Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (100%)
Keywords
-
Fitness,
Clines,
Speciation,
Population Genetics,
Quantitative Genetics,
Hybrid Zones
Seit Charles Darwin sein Werk Die Entstehung der Arten verfasst hat, sind der Ursprung von neuen Arten (Speziation) und die Aufrechterhaltung von genetischen Barrieren zwischen Arten zentrale offene Fragen der Evolutionsbiologie. Um Speziation zu verstehen ist es wichtig, die zugrundeliegenden genetischen Unterschiede zu identifizieren. Man muss untersuchen wie diese interagieren, und wie sie den Genfluss (Austausch von genetischem Material) entlang von Genomen beeinflussen. Sogenannte Hybridzonen sind einzigartige Gelegenheiten für diesen Zweck. Sie stellen natürliche Laboratorien dar, in welchen sich bereits divergierte Populationen kreuzen und Individuen mit gemischtem Ursprung entstehen. Aufgrund dieser natürlichen Variation kann der Zusammenhang zwischen Genotyp (genetische Zusammensetzung), Phänotyp (Erscheinungsbild) und Fitness direkt untersucht werden. Wir benutzen Hybridzonen zwischen zwei Antirrhinum majus (Löwenmaul) Unterarten um zu quantifizieren, wie das Zusammenspiel von unterschiedlichen Genen Fitnessvariation beeinflusst und wie stark die entsprechenden Genflussbarrieren sind. Dieses System ist dafür ideal geeignet, da es einige bekannte Gene, welche die Blütenfarbe beeinflussen, gibt. Diese Gene unterscheiden sich zwischen den beiden Unterarten, und wegen Präferenzen von Bestäubern stehen sie unter Selektionsdruck. Die beiden Unterarten haben zwei alternative Phänotypen entwickelt, um Bestäubern den Weg weisen: A. majus pseudomajus ist magenta gefärbt mit einem gelben Fleck am Blüteneingang. A. majus striatum hingegen ist großteils gelb mit magenta gefärbten Äderchen am Blüteneingang. Es stellt sich die Frage: Wie können diese unterschiedlichen adaptiven Phänotypen im Angesicht von Genfluss beibehalten werden? Um diese Frage zu beantworten, werden wir mehrere Methoden kombinieren. Wir werden einerseits untersuchen, wie sich verschiedene Genomregionen, welche die Blütenfarbe bestimmen, auf individuelle Fitnessvariation innerhalb einer Generation auswirken. Anderseits werden wir Methoden anwenden, welchebasierend auf geographischer genetischen Struktur der Hybridzone Genflussbarrieren über viele Generation hinweg quantifizieren. Die Überbrückung der Lücke zwischen unterschiedlichen evolutionären Zeitskalen ist eine offene Herausforderung. Wir werden individuelle Fitness messen und genomweite DNA Sequenzvariation untersuchen, um Selektion direkt zu quantifizieren. Diese Resultate werden wir mit Resultaten von Methoden, die Selektion mithilfe von geographischer genetischer Variation abschätzen, vergleichen. Wir werden mehrere Hybridzonen untersuchen, um die Allgemeingültigkeit der Resultate zu zeigen, und um die genetischen Signaturen von Selektion von zufälliger Variation zu unterscheiden. Wir werden auch neue Techniken entwickeln, welche genetische Barrieren mithilfe von genomweiter genetischer Variation quantifizieren. Diese neuen Methoden können hier und für andere Studienorganismen wichtige neue Erkenntnisse liefern. Die Kombination von unterschiedlichen Methoden ist eine neue Herangehensweise um das Zusammenspiel von evolutionären Prozessen über unterschiedliche Zeitskalen zu verstehen. Das wird neue Einsichten in die Entstehung von genetischen Barrieren und die genomweiten Signaturen von Genflussbarrieren liefern.
In den östlichen Pyrenäen treffen zwei Unterarten des Löwenmäulchens (Antirrhinum majus) aufeinander und kreuzen sich: Die Population wechselt über einen Kilometer von Pflanzen mit gelben zu magentafarbenen Blüten. Solche "Hybridzonen" bilden natürliche Laboratorien, in denen wir die genetischen Grundlagen der reproduktiven Isolation und die Prozesse untersuchen können, die letztlich zur Entstehung neuer Arten führen können. In unserer Langzeitstudie haben wir 36.000 Pflanzen auf 100 genetische Polymorphismen untersucht. Dadurch können wir die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Individuen bestimmen und direkte Schätzungen der Fitness sowie der Bewegung von Samen und Pollen abgeben. Diese zeigen, dass der scharfe Übergang trotz der zufälligen Vermischung der beiden Populationen erhalten bleibt, weil Hybriden und seltenere Blütenarten weniger Nachkommen hervorbringen. In diesem FWF-Projekt haben wir über zwei Saisons eine intensive Untersuchung durchgeführt und dabei jeweils 90 Tage lang rund 800 Pflanzen verfolgt. Wir haben außerdem das gesamte Genom mithilfe einer neuen Methode ("Haplotagging") sequenziert, die von unserem Mitarbeiter (Frank Chan, Universität Groningen) entwickelt wurde. Dies wird es uns ermöglichen, die Gesamtfitness zu messen und sie in einer genomweiten Assoziationsstudie (GWAS) bestimmten genetischen Varianten zuzuordnen. Wir haben außerdem aus Früchten dieser intensiv untersuchten Pflanzen Setzlinge gezüchtet und genotypisiert, wodurch wir den relativen Erfolg verschiedener Pflanzen als Väter bestimmen können. Insgesamt ist dies (unseres Wissens) die intensivste Untersuchung einer natürlichen Pflanzenpopulation und wird einzigartige Informationen über die Variation der Fitness in der Natur und über die Evolution der reproduktiven Isolation liefern.
- David L. Field, Universität Wien , ehemalige:r Projektleiter:in
- Enrico Coen, John Innes Center - Großbritannien
Research Output
- 223 Zitationen
- 24 Publikationen
- 4 Datasets & Models
- 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
- 1 Weitere Förderungen
-
2025
Titel Extreme long-range migration distorts flower colour clines in an Antirrhinum hybrid zone DOI 10.1101/2025.06.25.661303 Typ Preprint Autor Surendranadh P Seiten 2025.06.25.661303 Link Publikation -
2025
Titel Genealogical Analysis of Replicate Flower Colour Hybrid Zones in Antirrhinum DOI 10.1111/mec.70067 Typ Journal Article Autor Pal A Journal Molecular Ecology Link Publikation -
2025
Titel Genealogical analysis of replicate flower colour hybrid zones in Antirrhinum DOI 10.1101/2025.04.27.649910 Typ Preprint Autor Pal A Seiten 2025.04.27.649910 Link Publikation -
2025
Titel Genomic tree scans identify loci underlying adaptive peaks in Antirrhinum DOI 10.1101/2025.02.12.637406 Typ Preprint Autor Richardson D Seiten 2025.02.12.637406 -
2022
Titel On the origin and structure of haplotype blocks DOI 10.22541/au.164328881.11613382/v1 Typ Preprint Autor Daria S Link Publikation -
2022
Titel On the origin and structure of haplotype blocks DOI 10.22541/au.164425910.09070763/v1 Typ Preprint Autor Shipilina D Link Publikation -
2022
Titel Supplementary Information 2 from Inversions and parallel evolution DOI 10.6084/m9.figshare.19711556 Typ Other Autor Faria R Link Publikation -
2022
Titel Supplementary Information 2 from Inversions and parallel evolution DOI 10.6084/m9.figshare.19711556.v1 Typ Other Autor Faria R Link Publikation -
2022
Titel Supplementary Information 1 from Inversions and parallel evolution DOI 10.6084/m9.figshare.19711562 Typ Other Autor Faria R Link Publikation -
2022
Titel Supplementary Information 1 from Inversions and parallel evolution DOI 10.6084/m9.figshare.19711562.v1 Typ Other Autor Faria R Link Publikation -
2023
Titel Investigating inbreeding depression and the self-incompatibility locus of Antirrhinum majus DOI 10.15479/at:ista:14651 Typ Other Autor Arathoon L Link Publikation -
2024
Titel Predicting rapid adaptation in time from adaptation in space: A 30-year field experiment in marine snails DOI 10.1126/sciadv.adp2102 Typ Journal Article Autor Garcia Castillo D Journal Science Advances Link Publikation -
2024
Titel Multiscale spatial analysis of two plant–insect interactions: effects of landscape, resource distribution, and other insects DOI 10.1007/s10980-024-01899-9 Typ Journal Article Autor Pocull G Journal Landscape Ecology Seiten 172 Link Publikation -
2024
Titel Effect of population structure on neutral genetic variation and barriers to gene exchange DOI 10.15479/at:ista:18515 Typ Other Autor Surendranadh P Link Publikation -
2022
Titel On the origin and structure of haplotype blocks DOI 10.1111/mec.16793 Typ Journal Article Autor Shipilina D Journal Molecular Ecology Seiten 1441-1457 Link Publikation -
2022
Titel Genetic basis of flower colour as a model for adaptive evolution Typ PhD Thesis Autor Lenka Matejovicova Link Publikation -
2021
Titel Haplotype tagging reveals parallel formation of hybrid races in two butterfly species DOI 10.1073/pnas.2015005118 Typ Journal Article Autor Meier J Journal Proceedings of the National Academy of Sciences Link Publikation -
2020
Titel Effects of fine-scale population structure on the distribution of heterozygosity in a long-term study of Antirrhinum majus DOI 10.1101/2020.08.20.259036 Typ Preprint Autor Surendranadh P Seiten 2020.08.20.259036 Link Publikation -
2022
Titel Effects of fine-scale population structure on the distribution of heterozygosity in a long-term study of Antirrhinum majus DOI 10.1093/genetics/iyac083 Typ Journal Article Autor Surendranadh P Journal Genetics Link Publikation -
2022
Titel Reproductive isolation, speciation, and the value of disagreement: A reply to the commentaries on ‘What is reproductive isolation?’ DOI 10.1111/jeb.14082 Typ Journal Article Autor Westram A Journal Journal of Evolutionary Biology Seiten 1200-1205 Link Publikation -
2022
Titel What is reproductive isolation? DOI 10.1111/jeb.14005 Typ Journal Article Autor Westram A Journal Journal of Evolutionary Biology Seiten 1143-1164 Link Publikation -
2022
Titel Inversions and parallel evolution DOI 10.1098/rstb.2021.0203 Typ Journal Article Autor Westram A Journal Philosophical Transactions of the Royal Society B Seiten 20210203 Link Publikation -
2023
Titel Investigating Inbreeding Depression and the Self-Incompatibility Locus of Antirrhinum Majus Typ PhD Thesis Autor Louise Arathoon Link Publikation -
2023
Titel Predicting rapid adaptation in time from adaptation in space: a 30-year field experiment in marine snails DOI 10.1101/2023.09.27.559715 Typ Preprint Autor Castillo D Seiten 2023.09.27.559715 Link Publikation
-
2022
Link
Titel Simulation code 1 from Inversions and parallel evolution DOI 10.6084/m9.figshare.19711553 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2022
Link
Titel Effects of fine-scale population structure on the distribution of heterozygosity in a long-term study of Antirrhinum majus DOI 10.15479/at:ista:11321 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2022
Link
Titel Supplementary Information 2 from Inversions and parallel evolution DOI 10.6084/m9.figshare.19711550 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link -
2022
Link
Titel Simulation code 2 from Inversions and parallel evolution DOI 10.6084/m9.figshare.19711559 Typ Database/Collection of data Öffentlich zugänglich Link Link
-
2024
Titel Foreign Member of US National Academy of Science Typ Awarded honorary membership, or a fellowship, of a learned society Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel Mendel medal, Royal Physiographic Society, Lund Typ Medal Bekanntheitsgrad National (any country)
-
2022
Titel ERC Advanced Grant Typ Research grant (including intramural programme) Förderbeginn 2022 Geldgeber European Research Council (ERC)