• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Myxozoa bestimmen das Ergebnis der Coinfektion in Salmoniden

How myxozoa determines the outcome of co-infection in fish

Mona Saleh (ORCID: 0000-0001-9273-1502)
  • Grant-DOI 10.55776/P32340
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.08.2019
  • Projektende 31.01.2026
  • Bewilligungssumme 402.906 €
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (50%); Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (10%); Veterinärmedizin (40%)

Keywords

    Salmonids, Proteome, Myxozoan parasites, Co-infection, Immune modulation

Abstract

Myxobolus cerebralis und Tetracapsuloides bryosalmonae sind weit verbreitete Myxozoan-Parasiten, die Regenbogenforellen infizieren und für Verluste in Wildpopulationen und Teichwirtschaften in den USA, Kanada und Europa verantwortlich sind. Es gibt wenige Daten über die Wirtsproteine, deren Spiegel während der Ko-Infektion mit Myxobolus cerebralis und Tetracapsuloides bryosalmonae hoch- oder runterreguliert sind. Dieses Projekt zielt darauf ab, differentielle Proteinprofile von Regenbogenforellen zu identifizieren, die mit M. cerebralis und T. bryosalmonae und in den Kiemen als Eintrittspforte und Kopfniere - und Schädelknorpel als Zielgewebe der proliferative Nierenerkrankung (PKD)- oder der Drehkrankheit der Salmoniden zu verschiedenen Zeitpunkten infiziert waren. Weiterhin die Aufklärung der proteomische Hintergrund für Proteine, die an der Wirtserkennung und Invasion der infektiösen Stadien beider Parasiten beteiligt sind. Virulenzfaktoren beider Parasiten, die an der Wirtserkennung und Invasion von M. cerebralis und T. bryosalmonae beteiligt sind, werden auf post-transkriptioneller und post-translationaler Ebene identifiziert. Wir werden auch die differentielle Modulation der Wirtsantwort untersuchen und die Wirkung der Proteine analysieren, deren Spiegel sich nach Einzel- und Koinfektion mit den beiden Myxozoan-Parasiten unterscheiden. Nach experimenteller Infektion der Regenbogenforelle mit M. cerebralis und T. bryosalmonae werden Proben der Kiemen, der hinteren Nieren- und Schädelknorpel zu verschiedenen Zeitpunkten gesammelt. Proteomische Ansätze werden verwendet, um Proteine von Parasiten und Fischgewebe zu identifizieren, die auf verschiedenen Ebenen vorhanden sind. Zusätzlich werden die Höhe der für die Proteine kodierenden mRNA durch q-RT-PCR gemessen. Die biologischen Funktionen und Netzwerke der Proteine werden untersucht. Diese Studie wird die ersten proteomischen Profile von Regenbogenforellen als Antwort auf eine Co-Infektion mit zwei Myxozoan-Parasiten ergeben. Sie wird helfen, die beobachteten Unterschiede in Proteinen in Regenbogenforellen als Antwort auf M. cerebralis und T. bryosalmonae zu erklären. Die dynamische Information wird uns helfen, die biologischen Prozesse und Wege, die durch Infektion aktiviert werden, wie Signaltransduktion und Proteasomenaktivität, zu verstehen. Die Ergebnisse werden genutzt, um Marker für die Identifizierung von Fischkrankheiten zu entwickeln und neue Ansätze für das Krankheitsmanagement zu entwickeln.

Forschungsstätte(n)
  • Veterinärmedizinische Universität Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Chris Secombes, University of Aberdeen - Großbritannien
  • Jerri Bartholomew, Oregon State University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 5 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2023
    Titel The Immune Response to the Myxozoan Parasite Myxobolus cerebralis in Salmonids: A Review on Whirling Disease
    DOI 10.3390/ijms242417392
    Typ Journal Article
    Autor Akram N
    Journal International Journal of Molecular Sciences
    Seiten 17392
    Link Publikation
  • 2024
    Titel The myxozoans Myxobolus cerebralis and Tetracapsuloides bryosalmonae modulate rainbow trout immune responses: quantitative shotgun proteomics at the portals of entry after single and co-infections
    DOI 10.3389/fcimb.2024.1369615
    Typ Journal Article
    Autor Saleh M
    Journal Frontiers in Cellular and Infection Microbiology
    Seiten 1369615
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF