• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Evolution von phylactolaematen Bryozoen

Evolution of phylactolaemate bryozoans

Thomas Schwaha (ORCID: 0000-0003-0526-6791)
  • Grant-DOI 10.55776/P32088
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.04.2019
  • Projektende 30.09.2023
  • Bewilligungssumme 392.235 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Lophophorata, Evolution, Phylogenomics, Bryozoa

Abstract Endbericht

Das geplante Projekt hat zum Ziel einen neuen Stammbaum von phylactolaematen Bryozoen (Moostiere), einer kleinen Gruppe süsswasserbewohnender Formen, zu erstellen. Dieser Stammbaum wird anhand neuer Sequenzen basierend auf Transkriptomen erstellt. Diese Art von Seuqnezen fehlen bisher vollkommen für die Gruppe der Bryzoen. Insgesamt werden 12 Arten von allen 6 großen Familien in die phylogenetische Analyse integriert. Zusätzlich werden spezifische morpologische Merkmale von phylogenetischer Relevanz wie zum Beispiel das Nerven oder Muskelsystem werden in den weniger untersuchten Arten untersucht. Somit ist neben dem besser aufgelösten Stammbaum auch Ziel des Projekt eine Rekonstruktion des morphologischen Grundmusters sowie die Adressierung urspürunglicher und abgeleiteter Merkmale innerhalb des Taxons durchzuführen. Als Schwestergruppe zu allen anderen Bryozoen wird das Projekt ein besseres Verständnis der Evolution von Bryozoen gewährleisten.

Im Projekt zur Evolution on phylactolaematen Bryozoen wurde erstmals ein neuer Stammbaum anhand von phylogenomischen Daten erzeugt. Dabei konnten Vertreter aller wesentlichen Familien miteinbezogen werden. Dadurch wurde die Verwandtschaftsverhältnisse der Familien zueinander geklärt. Zusätzlich wurde die Morphologie speziell derer Arten untersucht, die bisher gar nicht bis kaum untersucht wurden. Somit konnten neue familienspezifische Merkmale einiger Familien definiert werden, sowie unter anderem eine neue Gattung erstellt werden.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Masato Hirose, Kitasato University - Japan
  • Kevin Kocot, University of Alabama at Tuscaloosa - Vereinigte Staaten von Amerika
  • Timothy S. Wood, Wright State University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 107 Zitationen
  • 14 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Rediscovering the unusual, solitary bryozoan Monobryozoon ambulans, Remane 1936:First molecular and new morphological data clarify its phylogenetic position
    DOI 10.6084/m9.figshare.25151126
    Typ Other
    Autor Decker S
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Rediscovering the unusual, solitary bryozoan Monobryozoon ambulans, Remane 1936:First molecular and new morphological data clarify its phylogenetic position
    DOI 10.6084/m9.figshare.25151126.v1
    Typ Other
    Autor Decker S
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Rediscovering the unusual, solitary bryozoan Monobryozoon ambulans Remane, 1936: first molecular and new morphological data clarify its phylogenetic position
    DOI 10.1186/s12983-024-00527-1
    Typ Journal Article
    Autor Schwaha T
    Journal Frontiers in Zoology
    Seiten 5
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Boring systematics: A genome skimmed phylogeny of ctenostome bryozoans and their endolithic family Penetrantiidae with the description of one new species
    DOI 10.1002/ece3.11276
    Typ Journal Article
    Autor Decker S
    Journal Ecology and Evolution
    Link Publikation
  • 2021
    Titel The freshwater bryozoan Pectinatella magnifica (Leidy, 1851) in the Austrian Danube: first evidence in the Upper Danube basin
    DOI 10.3391/bir.2021.10.2.09
    Typ Journal Article
    Autor Schwaha T
    Journal BioInvasions Records
    Seiten 313-318
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Morphology of Stephanella hina (Bryozoa, Phylactolaemata): common phylactolaemate and unexpected, unique characters
    DOI 10.1186/s40851-020-00165-5
    Typ Journal Article
    Autor Schwaha T
    Journal Zoological Letters
    Seiten 11
    Link Publikation
  • 2023
    Titel The unplumatellid Plumatella fruticosa found its home: Hirosella gen. nov. morphological arguments for the systematic placement of a freshwater bryozoan
    DOI 10.1002/jmor.21620
    Typ Journal Article
    Autor Bibermair J
    Journal Journal of Morphology
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Genomic and transcriptomic survey of bryozoan Hox and ParaHox genes with emphasis on phylactolaemate bryozoans
    DOI 10.1186/s12864-023-09826-z
    Typ Journal Article
    Autor Saadi A
    Journal BMC Genomics
    Seiten 711
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Alcyonidium kuklinskii sp. nov., a new species of Antarctic ctenostome bryozoan with a key to all Antarctic species of the genus
    DOI 10.1007/s13127-023-00629-4
    Typ Journal Article
    Autor Schwaha T
    Journal Organisms Diversity & Evolution
    Seiten 85-94
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Reconstructing the neuromuscular ground pattern of phylactolaemate bryozoans: new data from the Lophopodidae
    DOI 10.1186/s12862-022-02076-9
    Typ Journal Article
    Autor Bibermair J
    Journal BMC Ecology and Evolution
    Seiten 118
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Key novelties in the evolution of the aquatic colonial phylum Bryozoa: evidence from soft body morphology
    DOI 10.1111/brv.12583
    Typ Journal Article
    Autor Schwaha T
    Journal Biological Reviews
    Seiten 696-729
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Reproductive biology, embryonic development and matrotrophy in the phylactolaemate bryozoan Plumatella casmiana
    DOI 10.1007/s13127-021-00497-w
    Typ Journal Article
    Autor Bibermair J
    Journal Organisms Diversity & Evolution
    Seiten 467-490
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Phylogenomics reveals deep relationships and diversification within phylactolaemate bryozoans
    DOI 10.1098/rspb.2022.1504
    Typ Journal Article
    Autor Saadi A
    Journal Proceedings of the Royal Society B
    Seiten 20221504
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Electronic Supplementary Material from Phylogenomics reveals deep relationships and diversification within phylactolaemate bryozoans
    DOI 10.6084/m9.figshare.21378142.v1
    Typ Other
    Autor Bibermair J
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF