• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Auszeichnungen
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-START-Preise
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Urania Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • Elise Richter
        • Elise Richter PEEK
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

N-Glykane von Muscheln und deren molekularen Erkennung

N-glycan epitopes in bivalve self/non-self recognition

Katharina Paschinger (ORCID: 0000-0002-3594-7136)
  • Grant-DOI 10.55776/P32572
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.12.2019
  • Projektende 30.11.2024
  • Bewilligungssumme 408.055 €
  • Projekt-Website
  • E-Mail

Wissenschaftsdisziplinen

Biologie (100%)

Keywords

    Glycomics, Glycophylogeny, Glycan Array, Invertebrate

Abstract Endbericht

In der Vergangenheit wurde durch Genomvergleiche verschiedener Organismen unser Wissen über die Entstehung der Arten auf eine neue Basis gestellt. Hingegen ist die Entschlüsselung von Protein-gebundenen Kohlenhydraten durch die komplizierte Analytik der Zuckerstrukturen ins Hintertreffen geraten, obwohl die Zucker, da sie die Zelloberflächen bei der Befruchtung, der Entwicklung, der Morphogenese und bei Wirt-Pathogen Wechselwirkungen bedecken, eine wichtige Rolle in diversen selbst versus fremd Erkennungsprozessen spielen. Dieses Projekt konzentriert sich auf die N-Glykane einiger Muschelarten (wie z.B. Austern), die sowohl als Proteinquelle für den Menschen eine ökonomische, aber auch durch ihre Filtrierfunktion eine ökologische Funktion innehaben. Allerdings reichern Muscheln nicht nur Nahrung sondern auch Pathogene an, wobei interessanterweise invasive Muschelarten wie die pazifische Auster gegenüber Krankheiten resistenter sind als die lokalen europäischen Arten. Die N-gebundenen Kohlenhydratstrukturen von Muscheln diverser Familien und Lebensräume werden daher im Detail massenspektrometrisch sowie mit enzymatischen und chemischen Methoden analysiert. Das Vorhandensein oder die Abwesenheit bestimmter Zuckermotife wird dann mit genomischen und Arraydaten korreliert. Besonders die resultierende Plattform von Glykanen aus verschiedenen Muschelarten und Geweben wird die funktionelle Analyse der Selbst-/Fremd- Erkennung zwischen Lektinen und Glykanen vorantreiben. Daraus soll ein besseres Verständnis dieser Proteinmodifikationen resultieren, denen eine besondere Rolle in der angeborenen Immunität zugeschrieben wird.

In der Vergangenheit wurde durch Genomvergleiche verschiedener Organismen unser Wissen über die Entstehung der Arten auf eine neue Basis gestellt. Hingegen ist die Entschlüsselung von Protein-gebundenen Kohlenhydraten durch die komplizierte Analytik der Zuckerstrukturen ins Hintertreffen geraten, obwohl die Zucker, da sie die Zelloberflächen bei der Befruchtung, der Entwicklung, der Morphogenese und bei Wirt-Pathogen Wechselwirkungen bedecken, eine wichtige Rolle in diversen selbst versus fremd Erkennungsprozessen spielen. Dieses Projekt konzentrierte sich auf die N-Glykane einiger wirbellosen Tieren und Protisten (Muscheln, Fadenwürmer, Schleimpilze und Insekten). Die N-gebundenen Kohlenhydratstrukturen von Tieren diverser Familien und Lebensräume wurden daher im Detail massenspektrometrisch sowie mit enzymatischen und chemischen Methoden analysiert. Das Vorhandensein oder die Abwesenheit bestimmter Zuckermotife wurde dann mit Arraydaten korreliert. Besonders die resultierende Daten über Glykanen aus verschiedenen Tierarten treibt die funktionelle Analyse der Selbst-/Fremd-Erkennung zwischen Lektinen und Glykanen voran. Daraus resultiert ein besseres Verständnis dieser Proteinmodifikationen, denen eine besondere Rolle in der angeborenen Immunität zugeschrieben wird.

Forschungsstätte(n)
  • Universität für Bodenkultur Wien - 100%
Internationale Projektbeteiligte
  • Linsheng Song, Dalian Ocean University - China
  • Niclas G. Karlsson, Oslo Metropolitan University - Norwegen
  • Gerardo R. Vasta, University of Maryland - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 39 Zitationen
  • 9 Publikationen
  • 6 Datasets & Models
  • 2 Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 1 Weitere Förderungen
Publikationen
  • 2024
    Titel N-glycan core tri-fucosylation requires Golgi a-mannosidase III activity that impacts nematode growth and behavior
    DOI 10.1016/j.jbc.2024.107944
    Typ Journal Article
    Autor Kendler J
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 107944
    Link Publikation
  • 2023
    Titel N-glycan antennal modifications are altered in Caenorhabditis elegans lacking the HEX-4 N-acetylgalactosamine-specific hexosaminidase
    DOI 10.1016/j.jbc.2023.103053
    Typ Journal Article
    Autor Paschinger K
    Journal Journal of Biological Chemistry
    Seiten 103053
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Increasing Complexity of the N-Glycome During Caenorhabditis Development
    DOI 10.1016/j.mcpro.2023.100505
    Typ Journal Article
    Autor Wilson I
    Journal Molecular & Cellular Proteomics
    Seiten 100505
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Negative-mode mass spectrometry in the analysis of invertebrate, fungal, and protist N-glycans
    DOI 10.1002/mas.21693
    Typ Journal Article
    Autor Hykollari A
    Journal Mass Spectrometry Reviews
    Seiten 945-963
    Link Publikation
  • 2025
    Titel Glycoproteomic and single-protein glycomic analyses reveal zwitterionic N-glycans on natural and recombinant proteins derived from insect cells
    DOI 10.1016/j.mcpro.2025.100981
    Typ Journal Article
    Autor Yan S
    Journal Molecular & Cellular Proteomics
    Seiten 100981
    Link Publikation
  • 2025
    Titel New insights into the N-glycomes of Dictyostelium species
    DOI 10.1016/j.bbadva.2025.100142
    Typ Journal Article
    Autor Hykollari A
    Journal BBA Advances
    Seiten 100142
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Recognition of Highly Branched N-Glycans of the Porcine Whipworm by the Immune System
    DOI 10.1016/j.mcpro.2024.100711
    Typ Journal Article
    Autor Eckmair B
    Journal Molecular & Cellular Proteomics
    Seiten 100711
    Link Publikation
  • 2024
    Titel Analysis of Caenorhabditis Protein Glycosylation
    DOI 10.1007/978-1-0716-3666-4_8
    Typ Book Chapter
    Autor Paschinger K
    Verlag Springer Nature
    Seiten 123-138
  • 2024
    Titel Core Tri-fucosylation of Nematode N-glycans Requires Golgi a-mannosidase III Activity that Impacts Animal Growth and Behaviours
    DOI 10.1101/2024.07.18.600072
    Typ Preprint
    Autor Kendler J
    Seiten 2024.07.18.600072
Datasets & Models
  • 2024
    Titel New insights into the N-glycomes of Dictyostelium species
    DOI 10.50821/glycopost-gpst000532
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
  • 2024 Link
    Titel Trichuris suis glycome
    DOI 10.50821/glycopost-gpst000360
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2024
    Titel Recombinant proteins from insect cells are modified with zwitterionic N-glycans
    DOI 10.50821/glycopost-gpst000369
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
  • 2024 Link
    Titel Nematode mannosidase III
    DOI 10.50821/glycopost-gpst000395
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel N-acetylgalactosamine as a chain termination signal in nematode N-glycan biosynthesis: Impact of ablation of a hexosaminidase
    DOI 10.50821/glycopost-gpst000200
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
  • 2023 Link
    Titel Stage-specific N-glycosylation of C. elegans
    DOI 10.50821/glycopost-gpst000294
    Typ Database/Collection of data
    Öffentlich zugänglich
    Link Link
Wissenschaftliche Auszeichnungen
  • 2019
    Titel Invited Speaker
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
  • 2023
    Titel Invited Speaker
    Typ Personally asked as a key note speaker to a conference
    Bekanntheitsgrad Continental/International
Weitere Förderungen
  • 2021
    Titel Immunomodulatory products of the Siberian fluke Opisthorchis
    Typ Research grant (including intramural programme)
    Förderbeginn 2021
    Geldgeber Austrian Science Fund (FWF)

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF