbH - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Shalin Naik, The University of Melbourne - Australien
  • Ton N Schumacher, The Netherlands Cancer Institute - Niederlande

Research Output

  • 278 Zitationen
  • 10 Publikationen
  • 2 Künstlerischer Output
  • 5 Datasets & Models
  • 7 Disseminationen
  • 8 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 4 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2024
    Titel Natural killer cell–mediated cytotoxicity shapes the clonal evolution of B cell leukaemia
    DOI 10.1158/2326-6066.cir-24-0189
    Typ Journal Article
    Autor Buri M
    Journal Cancer immunology research
    Seiten 430-446
    Link Publikation
  • 2024
    Titel A human neural crest model reveals the developmental impact of neuroblastoma-associated chromosomal aberrations
    DOI 10.1038/s41467-024-47945-7
    Typ Journal Article
    Autor Saldana-Guerrero I
    Journal Nature Communications
    Seiten 3745
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Pembrolizumab plus docetaxel for the treatment of recurrent/metastatic head and neck cancer: A prospective phase I/II study
    DOI 10.1016/j.oraloncology.2021.105634
    Typ Journal Article
    Autor Fuereder T
    Journal Oral Oncology
    Seiten 105634
    Link Publikation
  • 2019
    Titel JAK/STAT Cytokine Signaling at the Crossroad of NK Cell Development and Maturation
    DOI 10.3389/fimmu.2019.02590
    Typ Journal Article
    Autor Gotthardt D
    Journal Frontiers in Immunology
    Seiten 2590
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Natural killer cell cytotoxicity shapes the clonal evolution of B cell leukaemia
    DOI 10.1101/2023.11.16.567430
    Typ Preprint
    Autor Buri M
    Seiten 2023.11.16.567430
    Link Publikation
  • 2023
    Titel NMDAR antagonists suppress tumor progression by regulating tumor-associated macrophages
    DOI 10.1073/pnas.2302126120
    Typ Journal Article
    Autor Yuan D
    Journal Proceedings of the National Academy of Sciences
    Link Publikation
  • 2022
    Titel High-content drug screening in zebrafish xenografts reveals high efficacy of dual MCL-1/BCL-XL inhibition against Ewing sarcoma
    DOI 10.1016/j.canlet.2022.216028
    Typ Journal Article
    Autor Grissenberger S
    Journal Cancer Letters
    Seiten 216028
    Link Publikation
  • 2022
    Titel A human neural crest model reveals the developmental impact of neuroblastoma-associated chromosomal aberrations
    DOI 10.1101/2022.11.21.515753
    Typ Preprint
    Autor Saldana-Guerrero I
    Seiten 2022.11.21.515753
    Link Publikation
  • 2022
    Titel High-content drug screening in zebrafish xenografts reveals high efficacy of dual MCL-1/BCL-XL inhibition against Ewing sarcoma
    DOI 10.5167/uzh-226851
    Typ Other
    Autor Grissenberger
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Engineering AvidCARs for combinatorial antigen recognition and reversible control of CAR function
    DOI 10.1038/s41467-020-17970-3
    Typ Journal Article
    Autor Salzer B
    Journal Nature Communications
    Seiten 4166
    Link Publikation
Künstlerischer Output
  • 2022 Link
    Titel Fashion design collection volume 2 by fashion designer Romana Zöchling (Label Ferrari Zöchling)
    Typ Artwork
    Link Link
  • 2020 Link
    Titel Art4Science Songs and music videos "Hello", "Cellular Barcoding", "Labtalk" and "Heartbeat" by musician and composer Franz Reisecker
    Typ Composition/Score
    Link Link
Datasets & Models
  • 2023 Link
    Titel Transcriptome of NK cell-resistant B-ALL cells
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Expression analysis of anti- and pro-apoptotic genes across Ewing sarcoma samples
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel RNA sequencing data from WT and NMDAR KO BMDMs, single-cell RNA sequencing data from tumors
    DOI 10.6084/m9.figshare.24447394
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Chromatin accessability profile of NK cell-resistant B-ALL cells
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2022 Link
    Titel Neuroblastoma RNA and ATAC seq data
    DOI 10.1101/2022.11.21.515753v2
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Disseminationen
  • 0 Link
    Titel Art4Science Knowledge Huddle with the GRASP Network
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Art4Science radio show and podcasts
    Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press)
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Art4Science Social Media Channels
    Typ Engagement focused website, blog or social media channel
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Art4Science Website
    Typ Engagement focused website, blog or social media channel
    Link Link
  • 0 Link
    Titel Long Night of Children's Cancer Research 2023
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
  • 0
    Titel Long Night of Research 2019
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
  • 0 Link
    Titel Long Night of Research 2022
    Typ Participation in an activity, workshop or similar
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2023
    Titel Mentorship of Dr. Charlotte Zajc (ESPRIT)
    Typ Prestigious/honorary/advisory position to an external body
    Bekanntheitsgrad Regional (any country)
  • 2023
    Titel Poster prize award at CCC-Trio symposium, Vienna, Austria
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Invitation as speaker at the Ri.MED research seminar series 2023 in Palermo, Italy
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel EFIS EJI Travel Grant to visit the ENII Summer School, Italy, Alghero
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel ÖGAI Travel grant to visit the Joint DGfI & ÖGAI Conference, Germany, Hannover
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Invitation as Guest Editor in Frontiers in Immunology
    Typ Appointed as the editor/advisor to a journal or book series
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2022
    Titel Best oral presentation award at the 14th ÖGMBT Annual Meeting, Vienna, Austria
    Typ Poster/abstract prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
  • 2022
    Titel Heribert-Konzett Prize of the Austrian Pharmacology Society (APHAR)
    Typ Research prize
    Bekanntheitsgrad National (any country)
Weitere Förderungen
  • 2021
    Titel DOC [Doctoral Fellowship Programme of the Austrian Academy of Sciences]
    Typ Fellowship
    Förderbeginn 2021
    Geldgeber Austrian Academy of Sciences
  • 2021
    Titel Fellinger Krebsforschung
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2021
    Geldgeber Fellinger Krebsforschung
  • 2022
    Titel Non-canonical STAT1 signaling in natural killer cells
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2022
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)
  • 2020
    Titel Art 4 Science
    Typ Other
    Förderbeginn 2020
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF