Regesten zur Geschichte der Juden in Ostösterreich 1419-1437
Documents on Jewish History in Eastern Austria 1419-1437
Wissenschaftsdisziplinen
Geschichte, Archäologie (85%); Sprach- und Literaturwissenschaften (15%)
Keywords
-
Late Middle Ages (1419-1437),
Charters,
Austrian history,
Jewish history,
Economic and social history,
Collection of sources
Österreich besitzt eine bemerkenswert reichhaltige Überlieferung an urkundlichen Quellen zur Geschichte der Juden im Mittelalter. Am Institut für jüdische Geschichte Österreichs läuft seit längerem das Unternehmen einer Publikation dieser Urkunden, die für eine Erforschung der jüdischen Lebensumstände unerlässlich sind, in Form von Regesten (Zusammenfassungen des rechtsrelevanten Inhalts). Im Zuge vorangegangener FWF-Projekte wurden die Quellen für das heutige österreichische Bundesgebiet bis zum Jahr 1418 aufgearbeitet. Mit dem Projekt "Regesten zur Geschichte der Juden in Ostösterreich 1419-1437" soll diese Arbeit für die heutigen Bundesländer Wien, Nieder- und Oberösterreich sowie das Burgenland bis 1437 fortgeführt werden. Nach dem Auswahlkriterium des Judenbezugs, also der Nennung eines jüdischen Betreffs (Personen, Gebäude wie Synagogen, Rechtsbestimmungen etc.) in der Quelle, werden urkundliche und zusätzlich auch zeitgenössische erzählende Quellen gesammelt und für die Nutzung in der Forschung aufbereitet. Das Material enthält zahlreiche Stücke, die bisher noch gar nicht oder ohne Bezugnahme auf die jüdischen Betreffe publiziert wurden. Die Sammlungstätigkeit umfasst Archivrecherchen im In- und Ausland sowie die Erfassung des bereits publizierten Materials. Die Publikation soll in Form von chronologisch gereihten Regesten erfolgen; hebräische Quellentexte werden im Volltext aufgenommen und übersetzt. Durch Kommentare, die dem jeweiligen Stück beigegeben sind, sowie durch einen umfassenden Index sollen die Quellentexte auch inhaltlich erschlossen werden. Die zu erschließenden Quellen dokumentieren eine verhängnisvolle Epoche der jüdischen Geschichte Österreichs, denn in der als "Wiener Gesera" bekannten Verfolgung ließ Herzog Albrecht V. 1420/21 alle Juden des Herzogtums töten, vertreiben oder zur Taufe zwingen. Viele Fragen zum Hintergrund und Ablauf sowie zu den längerfristigen Auswirkungen der Gesera konnten von der Forschung bisher noch nicht beantwortet werden, da viele der weit verstreuten Quellen nur schwer zugänglich sind. Noch weniger ist bisher über das Schicksal der vertriebenen oder zwangsgetauften Juden in den Jahren nach der Gesera bekannt, da die aufwändige Suche nach Quellennennungen bisher weder für jüdische Flüchtlinge in den umliegenden Territorien noch für "Neuchristen" (= getaufte Juden) im Herzogtum Österreich unternommen wurde. Das Projekt soll diese Quellen ebenso zugänglich machen wie das Material zur jüdischen Bevölkerung jener Gebiete in Ostösterreich, die von der Verfolgung nicht direkt betroffen waren, nämlich dem Burgenland und der Region um Wiener Neustadt mit seiner großen jüdischen Gemeinde, die nach der Gesera weiter an Bedeutung gewann. Auf diese Weise soll das Projekt eine Grundlage dafür bilden, die Hintergründe und Auswirkungen der größten Katastrophe der mittelalterlichen österreichischen Judenschaft umfassend zu erforschen.
Ziel der Reihe "Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter" ist eine umfassende Sammlung des reichhaltigen Quellenmaterials zur mittelalterlichen jüdischen Geschichte Österreichs. Urkundliche, historiographische und literarische Quellen werden nach den Auswahlkriterien des Juden- und Österreichbezugs gesammelt und in Form von chronologisch geordneten Regesten aufbereitet. Zusätzlich werden die Quellentexte durch dem jeweiligen Stück beigegebene Kommentare sowie durch einen umfassenden Index inhaltlich erschlossen. Die Bände 1 bis 5 (von Eveline Brugger und Birgit Wiedl publiziert) sind das Ergebnis vorangegangener FWF-Projekte und decken den Zeitraum vom ersten nachweisbaren Auftreten von Juden auf dem heutigen Bundesgebiet bis zum Jahr 1418 ab. Im Zug des Projekts "Regesten zur Geschichte der Juden in Ostösterreich 1419-1437" wurde diese Arbeit für die heutigen Bundesländer Wien, Ober- und Niederösterreich sowie das Burgenland bis 1437 fortgesetzt. Die Quellenrecherche umfasste Archive im In- und Ausland sowie die Erfassung des bereits an anderer Stelle publizierten Materials. Die gesammelten Quellen decken eine Krisenzeit für die österreichische jüdische Bevölkerung ab, da Herzog Albrecht V. 1420/21 in der als "Wiener Gesera" bekannten Verfolgung alle Jüdinnen und Juden in seinem Herzogtum töten, zwangstaufen oder vertreiben ließ. Die Sammlung gewährt neue Einblicke in die umstrittene Frage der Motive Herzog Albrechts, in die Behandlung der (zwangs-)konvertierten "Neuchristen" und in den Umgang mit konfisziertem jüdischem Eigentum. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Verfolgung zeigen sich unter anderem in den finanziellen Forderungen der Landesfürsten, in deren Territorien die Vertriebenen geflüchtet waren, an Herzog Albrecht; aufschlussreich sind in dieser Hinsicht auch die Kontakte, die die österreichische Bevölkerung nach 1421 mit ehemals österreichischen jüdischen Geschäftsleuten unterhielt, die jetzt außerhalb des Herzogtums lebten. Die meisten dieser Kontakte bestanden mit der aufblühenden jüdischen Gemeinde von Wiener Neustadt im Pittener Gebiet, in der sich viele der österreichischen jüdischen Flüchtlinge niederließen. Dementsprechend stieg die Zahl der Quellen zu Juden und Jüdinnen aus diesem Gebiet im Untersuchungszeitraum deutlich an; diese Quellen dokumentieren die wirtschaftlichen Aktivitäten der jüdischen Gemeinden von Wiener Neustadt und Neunkirchen ebenso wie ihre Interaktionen mit der christlichen Umgebung. Die im Rahmen des Projekts gesammelten Quellen geben auch Hinweise auf das weitere Schicksal österreichischer jüdischer Flüchtlinge in andere Regionen, vor allem im westlichen Teil des Königreichs Ungarn. Die Quellensammlung bietet neue Einblicke in eine von Krisen und Verfolgung geprägte Zeit, aber auch in jüdische Bewältigungsstrategien und die Bildung neuer sozialer Strukturen und Netzwerke. Das Material ermöglicht die Erforschung von Themen wie Mobilität und (Wieder-)Ansiedlung, Familien- und Geschäftsverbindungen. Es bildet eine unabdingbare Grundlage für die detaillierte Erforschung der jüdischen Geschichte Österreichs im Untersuchungszeitraum, vor allem in Kombination mit den Ergebnissen des Projekts P 32396-G28 (Regesten zur Geschichte der Juden in Süd- und Westösterreich 1419-1437), die gemeinsam in Band 6 der "Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter" publiziert werden.
- Institut für jüdische Geschichte Österreichs - 100%
- Lukas Clemens, Universität Trier - Deutschland
Research Output
- 15 Publikationen
- 23 Disseminationen
- 6 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2023
Titel Zu den zeiten, do ich jud was. Konvertiten in den österreichischen Quellen des 14. Jahrhunderts; In: Seelenheil und Spektakel. Jüdische Konversionen im zentraleuropäischen Raum der Vormoderne Typ Book Chapter Autor Brugger E Verlag Společnost pro dějiny židů v České republice / Gesellschaft für Geschichte der Juden in der Čechischen Republik, Historický ústav Akademie věd České republiky, v. v. i., Verlag Ph.C.W. Schmidt Seiten 47-64 Link Publikation -
2023
Titel Pluom di judin und ir erben. Die Anfänge der Steuss-Familie; In: Jüdische Geschichte ist uns anvertraut. Festschrift für Martha Keil Typ Book Chapter Autor Brugger E Verlag StudienVerlag Seiten 66-75 Link Publikation -
2021
Titel The Political and Economic Relevance of Jewish Loans for the Dukes of Austria during the Late Middle Ages; In: A History of the Credit Market in Central Europe: The Middle Ages and Early Modern Period Typ Book Chapter Autor Brugger E Verlag Routledge Seiten 75-85 Link Publikation -
2021
Titel Soli duci hic casus reservabitur? The Practicalities of Ducal Rule over the Jews in Medieval Austria; In: Medieval Ashkenaz. Papers in Honour of Alfred Haverkamp, presented at the 17th World Congress of Jewish Studies, Jerusalem 2017 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 31) Typ Book Chapter Autor Brugger E Verlag Harrassowitz Seiten 15-29 Link Publikation -
2021
Titel Jüdisch-christliche Kontakte im Mittelalter im Spiegel der österreichischen Quellen Typ Journal Article Autor Brugger E Journal Österreich. Geschichte - Literatur - Geographie Seiten 411-415 Link Publikation -
2021
Titel Jewish-Christian Cohabitation in Medieval Vienna; In: Our Medieval City! The First Jewish Community in Vienna Typ Book Chapter Autor Brugger E Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Seiten 64-73 -
2021
Titel Jüdisch-christliches Zusammenleben im mittelalterlichen Wien; In: Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien Typ Book Chapter Autor Brugger E Verlag Vandenhoeck & Ruprecht Seiten 64-73 -
2022
Titel "All unser brief und register" DOI 10.17885/heiup.mial.2022.2.24661 Typ Other Autor Brugger E Link Publikation -
2022
Titel Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter. Band 5: 1405-1418 Typ Book Autor Brugger E Verlag StudienVerlag Link Publikation -
2022
Titel Quidam bis baptizatus tenens se pro iudeo. Ein reuiger Konvertit im spätmittelalterlichen Wien; In: De interpretandorum fontium arte. Über die Kunst der Quelleninterpretation. Festschrift für Winfried Stelzer zum 80. Geburtstag (Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 20) Typ Book Chapter Autor Brugger E Seiten 27-44 Link Publikation -
2024
Titel Josep jud geit XL gulden all jar. Das Notizbuch Friedrichs III. als Dokument landesfürstlicher Judenpolitik; In: Das Notizbuch Friedrichs III. (Schriften der Monumenta Germaniae Historica 83) Typ Book Chapter Autor Brugger E Verlag Harrassowitz Seiten 219-242 Link Publikation -
2024
Titel Wohin nach der Gesera? Die erzwungene Migration österreichischer Juden nach 1420; In: Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit Typ Book Chapter Autor Brugger E Verlag Solivagus Seiten 116-136 Link Publikation -
2020
Titel Die "Wiener Gesera" von 1420/21 - Hintergründe, Ablauf und Folgen Typ Journal Article Autor Brugger E Journal Dialog - DuSiach Seiten 21-32 Link Publikation -
2020
Titel Es sol der jud ein hewsel graben. Jüdisch-christliche Nachbarschaft und Nachbarschaftskonflikte im mittelalterlichen Österreich Typ Journal Article Autor Brugger E Journal Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur Seiten 15-28 Link Publikation -
2023
Titel "Do Me Justice and Burn Me" - A Repentant Jewish Convert in Late Medieval Vienna * DOI 10.3726/med.2023.01.07 Typ Journal Article Autor Brugger E Journal Mediaevistik
-
0
Link
Titel Article in "David. Jüdische Kulturzeitschrift 32/126" Typ A magazine, newsletter or online publication Link Link -
0
Link
Titel Article in "David. Jüdische Kulturzeitschrift 34/133" Typ A magazine, newsletter or online publication Link Link -
0
Link
Titel Article in "theologie aktuell. Die Zeitschrift der Theologischen Kurse 36/2" Typ A magazine, newsletter or online publication Link Link -
0
Titel Book presentation "Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter vol. 5" Typ A talk or presentation -
0
Titel Book presentation at the Hebrew University of Jerusalem Typ A talk or presentation -
0
Link
Titel Lecture at the Faculty of Law at the University of Vienna Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Lecture at the Institute of Austrian Historical Research Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Lecture at the Interdisziplinäres Zentrums für Mittelalter und Frühneuzeit, University of Salzburg Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Lecture at the Ludwig-Maximilians-University Munich Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel ORF Lange Nacht der Museen 2021 Typ Participation in an open day or visit at my research institution Link Link -
0
Link
Titel ORF Lange Nacht der Museen 2022 Typ Participation in an open day or visit at my research institution Link Link -
0
Link
Titel ORF Lange Nacht der Museen 2024 Typ Participation in an open day or visit at my research institution Link Link -
0
Link
Titel Public lecture at the Alte Synagoge Erfurt Typ A talk or presentation Link Link -
0
Titel Public lecture for the Theologische Kurse Wien Typ A talk or presentation -
0
Link
Titel Public lecture for the Verein für die Geschichte der Stadt Wien Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Public lecture for the Vienna Jewish Studies Colloquium Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel School Visit (NMS Furth bei Göttweig) Typ A talk or presentation Link Link -
0
Link
Titel Science Slam at the Kleine Synagoge Erfurt Typ A talk or presentation Link Link -
0
Titel Science talk at the University of Vienna Typ A talk or presentation -
0
Link
Titel TV broadcast "600 Jahre Gesera" Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press) Link Link -
0
Link
Titel TV documentary "Österreich - Die ganze Geschichte" Typ A broadcast e.g. TV/radio/film/podcast (other than news/press) Link Link -
0
Link
Titel Workshop "Antijüdische Polemik im Mittelalter" (Museum "Schauplatz Brunngasse" Zürich) Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
0
Titel Workshop "Studien und Quellen zum jüdischen Leben und Wohnen im späten Mittelalter" (FU Berlin) Typ Participation in an activity, workshop or similar
-
2024
Titel Im Schatten der Großen? Die jüdischen Ansiedlungen in Herzogenburg und Mödling im Vergleich (Conference "Abseits der großen Gemeinden - Kleine jüdische Siedlungen im Mittelalter") Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel Das Fenster zum Nachbarn. Jüdisch-christliche Alltagskontakte im mittelalterlichen Österreich (Conference "Jüdisch-christliche Nachbarschaften: Dimensionen sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Interaktion") Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Si habent ouch wunderlîchen sit. Jüdisch-christliche Kontakte im Umfeld Jans' von Wien (Conference "Jans von Wien. Geschichte als leichte Muse - Handschriften, Bilder und Unterhaltung im Mittelalter") Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2022
Titel Josep Jud geit XL gulden all jar. Das Notizbuch Friedrichs III. im Kontext seiner Judenpolitik (Conference "Das Notizbuch Kaiser Friedrichs III.") Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2021
Titel Wohin nach der Gesera? Die erzwungene Migration österreichischer Juden nach 1420 (Conference "Migrační procesy a mobilita evropských Židů na přechodu od středověku k novověku / Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit") Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2019
Titel Zu den zeiten, do ich jud was. Konvertiten in den österreichischen Quellen des 14. Jahrhunderts (Conference "Spása duše i okázalé představení. Židovské konverze ve středoevropském prostoru do roku 1848 / Seelenheil und Spektakel. Jüdische Konversionen im zentraleuropäischen Raum der Vormoderne") Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International