Regesten zur Geschichte der Juden in S- und W-Ö 1419-1437
Documents on Jewish History in S- and W-Austria 1419-1437
Wissenschaftsdisziplinen
Geschichte, Archäologie (85%); Sprach- und Literaturwissenschaften (15%)
Keywords
-
Jewish history,
Late Middle Ages (1419-1437),
Austrian history,
Economic and social history,
Charters,
Collection of sources
Am Institut für jüdische Geschichte Österreichs (St. Pölten) läuft seit längerem das Unternehmen, die reichhaltige Urkundenüberlieferung zur Geschichte der österreichischen Juden im Mittelalter als mehrbändige Serie von Regesten (Zusammenfassungen des rechtsrelevanten Inhalts) zu publizieren. Die für das heutige Bundesgebiet relevanten Quellen bis zum Jahr 1418 wurden bereits im Rahmen mehrerer FWF-Projekte aufbereitet. Diese Arbeit soll mit diesem Projekt für die Bundesländer Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg bis 1437 fortgeführt werden. Urkundliche und zeitgenössische erzählende Quellen werden nach dem Auswahlkriterium des Judenbezugs (Nennung jüdischer Personen oder Gebäude wie z.B. Synagogen, Juden betreffende Rechtsbestimmungen u.ä.) gesammelt und für die Nutzung in der Forschung aufbereitet. Viele der Texte sind bisher noch gar nicht oder ohne Einbeziehung des jüdischen Betreffs publiziert worden und werden im Zug von Archivrecherchen im In- und Ausland gesammelt. Wie in den vorhergegangenen Bänden soll die Aufarbeitung in Form von chronologisch gereihten Regesten erfolgen; ein wissenschaftlicher Apparat und Kommentare, die dem jeweiligen Stück beigegeben sind, sowie ein ausführlicher Index sollen eine inhaltliche Erschließung der Texte ermöglichen. Für den geplanten Zeitraum sind kaum Quellenarbeiten vorhanden, daher ist die jüdische Geschichte Österreichs dieser Epoche nur wenig erforscht. Die Zeit nach den Machtkämpfen der habsburgischen Linien war geprägt von einer Herrschaftssicherung in den Ländern; es soll untersucht werden, inwieweit die Juden der einzelnen Länder von den politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen der jeweiligen Herzöge (Ernst und Friedrich V. in Innerösterreich, Friedrich IV. in Tirol und den Vorlanden) betroffen waren. Eine besondere Forschungslücke stellen die Auswirkungen der sogenannten "Wiener Gesera" (die Vernichtung der jüdischen Gemeinden des Herzogtums Österreich) 1420/21 auf die südlichen Bundesländer dar; das Projekt soll Analysen ermöglichen, inwieweit die (wahrscheinliche) Flucht österreichischer Juden Folgen für die jüdischen Gemeinden der Steiermark und Kärntens hatte. Im Erzbistum Salzburg hatte bereits wenige Jahre nach der Vertreibung der Juden 1404 eine zögerliche Wiederbesiedelung stattgefunden. Im Rahmen dieses Projekts soll untersucht werden, ob es sich dabei um einzelne, mit Privilegierung des Erzbischofs angesiedelte Familien bzw. Einzelpersonen handelte oder ob sich erneut umfassenderes jüdisches Leben in erzbischöflichen Städten entwickeln konnte. Ebenso sind derzeit für Tirol nur vereinzelte Nennungen jüdischer Einwohner in dieser Zeitspanne bekannt; die in diesem Projekt gesammelten Quellen werden erkennen lassen, ob es eine dichtere jüdische Besiedelung Tirols gab als bisher angenommen.
Die Reihe "Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter" bietet eine umfassende Sammlung des reichen Quellenmaterials zur jüdischen Geschichte Österreichs. Urkunden, historiographische und literarische Texte mit Juden- und Österreichbezug werden in Form chronologischer Regesten publiziert; zur detaillierten Erschließung des Materials dienen Kommentare und ein umfangreicher Index. Die Bände 1-5 (Resultate früherer FWF-Projekte, publiziert von Eveline Brugger und Birgit Wiedl) decken die Zeit von den Anfängen bis 1418 ab. Im Projekt "Regesten zur Geschichte der Juden in Süd- und Westösterreich 1419-1437" wurde diese Arbeit für die heutigen Bundesländer Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg bis 1437 fortgesetzt. Die Quellenrecherche umfasste Archive im In- und Ausland sowie die Erfassung des bereits an anderer Stelle publizierten Materials. Der Zeitraum, den die in diesem Projekt erschlossenen Quellen abdecken, ist durch die Herrschaftssicherung der einzelnen habsburgischen Linien in den von ihnen beherrschten Ländern (Ernst und Friedrich V. in Innerösterreich, Friedrich IV. in Tirol und den Vorlanden) gekennzeichnet. Der steirische Herzog Ernst betrachtete die österreichischen Jüdinnen und Juden, die im Zug der "Wiener Gesera" in das Herzogtum Steiermark geflohen waren, als seine Untertanen, was er etwa dadurch ausdrückte, dass er ihre an Herzog Albrecht V. von Österreich gestellten Ansprüche unterstützte. In den Jahren nach der Wiener Gesera kam es in vielen jüdischen Gemeinden der Steiermark zu einem Zuzug jüdischer Bewohner, wodurch nicht nur größere Gemeinden wie Graz und Marburg/Maribor einen Aufschwung erlebten, sondern sich auch kleinere Ansiedlungen wie Hartberg, Judenburg oder Voitsberg detaillierter nachverfolgen lassen. Dies zeigt sich nicht nur in der dichteren Überlieferung von Quellen, sondern beispielsweise auch durch Erwähnungen von Gemeindeeinrichtungen wie der 1425 erstmals erwähnten Judenburger Synagoge. Im Erzbistum Salzburg kam es nach dem Pogrom von 1404 weiterhin nur langsam zu Wiederansiedlungen, teilweise auf erzbischöfliche Initiative (etwa das erzbischöfliche Privileg an den Juden Mayer aus Bernkastel für dessen Ansiedlung in Pettau/Ptuj aus dem Jahr 1432). In der Residenzstadt Salzburg siedelten sich ebenfalls wieder jüdische Bewohner an, wenn auch in einem schlechter gelegenen Viertel, während andere, früher bedeutende Gemeinden wie Friesach ausgelöscht blieben. Das Material erlaubt auch detailliertere Einblicke in die alltäglichen Lebensumstände der jüdischen Bevölkerung und ihre Interaktionen mit dem christlichen Umfeld. Das Auftreten jüdischer Klägerinnen und Kläger vor lokalen Gerichten belegt ihre Kenntnis regionaler Rechtsbräuche und zeigt ihren Willen, ihre Ansprüche durchzusetzen. Von besonderer Bedeutung ist die steirische Besonderheit des "Judengerichts", ein paritätisch mit jüdischen und christlichen Beisitzern besetztes Gericht unter dem Vorsitz des christlichen Judenrichters. Insgesamt bieten die Projektergebnisse eine unabdingbare Grundlage für die Erforschung der jüdischen Geschichte Österreichs im Mittelalter, vor allem in Verbindung mit den Ergebnissen des FWF-Projekts "Regesten zur Geschichte der Juden in Ostösterreich 1419-1437" (P32395-G28), die gemeinsam als Band 6 der "Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter" publiziert werden.
- Lukas Clemens, Universität Trier - Deutschland
Research Output
- 15 Publikationen
- 20 Disseminationen
- 9 Wissenschaftliche Auszeichnungen
-
2023
Titel The Archbishops of Salzburg and Their Jews; In: Bishops and Jews in the Medieval Latin West / Bischöfe und Juden im lateinischen Mittelalter Typ Book Chapter Autor Wiedl B Verlag Harrassowitz Seiten 253-306 Link Publikation -
2023
Titel Pfänder in Bewegung. Aspekte des jüdischen Pfandwesens als Beitrag zur Geschichte mobiler Dinge; In: Jüdische Geschichte ist uns anvertraut. Festschrift für Martha Keil Typ Book Chapter Autor Wiedl B Verlag StudienVerlag Seiten 76-90 Link Publikation -
2022
Titel Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich. Band 5: 1405-1418. Typ Book Autor Brugger E Verlag StudienVerlag Link Publikation -
2022
Titel ....written in my own Jewish hand. Bilingual Business Documents from the Medieval Holy Roman Empire; In: Communication, Translation and Community in the Middle Ages and Early Modern Period. New Cultural-Historical and Literary Perspectives Typ Book Chapter Autor Lehnertz A Verlag Walter de Gruyter Seiten 291-326 Link Publikation -
2022
Titel Von essenden, liegenden und fahrenden Pfändern. Das Pfand als mobiles Objekt im Mittelalter; In: Dinge bewegen. Mobile Menschen, Objekte und Erinnerung in der jüdischen Geschichte Österreichs Typ Book Chapter Autor Wiedl B Verlag Institut für jüdische Geschichte Seiten 22-31 Link Publikation -
2020
Titel Es soll der jud ein hewsel graben". Jüdisch-christliche Nachbarschaft und Nachbarschaftskonflikte im mittelalterlichen Österreich Typ Journal Article Autor Brugger E Journal Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur Seiten 15-28 Link Publikation -
2020
Titel Jews and Anti-Jewish Fantasies in Christian Imagination in the Middle Ages; In: Imagination and Fantasy in the Middle Ages and Early Modern Time - Projections, Dreams, Monsters, and Illusions DOI 10.1515/9783110693669-015 Typ Book Chapter Verlag De Gruyter -
2020
Titel Juden und ihre christlichen Nachbarn im mittelalterlichen Wien Typ Journal Article Autor Wiedl B Journal Dialog DuSiach Seiten 4-20 Link Publikation -
2021
Titel Anti-Jewish Legislation in the Middle Ages; In: Confronting Antisemitism through the Ages: A Historical Perspective DOI 10.1515/9783110671995-010 Typ Book Chapter Verlag De Gruyter -
2021
Titel Der Salzburger Erzbischof und seine Juden The Archbishop of Salzburg and his Jews DOI 10.1515/asch-2021-0013 Typ Journal Article Autor Wiedl B Journal Aschkenas -
2021
Titel How to Get Out of Prison. Imprisoned Jews and Their Hafturfehden: Records from the Medieval and Early Modern Holy Roman Empire (Fourteenth to Sixteenth Centuries); In: Incarceration and Slavery in the Middle Ages and the Early Modern Age. A Cultural-Historical Investigation of the Dark Side in the Pre-Modern World Typ Book Chapter Autor Lehnertz A Verlag Rowman & Littlefield/ Lexington Books Seiten 361-413 Link Publikation -
2021
Titel Von des vorgenannten meines ampts wegen. The Judenrichter - A Search for Clues; In: Medieval Ashkenaz. Papers in Honour of Alfred Haverkamp Typ Book Chapter Autor Wiedl B Verlag Harrassowitz Seiten 30-47 Link Publikation -
2021
Titel Jewish credit business in the urban context of late medieval Austria; In: A History of the Credit Market in Central Europe. The Middle Ages and Early Modern Period Typ Book Chapter Autor Wiedl B Verlag Taylor&Francis Seiten 163-174 Link Publikation -
2021
Titel Jüdisch-christliches Zusammenleben im mittelalterlichen Wien; In: Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien Typ Book Chapter Autor Brugger E Verlag Böhlau/Vandenhoeck&Ruprecht Seiten 64-73 -
2021
Titel Our Medieval City! The First Jewish Community in Vienna; In: Our Medieval City! The First Jewish Community in Vienna. Typ Book Chapter Autor Brugger E Verlag Böhlau/Vandenhoeck&Ruprecht Seiten 64-73
-
2023
Link
Titel Book Launch "Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter vol. 5" Typ A talk or presentation Link Link -
2022
Link
Titel Workshop "Antijüdische Polemik im Mittelalter", Museum Schauplatz Brunngasse, Zurich Typ Participation in an activity, workshop or similar Link Link -
2022
Link
Titel Lecture at the Institute of Austrian Historical Research, University of Vienna Typ A talk or presentation Link Link -
2024
Link
Titel ORF Lange Nacht der Museen 2024 Typ Participation in an open day or visit at my research institution Link Link -
2019
Link
Titel Lecture at the Faculty of Law, University of Vienna Typ A talk or presentation Link Link -
2021
Link
Titel Board Member of the blog Medieval Jewish Studies Now Typ Engagement focused website, blog or social media channel Link Link -
2021
Link
Titel Public lecture for the Vienna Jewish Studies Colloquium Typ A talk or presentation Link Link -
2023
Titel Lecture at the University of Trier Typ Participation in an activity, workshop or similar -
2024
Link
Titel Science Slam, Kleine Synagoge Erfurt Typ A talk or presentation Link Link -
2021
Link
Titel Lectures for the lecture series "Beyond the Elite", Hebrew University, Jerusalem Typ A talk or presentation Link Link -
2022
Titel Public Lecture at the Jüdische Institut für Erwachsenenbildung Typ A talk or presentation -
2022
Link
Titel Panel Diskussion for the event series "Weimarer Rendezvous mit der Geschichte", Erfurt Typ A talk or presentation Link Link -
2021
Link
Titel ORF Lange Nacht der Museen 2021 Typ Participation in an open day or visit at my research institution Link Link -
2022
Titel Workshop "'Disruption' und 'Resilienz' in der aschenasisch-jüdischen Geschichte", University of Trier Typ Participation in an activity, workshop or similar -
2022
Link
Titel Lecture for the Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Calbe/Saale Typ A talk or presentation Link Link -
2020
Link
Titel Lecture at the Institute for Judaic Studies and the Faculty of Theology, University of Vienna Typ A talk or presentation Link Link -
2020
Link
Titel Lecture at the Institute of History, University of Salzburg) Typ A talk or presentation Link Link -
2020
Link
Titel Article in "David. Jüdische Kulturzeitschrift 32/126" Typ A magazine, newsletter or online publication Link Link -
2024
Titel Workshop "Studien und Quellen zum jüdischen Leben und Wohnen im späten Mittelalter", FU Berlin Typ Participation in an activity, workshop or similar -
2022
Link
Titel Article in "David. Jüdische Kulturzeitschrift 34/133" Typ A magazine, newsletter or online publication Link Link
-
2024
Titel Kleine jüdische Gemeinden - grundlegende Gedanken (Conference "Abseits der großen Gemeinden - Kleine jüdische Siedlungen im Mittelalter", Klagenfurt) Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel Jewish Viticulture in the Middle Ages (Conference "Human and Natural Worlds in the Middle Ages and Early Modern Time", Tucson) Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel Jewish and Christian Weapon Makers and Their Customers (Conference "Jews, Christians and Crafts in Pre-Modern Towns", Cologne) Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2023
Titel Koscherwein in der Stadt. Jüdischer Weinbau in den österreichischen Städten des Mittelalters (Conference "Wein als Kulturphänomen in den Städten vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert", Prague) Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2021
Titel Prohibitions, Converts, and a 'Jewish Guild'. A Search for Craftspeople in Late Medieval Austria (Conference "Jewish Craftspeople in the Middle Ages", Tel Aviv) Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2021
Titel Wandernde Hostien, vertriebene Juden (Conference "Migrationsprozesse und Mobilität der europäischen Juden am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit", Prague) Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2021
Titel 'As written in my own Jewish hand.' German-Hebrew Documents from the Medieval Holy Roman Empire (Conference "(Mis)Communication, Community, and Translation in the Middle Ages and Early Modern Time", Tucson) Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2020
Titel 'How to get out of prison' - Jewish Release Records from the Medieval Holy Roman Empire (Conference "Imprisonment, Slavery, and Freedom in the Middle Ages and the Early Modern Age", Tucson) Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International -
2019
Titel Das Motiv der Bekehrung von Juden in christlichen Hostienlegenden (Conference "Seelenheil und Spektakel. Jüdische Konversionen im zentraleuropäischen Raum bis 1848", Brno) Typ Personally asked as a key note speaker to a conference Bekanntheitsgrad Continental/International