Myxozoa bestimmen das Ergebnis der Coinfektion in Salmoniden
How myxozoa determines the outcome of co-infection in fish
Wissenschaftsdisziplinen
Biologie (50%); Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (10%); Veterinärmedizin (40%)
Keywords
-
Salmonids,
Proteome,
Myxozoan parasites,
Co-infection,
Immune modulation
Myxobolus cerebralis und Tetracapsuloides bryosalmonae sind weit verbreitete Myxozoan-Parasiten, die Regenbogenforellen infizieren und für Verluste in Wildpopulationen und Teichwirtschaften in den USA, Kanada und Europa verantwortlich sind. Es gibt wenige Daten über die Wirtsproteine, deren Spiegel während der Ko-Infektion mit Myxobolus cerebralis und Tetracapsuloides bryosalmonae hoch- oder runterreguliert sind. Dieses Projekt zielt darauf ab, differentielle Proteinprofile von Regenbogenforellen zu identifizieren, die mit M. cerebralis und T. bryosalmonae und in den Kiemen als Eintrittspforte und Kopfniere - und Schädelknorpel als Zielgewebe der proliferative Nierenerkrankung (PKD)- oder der Drehkrankheit der Salmoniden zu verschiedenen Zeitpunkten infiziert waren. Weiterhin die Aufklärung der proteomische Hintergrund für Proteine, die an der Wirtserkennung und Invasion der infektiösen Stadien beider Parasiten beteiligt sind. Virulenzfaktoren beider Parasiten, die an der Wirtserkennung und Invasion von M. cerebralis und T. bryosalmonae beteiligt sind, werden auf post-transkriptioneller und post-translationaler Ebene identifiziert. Wir werden auch die differentielle Modulation der Wirtsantwort untersuchen und die Wirkung der Proteine analysieren, deren Spiegel sich nach Einzel- und Koinfektion mit den beiden Myxozoan-Parasiten unterscheiden. Nach experimenteller Infektion der Regenbogenforelle mit M. cerebralis und T. bryosalmonae werden Proben der Kiemen, der hinteren Nieren- und Schädelknorpel zu verschiedenen Zeitpunkten gesammelt. Proteomische Ansätze werden verwendet, um Proteine von Parasiten und Fischgewebe zu identifizieren, die auf verschiedenen Ebenen vorhanden sind. Zusätzlich werden die Höhe der für die Proteine kodierenden mRNA durch q-RT-PCR gemessen. Die biologischen Funktionen und Netzwerke der Proteine werden untersucht. Diese Studie wird die ersten proteomischen Profile von Regenbogenforellen als Antwort auf eine Co-Infektion mit zwei Myxozoan-Parasiten ergeben. Sie wird helfen, die beobachteten Unterschiede in Proteinen in Regenbogenforellen als Antwort auf M. cerebralis und T. bryosalmonae zu erklären. Die dynamische Information wird uns helfen, die biologischen Prozesse und Wege, die durch Infektion aktiviert werden, wie Signaltransduktion und Proteasomenaktivität, zu verstehen. Die Ergebnisse werden genutzt, um Marker für die Identifizierung von Fischkrankheiten zu entwickeln und neue Ansätze für das Krankheitsmanagement zu entwickeln.
- Chris Secombes, University of Aberdeen - Großbritannien
- Jerri Bartholomew, Oregon State University - Vereinigte Staaten von Amerika
Research Output
- 5 Zitationen
- 2 Publikationen
-
2023
Titel The Immune Response to the Myxozoan Parasite Myxobolus cerebralis in Salmonids: A Review on Whirling Disease DOI 10.3390/ijms242417392 Typ Journal Article Autor Akram N Journal International Journal of Molecular Sciences Seiten 17392 Link Publikation -
2024
Titel The myxozoans Myxobolus cerebralis and Tetracapsuloides bryosalmonae modulate rainbow trout immune responses: quantitative shotgun proteomics at the portals of entry after single and co-infections DOI 10.3389/fcimb.2024.1369615 Typ Journal Article Autor Saleh M Journal Frontiers in Cellular and Infection Microbiology Seiten 1369615 Link Publikation