• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Konnektivität eines bewegungssensitiven Neurons in Mantis

Connectivity of a Praying Mantis Movement Detecting Neuron

Stefan Wernitznig (ORCID: 0000-0002-8547-5456)
  • Grant-DOI 10.55776/P32376
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status laufend
  • Projektbeginn 01.04.2020
  • Projektende 30.09.2025
  • Bewilligungssumme 354.759 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Looming sensing neuron, ATUMtome SEM, Connectomics, Praying mantis, Lobula complex

Abstract

Die Forschung an Insekten ist nicht nur aus Sicht der Schädlingsbekämpfung wertvoll, sie bietet auch die Möglichkeit Prinzipien von biologischen Systemen zu untersuchen die bei komplexeren Tieren oder dem Menschen nur schwer bis gar nicht zugänglich sind. Im Projekt Konnektivität eines bewegungssensitiven Neurons in Mantis soll nun das visuelle System der Gottesanbeterin genauer betrachtet werden, da im Allgemeinen das visuelle System eine gute Möglichkeit bietet die Verschaltung und den Beitrag einzelner Nervenzellen zur Verarbeitung der visuellen Information zu untersuchen. Speziell in Insekten, da hier die Nervenzellen oft leicht identifizierbar und zugänglich sind. Die Gottesanbeterin verarbeitet die Informationen beider Komplexaugen sieht also wie der Mensch räumlich. Dadurch unterscheidet sich die Gottesanbeterin von den meisten andern Insekten und es ist daher sehr interessant sich das optische System genauer anzuschauen. Im speziellen sind wir an Nervenzellen interessiert, welche daran beteiligt sind potentielle Fressfeinde rechtzeitig zu erkennen, damit das Tier eine Abwehrreaktion einleiten bzw. vor dem Fressfeind fliehen kann. So eine spezielle Nervenzelle wurde bei schwarmbildenden Heuschrecken beschrieben, welche sich im dritten visuellen Ganglion, dem Lobula Komplex befindet. Da physiologische Untersuchungen die Vermutung anstellen, dass eine ähnliche Nervenzelle in der Gottesanbeterin zu finden ist soll nun mittels einer neuen elektronen- mikroskopischen Methode danach gesucht werde. Mit der Methode des automated tape- collecting ultra-microtome scanning electron microscopy (ATUMtome SEM) können viele tausend Dünnschnitte (unter 70 nm Schnittdicke) der Probe angefertigt werden und auf einem speziellen Trägerband für die weitere Untersuchung gesichert werden. Die Schnitte können dann in einem Rasterelektronenmikroskop gescannt werden. Durch das Scannen vieler aufeinander folgender Schnitte können bestimmte Nervenzellen oder auch ganze Populationen von Nervenzellen in einem großen Volumen verfolgt und rekonstruiert werden. Dadurch kann nicht nur deren Morphologie, Ultrastruktur sondern auch die Interaktion anhand der Verbindungsstellen, Synapsen, zwischen den einzelnen Nervenzellen dokumentiert werden. Das Wissen um diese Verschaltung zwischen den Nervenzellen gibt Aufschluss darüber wie die Information von Sinnesreize verarbeitet wird. Die Bilddaten aus diesem Projekt werden öffentlich über eine online abrufbare Datenbank zugänglich gemacht. Dadurch können Forschungsgruppen aus der ganzen Welt diese Daten abrufen und für eigene Forschungszwecke verwenden. Dies ist notwendig da Daten in einem Umfang vorliegen werden welche nicht in einer vernünftigen Zeit von einer Forschungsgruppe ausgewertet werden können.

Forschungsstätte(n)
  • Medizinische Universität Graz - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Yoshifumo Yamawaki, Kyushu University - Japan

Research Output

  • 83 Zitationen
  • 2 Publikationen
Publikationen
  • 2021
    Titel The complex synaptic pathways onto a looming-detector neuron revealed using serial block-face scanning electron microscopy
    DOI 10.1002/cne.25227
    Typ Journal Article
    Autor Wernitznig S
    Journal Journal of Comparative Neurology
    Seiten 518-536
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Early human trophoblast development: from morphology to function
    DOI 10.1007/s00018-022-04377-0
    Typ Journal Article
    Autor Gauster M
    Journal Cellular and Molecular Life Sciences
    Seiten 345
    Link Publikation

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF