• Zum Inhalt springen (Accesskey 1)
  • Zur Suche springen (Accesskey 7)
FWF — Österreichischer Wissenschaftsfonds
  • Zur Übersichtsseite Entdecken

    • Forschungsradar
    • Entdeckungen
      • Emmanuelle Charpentier
      • Adrian Constantin
      • Monika Henzinger
      • Ferenc Krausz
      • Wolfgang Lutz
      • Walter Pohl
      • Christa Schleper
      • Anton Zeilinger
    • scilog-Magazin
    • Austrian Science Awards
      • FWF-Wittgenstein-Preise
      • FWF-ASTRA-Preise
      • FWF-START-Preise
      • Auszeichnungsfeier
    • excellent=austria
      • Clusters of Excellence
      • Emerging Fields
    • Im Fokus
      • 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm
      • Quantum Austria
      • Spezialforschungsbereiche
    • Dialog und Diskussion
      • think.beyond Summit
      • Am Puls
      • Was die Welt zusammenhält
      • FWF Women’s Circle
      • Science Lectures
    • E-Book Library
  • Zur Übersichtsseite Fördern

    • Förderportfolio
      • excellent=austria
        • Clusters of Excellence
        • Emerging Fields
      • Projekte
        • Einzelprojekte
        • Einzelprojekte International
        • Klinische Forschung
        • 1000 Ideen
        • Entwicklung und Erschließung der Künste
        • FWF-Wittgenstein-Preis
      • Karrieren
        • ESPRIT
        • FWF-ASTRA-Preise
        • Erwin Schrödinger
        • doc.funds
        • doc.funds.connect
      • Kooperationen
        • Spezialforschungsgruppen
        • Spezialforschungsbereiche
        • Forschungsgruppen
        • International – Multilaterale Initiativen
        • #ConnectingMinds
      • Kommunikation
        • Top Citizen Science
        • Wissenschaftskommunikation
        • Buchpublikationen
        • Digitale Publikationen
        • Open-Access-Pauschale
      • Themenförderungen
        • AI Mission Austria
        • Belmont Forum
        • ERA-NET HERA
        • ERA-NET NORFACE
        • ERA-NET QuantERA
        • ERA-NET TRANSCAN
        • Ersatzmethoden für Tierversuche
        • Europäische Partnerschaft Biodiversa+
        • Europäische Partnerschaft ERA4Health
        • Europäische Partnerschaft ERDERA
        • Europäische Partnerschaft EUPAHW
        • Europäische Partnerschaft FutureFoodS
        • Europäische Partnerschaft OHAMR
        • Europäische Partnerschaft PerMed
        • Europäische Partnerschaft Water4All
        • Gottfried-und-Vera-Weiss-Preis
        • netidee SCIENCE
        • Projekte der Herzfelder-Stiftung
        • Quantum Austria
        • Rückenwind-Förderbonus
        • WE&ME Award
        • Zero Emissions Award
      • Länderkooperationen
        • Belgien/Flandern
        • Deutschland
        • Frankreich
        • Italien/Südtirol
        • Japan
        • Luxemburg
        • Polen
        • Schweiz
        • Slowenien
        • Taiwan
        • Tirol–Südtirol–Trentino
        • Tschechien
        • Ungarn
    • Schritt für Schritt
      • Förderung finden
      • Antrag einreichen
      • Internationales Peer-Review
      • Förderentscheidung
      • Projekt durchführen
      • Projekt beenden
      • Weitere Informationen
        • Integrität und Ethik
        • Inklusion
        • Antragstellung aus dem Ausland
        • Personalkosten
        • PROFI
        • Projektendberichte
        • Projektendberichtsumfrage
    • FAQ
      • Projektphase PROFI
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Projektphase Ad personam
        • Abrechnung
        • Arbeits- und Sozialrecht
        • Projektabwicklung
      • Auslaufende Programme
        • Elise Richter und Elise Richter PEEK
        • FWF-START-Preise
  • Zur Übersichtsseite Über uns

    • Leitbild
    • FWF-Film
    • Werte
    • Zahlen und Daten
    • Jahresbericht
    • Aufgaben und Aktivitäten
      • Forschungsförderung
        • Matching-Funds-Förderungen
      • Internationale Kooperationen
      • Studien und Publikationen
      • Chancengleichheit und Diversität
        • Ziele und Prinzipien
        • Maßnahmen
        • Bias-Sensibilisierung in der Begutachtung
        • Begriffe und Definitionen
        • Karriere in der Spitzenforschung
      • Open Science
        • Open-Access-Policy
          • Open-Access-Policy für begutachtete Publikationen
          • Open-Access-Policy für begutachtete Buchpublikationen
          • Open-Access-Policy für Forschungsdaten
        • Forschungsdatenmanagement
        • Citizen Science
        • Open-Science-Infrastrukturen
        • Open-Science-Förderung
      • Evaluierungen und Qualitätssicherung
      • Wissenschaftliche Integrität
      • Wissenschaftskommunikation
      • Philanthropie
      • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Gesetzliche Grundlagen
    • Organisation
      • Gremien
        • Präsidium
        • Aufsichtsrat
        • Delegiertenversammlung
        • Kuratorium
        • Jurys
      • Geschäftsstelle
    • Arbeiten im FWF
  • Zur Übersichtsseite Aktuelles

    • News
    • Presse
      • Logos
    • Eventkalender
      • Veranstaltung eintragen
      • FWF-Infoveranstaltungen
    • Jobbörse
      • Job eintragen
    • Newsletter
  • Entdecken, 
    worauf es
    ankommt.

    FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

    SOCIAL MEDIA

    • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
    • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster

    SCILOG

    • Scilog — Das Wissenschaftsmagazin des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
  • elane-Login, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Scilog externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • en Switch to English

  

Faktorisierung von Operatoren in klassischen Banachräumen

Factorization of operators in classical Banach spaces

Richard Lechner (ORCID: 0000-0002-7206-2273)
  • Grant-DOI 10.55776/P32728
  • Förderprogramm Einzelprojekte
  • Status beendet
  • Projektbeginn 01.01.2020
  • Projektende 31.12.2023
  • Bewilligungssumme 323.421 €
  • Projekt-Website

Wissenschaftsdisziplinen

Mathematik (100%)

Keywords

    Factorization of operators, Non-separable Banach spaces, Martingale and tree spaces

Abstract Endbericht

Das Hauptziel dieses Projekts ist es Faktorisierungsresultate in einer Reihe verschiedener Banachräume zu erzielen. Darunter befinden sich gemischtnormierte Lebesgue- und Martingalräume sowie klassische Gegenbeispiele der Banachraumtheorie wie etwa der Dualraum des James-Tree-Raumes, der Dualraum des Hagler-Tree-Raumes und der Ghoussoub-Maurey Raum. Die behandelten Räume sind großteils nicht-separabel, was aufgrund einer fehlenden Basis zusätzliche Schwierigkeiten mit sich bringt. Anstatt den Raum in endlichdimensionale Bausteine zu zerlegen (Bourgains Lokalisierungsmethode), was zu einer eigenen Kategorie von Problemen führt, schlagen wir vor direkt die Geometrie des unendlichdimensionalen, nicht-separablen Raum zu nutzen. Ein eng verwandter aber gesonderter Schwerpunkt sind endlichdimensionale quantitative Faktorisierungsresultate, welche nicht nur nützlich sind um unendlichdimensionale Resultate zu erzielen, sondern sie sind auch selbst ein wichtiges Forschungsobjekt. Unser Ziel ist es große Teilräume mittels probabilistischer Blockbasen zu finden. Das letzte Ziel dieses Projekt ist es das Faktorisierungsresultat von Drewnowski und Roberts in dem Quotientenraum von Folgenräumen auf den Quotientenraum von Martingalräumen zu verallgemeinern. Unsere Strategie ist es die Techniken von Drewnowski und Roberts an Martingale anzupassen und diese mit kombinatorischen Methoden für dyadische Intervalle zu kombinieren.

Im Rahmen des Projekts wurden bedeutende Fortschritte im Erstellen eines Frameworks für die Faktorisierung von Operatoren auf einer Vielzahl von Banachräumen erzielt. Mithilfe dieses Frameworks lassen sich einfach und schnell wichtige Eigenschaften von Banachräumen, wie etwa deren Primarität nachweisen, oder überprüfen ob die Klasse der beschränkten Operatoren auf diesen Räumen ein eindeutiges maximales Ideal besitzen. Ein Schwerpunkt des Projekts waren Banachräume welche eine Schauderbasis besitzen, deren Dualräume und die klassischen biparametrischen Lebesgueräume $L^p(L^q)$, $1 \leq p,q < \infty$. Besonders hervorzuheben sind die folgenden Resultate welche im Rahmen dieses Projekt erzielt wurden: *) Es wurde ein 40 Jahre altes Problem gelöst indem bewiesen wurde dass die Räume $L^1(L^p)$, $1 < p < \infty$ primär sind. *) Durch die Untersuchung von Haarmultiplikatoren auf biparametrischen Räumen wurde ein wesentlicher Schritt bewältigt um zu zeigen dass die Räume $L^p(L^1)$, $1 < p < \infty$ primär sind (auch ein 40~Jahre altes Problem). *) Mittels two-player games wurde ein einheitliches Framework erstellt um Faktorisierungsresultate für Banachräume mit einer Schauderbasis zu erhalten, und *) dieses anschließend auf noch größere Klassen von Banachräumen ausgedehnt und weiterentwickelt um anhand konkreter und überprüfbarer Bedingungen beispielsweise die Eindeutigkeit eines maximalen Operatorenideals zu bestimmen.

Forschungsstätte(n)
  • Universität Linz - 100%
Nationale Projektbeteiligte
  • Paul F. X. Müller, Universität Linz , nationale:r Kooperationspartner:in
Internationale Projektbeteiligte
  • Niels Jakob Laustsen, Lancaster University - Großbritannien
  • Pavlos Motakis, York University - Kanada
  • Piotr Koszmider, Polish Academy of Sciences - Polen
  • José Luis Ansorena, Universidad de la Rioja - Spanien
  • Jesús M. F. Castillo, University of Extremadura - Spanien
  • Tomasz Kania, Czech Academy of Science - Tschechien
  • Thomas Schlumprecht, Texas A&M University - Vereinigte Staaten von Amerika

Research Output

  • 9 Zitationen
  • 11 Publikationen
Publikationen
  • 2024
    Titel Multipliers on bi-parameter Haar system Hardy spaces
    DOI 10.1007/s00208-024-02887-9
    Typ Journal Article
    Autor Lechner R
    Journal Mathematische Annalen
    Seiten 5669-5752
    Link Publikation
  • 2021
    Titel Factorisation in stopping-time Banach spaces: identifying unique maximal ideals
    DOI 10.48550/arxiv.2112.12534
    Typ Preprint
    Autor Kania T
  • 2023
    Titel Factorization in Haar system Hardy spaces
    DOI 10.48550/arxiv.2310.10572
    Typ Preprint
    Autor Lechner R
  • 2022
    Titel Subsymmetric bases have the factorization property
    DOI 10.4064/cm8678-1-2022
    Typ Journal Article
    Autor Lechner R
    Journal Colloquium Mathematicum
    Seiten 91-113
    Link Publikation
  • 2022
    Titel Factorisation in stopping-time Banach spaces: Identifying unique maximal ideals
    DOI 10.1016/j.aim.2022.108643
    Typ Journal Article
    Autor Kania T
    Journal Advances in Mathematics
    Seiten 108643
    Link Publikation
  • 2022
    Titel The space is primary for 1
    DOI 10.1017/fms.2022.25
    Typ Journal Article
    Autor Lechner R
    Journal Forum of Mathematics, Sigma
    Link Publikation
  • 2023
    Titel Multipliers on bi-parameter Haar system Hardy spaces
    DOI 10.48550/arxiv.2310.13089
    Typ Preprint
    Autor Lechner R
  • 2020
    Titel Subsymmetric bases have the factorization property
    DOI 10.48550/arxiv.2011.09915
    Typ Preprint
    Autor Lechner R
  • 2020
    Titel The factorisation property of l8(Xk)
    DOI 10.1017/s0305004120000304
    Typ Journal Article
    Autor Lechner R
    Journal Mathematical Proceedings of the Cambridge Philosophical Society
    Seiten 421-448
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Strategically reproducible bases and the factorization property
    DOI 10.1007/s11856-020-2011-2
    Typ Journal Article
    Autor Lechner R
    Journal Israel Journal of Mathematics
    Seiten 13-60
    Link Publikation
  • 2020
    Titel Factorization of the identity operator
    Typ Other
    Autor Lechner

Entdecken, 
worauf es
ankommt.

Newsletter

FWF-Newsletter Presse-Newsletter Kalender-Newsletter Job-Newsletter scilog-Newsletter

Kontakt

Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
Georg-Coch-Platz 2
(Eingang Wiesingerstraße 4)
1010 Wien

office(at)fwf.ac.at
+43 1 505 67 40

Allgemeines

  • Jobbörse
  • Arbeiten im FWF
  • Presse
  • Philanthropie
  • scilog
  • Geschäftsstelle
  • Social Media Directory
  • LinkedIn, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Twitter, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Facebook, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Instagram, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • YouTube, externe URL, öffnet sich in einem neuen Fenster
  • Cookies
  • Hinweisgeber:innensystem
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Social Media Directory
  • © Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF
© Österreichischer Wissenschaftsfonds FWF